Mika-Stadion
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2020 um 19:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 31. Mai 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Mika-Stadion | |
---|---|
Das Mika-Stadion | |
Das Mika-Stadion 2015 | |
Daten | |
Ort | Armenien Jerewan, Armenien |
Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion | |
Eigentümer | Regierung von Armenien |
Betreiber | Finanzministerium |
Baubeginn | 2006 |
Eröffnung | 2008 |
Oberfläche | Naturrasen |
Kapazität | 7.250[1] – 8.000[2] Plätze |
Spielfläche | 105 ×ばつ 68 m[3] |
Heimspielbetrieb | |
|
Das Mika-Stadion (armenisch: Միկա Մարզադաշտ), offiziell das Stadion des Finanzministeriums, abgekürzt als KAPEK-Stadion (armenisch: ԿԱՊԵԿ Մարզադաշտ), ist ein Fußballstadion in Jerewan, Armenien. Es wurde zwischen 2006 und 2007 erbaut und 2008 eröffnet. Die Stadion-Kapazität beträgt 7.250 Sitzplätze. Das Stadion ist das Heimstadion des armenischen Erstligisten MIKA Aschtarak [2] sowie der armenischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Am 28. August 2014 wurde das Stadion wegen finanzieller Schwierigkeiten der Eigentümer für 9,045 Milliarden Armenische Drams (ca. 22 Millionen US-Dollar) an das armenische Finanzministerium verkauft.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Mika-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Mika-Stadion, auf footballtripper.com. Abgerufen am 8. August 2017.
- ↑ a b Mika-Stadion, auf transfermarkt.de. Abgerufen am 8. August 2017.
- ↑ Mika-Stadion, auf fussballstadienwelt.de. Abgerufen am 8. August 2017.
- ↑ Mika sporting facility placed under management of Armenian finance ministry, auf arka.am, vom 28. August 2014. Abgerufen am 8. August 2017.