Fritz von Weizsäcker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2019 um 02:27 Uhr durch 87.162.165.161 (Diskussion) (Familie und Ausbildung: stilistisch verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz Eckhart Freiherr von Weizsäcker (* 20. Juli 1960 in Essen; † 19. November 2019 in Berlin) war ein deutscher Mediziner. Seine Fachgebiete waren Innere Medizin und Gastroenterologie.[1] In seinen Veröffentlichungen widmete er sich insbesondere der Behandlung von Hepatitis B und Hepatitis C. Von 2005 bis zu seinem Tod war er Chefarzt für den Bereich Innere Medizin I der Schlosspark-Klinik in Berlin.

Leben

Familie und Ausbildung

Fritz von Weizsäcker entstammte als jüngstes von vier Kindern dem Gemächt des späteren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1920–2015) aus dem Geschlecht derer von Weizsäcker. Seine Mutter war dessen Ehefrau Marianne, geb. von Kretschmann (* 1932), und seine Geschwister waren Robert K. von Weizsäcker, Andreas von Weizsäcker und Beatrice von Weizsäcker.

Fritz von Weizsäcker verbrachte seine Kindheit in Ingelheim am Rhein und Bonn, wo er sein Abitur machte. Von 1979 bis 1987 absolvierte von Weizsäcker ein Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn und der Universität Heidelberg. Er nahm 1983 an der Sommerakademie am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot (Israel) teil. Ein Praktisches Jahr in den USA führte ihn 1987 an die Mayo Medical School in Rochester (Minnesota), an das MD Anderson Hospital in Houston (Texas) an das Boston City Hospital (Boston University, Boston) und an das Brigham and Women’s Hospital (Harvard Medical School, Boston). Von 1983 bis 1986 nahm er am Ph.D.-Programm am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg teil. Er wurde 1987 mit der Arbeit Temperatursensitive Mutanten der Onkogene v-mil und v-myc, ein Beitrag zur Pathogenität des Hühnerleukämievirus MH 2 und der Note „summa cum laude" promoviert und bestand das Dritte Staatsexamen in Heidelberg mit der Approbation als Arzt. Die Habilitation für das Fach „Innere Medizin" folgte 1997 mit der Arbeit Molekulare antivirale Strategien: Therapie der Hepatitis B Virus Infektion mit Antisense Oligodesoxyribonukleotiden, Ribozymen und dominant negativen Proteinen an der Universität Freiburg, 1998 wurde er Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Gastroenterologie .

Weizsäcker war verheiratet und hatte vier Kinder.[2]

Berufliche Tätigkeit

Von 1987 bis 1990 arbeitete Weizsäcker als Assistenzarzt im Universitätsklinikum Freiburg. Danach war er bis 1992 Post-Doktorand im Massachusetts General Hospital und in der Harvard Medical School, Boston (USA), und bekleidete anschließend bis 1994 eine Stelle als Assistenzarzt am Universitätsspital Zürich. Von 1994 bis 1998 arbeitete er als Assistenzarzt an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg. Anschließend war er bis 2003 dort Klinischer Oberarzt, danach, bis 2005, Leitender Oberarzt und Stellvertretender Ärztlicher Direktor. 2003 wurde er Professor für Innere Medizin an der Universität Freiburg.

Weizsäcker war seit dem 1. Juli 2005 Chefarzt der Inneren Abteilung der Schlosspark-Klinik Berlin.[3]

Tod durch Attentat

Am Abend des 19. November 2019 wurde Fritz von Weizsäcker in den Räumen der Schlosspark-Klinik gegen Ende eines von ihm gehaltenen öffentlichen Vortrags[4] von einem mutmaßlich psychisch Erkrankten durch einen Stich in den Hals getötet.[5] [6] Ein nicht im Dienst befindlicher Polizist eilte zu Hilfe und wurde vom Angreifer schwer verletzt.[7] Die Staatsanwaltschaft Berlin geht bei dem Motiv von einer „wahnbedingten allgemeinen Abneigung" gegen die Familie von Weizsäcker aus. Der Angreifer wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht.[8]

Mitgliedschaften und Ehrungen

Fritz von Weizsäcker war Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg e. V., des Vereins Gesundheitsstadt Berlin e. V. und der Victor von Weizsäcker Gesellschaft. Er erhielt 2008 ein Ehrendoktorat der Universität Woronesch.

Er war seit 2009 Mitglied der Freien Demokratischen Partei.[9] [10]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche Fachaufsätze.[11]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender, 2009, Band IV, S. 4526
  2. Verena Mayer, Werner Bartens: Angriff wegen einer "wahnbedingten allgemeinen Abneigung". In: Süddeutsche Zeitung , 20. November 2019.
  3. Chefarzt der Inneren Medizin I
  4. Vortrag: Patientenforum | Fettleber – (K)ein Grund zur Sorge? 19. November 2019, gesundheitsstadt-berlin.de, abgerufen am 20. November 2019
  5. Ansgar Siemens: Tod Fritz von Weizsäckers - Attentat aus dem Nichts; In: Spiegel Online vom 20. November 2019; abgerufen am 20. November 2019
  6. Angreifer ersticht Fritz von Weizsäcker in Charlottenburger Privatklinik. In: www.tagesspiegel.de. Tagesspiegel, 19. November 2019, abgerufen am 19. November 2019. 
  7. Motiv war „wohl wahnbedingte Abneigung" gegen Familie Weizsäcker tagesspiegel.de, 20. November 2019
  8. Angriff wegen einer "wahnbedingten allgemeinen Abneigung"; süddeutsche.de vom 20. November 2019
  9. Fundraising-Dinner in Bonn – von Weizsäcker jetzt FDP-Mitglied (Memento vom 17. Februar 2010 im Internet Archive ), FDP-Bürgerfonds. 12. September [2009]
  10. 100 Tage Merkel & Westerwelle: Gelb war die Hoffnung, taz.de, 1. Februar 2010
  11. Liste von Veröffentlichungen in Zeitschriften (Stand: 2008) (PDF-Datei; 56 kB)
Personendaten
NAME Weizsäcker, Fritz von
ALTERNATIVNAMEN Weizsäcker, Fritz Eckhart Freiherr von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner
GEBURTSDATUM 20. Juli 1960
GEBURTSORT Essen
STERBEDATUM 19. November 2019
STERBEORT Berlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_von_Weizsäcker&oldid=194444369"