Brisenhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2019 um 16:21 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (Fix Parameter).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. Dezember 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Brisenhaus | |
---|---|
Das Brisenhaus im Winter | |
Lage | auf der Beckenriederalp; Kanton Nidwalden, Schweiz |
Gebirgsgruppe | Urner Alpen |
Geographische Lage: | 678120 / 196499 46.9150078.4641681753Koordinaten: 46° 54′ 54′′ N, 8° 27′ 51′′ O; CH1903: 678120 / 196499 |
Höhenlage | 1753 m ü. M. |
| |
Besitzer | SAC Pilatus |
Bautyp | Schutzhütte |
Übliche Öffnungszeiten | Juni bis Ende Oktober, Mitte Dezember bis Ostern |
Beherbergung | 10 Betten, 43 Lager |
Weblink | Brisenhaus |
Hüttenverzeichnis | SAC |
Das Brisenhaus ist eine Schweizer Schutzhütte in den nördlichen Urner Alpen. Sie liegt im Kanton Nidwalden nördlich des Brisen auf 1753 m ü. M. an der Beckenriederalp am Nordwestfuss des Risetenstocks (2290 m) und des Glattegrats. Die Hütte wird von der Sektion Pilatus des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) bewartet.
Zustiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Brisenhaus ist über Seilbahnen von der Bergstation Klewenalp in 11⁄2 und von der Bergstation Niederrickenbach in zwei Stunden[1] zu erreichen.
Touren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neben dem namensgebenden Brisen sind die folgenden Berge einfach von der Hütte zu erreichen:
- Glattegrat (2216 m)
- Schwalmis (2246 m)
- Schinberg (2145 m): etwas steil und ausgesetzt
Eine knappe Stunde Gehzeit östlich der Hütte liegt der Klettergarten Schynberg auf den südwestseitig exponierten Wänden des Schinbergs.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Brisenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Maria Rickenbach: Wandervorschlag 3b – Richtung Klewenalp @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.maria-rickenbach.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 317 kB), abgerufen am 26. August 2012