Alice Hasters
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2020 um 13:54 Uhr durch 84.164.240.182 (Diskussion) (→Leben ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alice Hasters (* 10.06.1989 in Köln) ist eine deutsche Journalistin, Buchautorin und Podcasterin.[1]
Leben
Alice Hasters ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule in München.[2] Sie arbeitet seit ihrem Abschluss u. a. für die Tagesschau und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).[1] Hasters schreibt und publiziert insbesondere über afrodeutsche Identität, Feminismus und Intersektionalität. Die Themen bilden auch die Grundlage für ihr 2019 erschienenes autobiographisches Debütbuch Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten.[3]
Seit 2016 produziert und publiziert Hasters mit ihrer Freundin und Kollegin Maximiliane Häcke den Podcast Feuer & Brot.[4]
Werk
- Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten (2019). Berlin: Carl Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-26425-0.
Einzelnachweise
- ↑ a b Biographie Alice Hasters. In: literaturpflaster.com. Abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ Rosellas im Portrait: Alice Hasters. In: rosa-mag.de. Abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ Hans Dieter Heimendahl: Literarischer Adventskalender (12) Sachbuch: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen". deutschlandfunkkultur.de, 12. Dezember 2019, abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ Feuer & Brot - Podcast von Maxi & Alice. Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur. In: feuerundbrot.de. Abgerufen am 2. April 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hasters, Alice |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin, Buchautorin und Podcasterin |
GEBURTSDATUM | 1989 |
GEBURTSORT | Köln |