Rudolf Kedl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2020 um 18:40 Uhr durch Philprax (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 8. April 2020 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Plastik Hymnus an die Natur (1977)

Rudolf Kedl (* 16. April 1928 in Stadtschlaining, Burgenland; † 22. November 1991 in Markt Neuhodis) war ein österreichischer Bildhauer.

Er war 1956 Mitbegründer der „Künstlergruppe Burgenland" und von 1986 bis 1991 Professor für plastische Gestaltung an der Technischen Universität Graz.[1]

Auszeichnungen

Werke

Brunnen in Markt St. Martin

Publikationen

  • mit Alfred Schmeller (Einleitung): Rudolf Kedl. 38 Abbildungen von Plastiken und Graphiken, Kurzbiographie, Bibliographie, Ausstellungen, Sammlungen, 4 Originalgraphiken. Verlag Grasl, Baden bei Wien 1966.
  • Leopoldine Springschitz: Rudolf Kedl. Plastik im Stiftshof von Ossiach. Ausstellungskatalog, Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt 1975.
  • mit Otto Breicha (Hrsg.): Rudolf Kedl. Das plastische Werk. Eine monographischer Abriss mit Werkkatalog 1947 - 1978. Ausstellung 1978 im Museum des Zwanzigsten Jahrhunderts Wien, Schriftenreihe des Museums des 20. Jahrhunderts Nr. 10, Wien 1978.
  • mit Leo Mazakarini: Einkreisungen. Bildband, Verlag Kremayr und Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00474-8.
Commons: Rudolf Kedl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Rudolf Kedl im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  2. 1983 Rudolf Kedl
Personendaten
NAME Kedl, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 16. April 1928
GEBURTSORT Stadtschlaining
STERBEDATUM 22. November 1991
STERBEORT Markt Neuhodis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Kedl&oldid=198651944"