Ikonische Differenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2020 um 16:29 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Punkt hinter Abkürzung gesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. April 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Als ikonische Differenz bezeichnet Gottfried Boehm das "Spannungsverhältnis" bzw. das "Spiel" zwischen "Sichtbarem und Unsichtbarem, von thematisch Identifizierbarem und unthematischem Horizont", der jedem Bild inhärent ist (Gottfried Boehm, Wie Bilder Sinn erzeugen, Berlin 2015, S. 210f.):

"Was uns als Bild begegnet, beruht auf einem einzigen Grundkontrast, dem zwischen einer überschaubaren Gesamtfläche und allem, was sie an Binnenereignissen einschließt. Das Verhältnis zwischen dem anschaulichen Ganzen und dem, was es an Einzelbestimmungen (der Farbe, der Form, der Figur etc.) beinhaltet, wurde vom Künstler auf irgendeine Weise optimiert" (Boehm, Die Wiederkehr der Bilder).

Diese Feststellung bildet die Grundlage der modernen Bildwissenschaft und des Iconic turn.

Boehms Begriffsbestimmung wirft etwa das Problem auf, dass aus seinem Bildbegriff das Bewegtbild, also der visuelle Anteil von Film und Fernsehen ausgeklammert ist, denn diese Gesamtflächen sind keineswegs überschaubar.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ikonische_Differenz&oldid=198898950"