Natriumhexanitrocobaltat(III)
Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Natriumhexanitrocobaltat(III) |
Andere Namen |
Cobaltnatriumnitrit |
Summenformel | CoN6Na3O12 |
Kurzbeschreibung |
gelbbraunes Pulver mit schwachem Geruch nach Salpetersäure[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
13600-98-1
ECHA-InfoCard
100.033.692
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 403,93 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
2,56 g·cm−3 (20 °C)[2] |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
gut in Wasser (720 g·l−1 bei 20 °C)[1] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 272‐317‐351 |
P: 280‐308+313‐302+352 [1] |
nicht vergeben da Verdacht auf karzinogene Wirkung
Natriumhexanitrocobaltat(III) ist eine anorganische Cobalt Verbindung, welche in konzentrierten wässrigen Lösungen zum qualitativen Test auf Kalium- und Ammonium-Ionen verwendet werden kann.
Darstellung und Synthese
Natriumhexanitrocobaltat(III) wird durch die Oxidation von Cobalt(II)-Salzen in Gegenwart von Natriumnitrit hergestellt.[3]
Zum Beispiel können 4 Teile Cobalt(II)Nitrat Hexahydrat mit Sauerstoff und 24 Teilen Natriumnitrit zu Natriumhexanitrocobaltat(III), Natriumnitrat, Natriumhydroxid und Wasser reagieren.
- {\displaystyle {\ce {4 [Co(H2O)6](NO3)2 + O2 + 24 NaNO2 -> 4 Na3[Co(NO2)6] + 8 NaNO3 + 4 NaOH + 22 H2O}}}
Eigenschaften
Natriumhexanitrocobaltat(III) ist ein gelbbrauner schach nach Salpetersäure riechender Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 220 °C.[1]
Natriumhexanitrocobaltat(III) hat einen ph-Wert von 5 (100g/l Wasser, 20 C° ) und ist somit schwach sauer.
Verwendung
In der geochemischen Analyse wird Natriumhexanitrocobaltat(III) dazu verwendet, um Alkalifeldspate von Plagioklasfeldspaten in dünnen Schnitten zu unterscheiden.[4]
Es ist auch ein Grundbaustein der quantitativen Analyse auf Ammonium-, Kalium- oder Thalliumionen.[5]
Sicherheitshinweise
Natriumhexanitrocobaltat(III) steht unter dem Verdacht karzinogen zu sein. Zudem ist es brandfördernd.[1]
Bei dem Umgang mit diesem Stoff Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz, Gesichtsschutz und Atemschutz tragen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 13600-98-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:GESTIS): "Datum"
- ↑ SpringerMaterials: Na3(Co(NO2)6) (III) (Na3Co[NO26) Crystal Structure - SpringerMaterials], abgerufen am 22. Januar 2020
- ↑ Glemser, O. (1963). "Sodium Hexanitritocobaltate(III)". In Brauer, G. (ed.). Handbook of Preparative Inorganic Chemistry. 1 (2nd ed.). New York, NY: Academic Press. p. 1541.
- ↑ Bailey, E. H.; Stevens, R. E. (1960). "Selective staining of K-feldspar and plagioclase on rock slabs and thin sections". American Mineralogist. 45: 1020–1025.
- ↑ Vogel, A. I. (1951). Quantitative Inorganic Analysis (2nd ed.). Longmans Green and Co.