Lindenbach (Rhein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2020 um 00:16 Uhr durch Athletograph (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lindenbach
Erlenbach, Grorother Bach
Grorother Bach nahe der Grorother Mühle

Grorother Bach nahe der Grorother Mühle

Daten
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quellhöhe 270 m ü. NHN [1]
Mündungshöhe 82 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied 188 m
Sohlgefälle 29 ‰
Länge 6,4 km[1]
Einzugsgebiet 13,8 km2[1]
Linke Nebenflüsse Lippbach, Leierbach

Der Lindenbach in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein 6,4 km langer, orografisch linker Zufluss des Rheins.

Verlauf

Der Bach entspringt als Erlenbach in 270 m Höhe nordwestlich von Wiesbaden-Frauenstein. Die Talaue im Oberlauf im Naturraum des Rheingau-Wiesbadener Vortaunus (Teil des Vortaunus [2] ) ist Teil des Naturschutzgebiets Sommerberg bei Frauenstein unterhalb von Schloss Sommerberg. Anschließend fließt der Bach an Hof Armada vorbei zum Grorother Hof und tritt in den Naturraum Rheingau. Dort fließt von links der östlich von Georgenborn entspringende Lippbach bei, der die Siedlung von Frauenstein durchquert hat, wo der Katzbach von rechts zufloss. Vom Grorother Hof fließt das Wasser als Grorother Bach zur Grorother Mühle, wo von links der Leierbach zufließt, der westlich von Schloss Freudenberg entspringt. Anschließend trägt der Wasserlauf den Namen Lindenbach. Von links fließt Wasser vom Grunsels Börnchen zu, danach unterquert er die Bundesautobahn 66 und die rechte Rheinstrecke. Der Lindenbach durchquert den Wiesbadener Stadtteil Schierstein mit dem Lindenviertel und mündet in den Schiersteiner Hafen, einen Binnenhafen am Rhein.[1]

Commons: Lindenbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Projekte am Lindenbachsystem. Website der Stadt Wiesbaden, abgerufen am 14. April 2020.
  2. Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, Blatt 138, 1971.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lindenbach_(Rhein)&oldid=198912586"