Natriumhexanitrocobaltat(III)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2020 um 09:35 Uhr durch Deurenki (Diskussion | Beiträge) (→Verwendung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel | |
---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |
Allgemeines | |
Name | Natriumhexanitrocobaltat III |
Andere Namen |
|
Summenformel | CoN6Na3O12 |
Kurzbeschreibung |
fast geruchsloses, nach Salpetersäure riechendes, dunkelorangenes Pulver |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
13600-98-1
ECHA-InfoCard
100.033.692
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 403.93 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
2,565 g·cm−3 (20 °C) |
Schmelzpunkt |
220 °C |
Siedepunkt |
Zersetzung |
Löslichkeit |
|
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 272‐317‐351 |
P: 280‐308+313‐302+352 |
- nicht vergeben da Verdacht auf karzinogene Wirkung
Fehler bei Vorlage * Parameter ungültig (Vorlage:Infobox Chemikalie): "Suchfunktion"
Natriumhexanitrocobaltat III ist eine anorganische Cobalt Verbindung, welche in konzentrierten wässrigen Lösungen zum qualitativen Nachweis von Kalium- und Ammonium-Ionen verwendet werden kann.
Verwendung
In der geochemischen Analyse wird Natriumhexanitrocobaltat III dazu verwendet, um Alkalifeldspate von Plagioklasfeldspaten in dünnen Schnitten zu unterscheiden.