Milchkohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2019 um 15:21 Uhr durch Wagner67 (Diskussion | Beiträge) (erg.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. November 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Milchkohl ist ein traditionelles Gericht aus Weißkohl mit weißer Soße. Der feingeschnittene Kohl wird zuerst in Wasser gekocht, dann abgeseiht und in einer Soße aus Milch und Mehl serviert, üblicherweise zu Brat- oder Brühwurst, auch zu gekochtem oder gebratenem Rind- und Schweinefleisch oder gepökelter Zunge. Das Rezept kann um 1780 nachgewiesen werden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Johann Georg Krünitz: Oekonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Stats-Stadt-Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte, in alphabetischer Ordnung: von Koa bis Kohl. Zwey und Vierzigster Theil. bey Joachim Pauli, Buchhändler, 1788, S. 472–473 (google.de [abgerufen am 26. November 2019]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milchkohl&oldid=194426779"