Harald Bode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2019 um 13:11 Uhr durch Kaminkehrer (Diskussion | Beiträge) (Grammatikkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. November 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Hohner Multimonica II von 1951, entwickelt von Harald Bode (erstes Modell bereits 1940)

Harald Bode (* 19. Oktober 1909 in Hamburg; † 15. Januar 1987 in New York City) war ein deutscher Ingenieur und Pionier in der Entwicklung elektronischer Musikinstrumente.

Leben

Nach dem Abschluss des Studium an der Universität Hamburg im Jahre 1934 begann er schon bald seine wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung elektronischer Musikinstrumente. Er arbeitete am Heinrich-Hertz-Institut für Schwingungsforschung der Technischen Universität in Berlin als Forscher in der Signalverarbeitung. 1954 wanderte er in die USA aus, wo er seine Entwicklungen bei mehreren Firmen und auch privat weiterführte. Es bestanden auch weiterhin berufliche Kontakte nach Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem Studio für Elektronische Musik des WDR modifizierte er sein Melochord.[1]

1961 schrieb Bode einen Artikel, in dem er die Vorteile der neu aufgekommenen Transistortechnik gegenüber den althergebrachten Elektronenröhren untersuchte. Seine Ideen wurden von Robert Moog, Donald Buchla und anderen aufgegriffen. In den frühen 1970er-Jahren wurde Bode Chefingenieur in Moogs Synthesizer-Firma.[1] [2]

Mit seinen Geräten war er auch künstlerisch tätig. Nach seiner Pensionierung (1974) komponierte er in den USA z. B. für TV-Werbespots und gab Livekonzerte.

Arbeiten

Theorie, Schaltungen und Geräte zur Klangerzeugung und Klangformung. Entwicklung und Bau monofoner und polyfoner elektronischer Orgeln und Klangformer: Die Warbo Formant Orgel (1937), das Melodium (1938), die zweimanualige Multimonica (Hohner), das Melochord (1947–1949).

Für das Apparatewerk Bayern und die Estey Organ Co, USA, entstanden das Polychord (1950), die Bodeorgel als Basis für Polychord III (1951), das Cembaphon (1951), das Tuttivox (1953) (wurde in Lizenz von Jörgensen-Elektronic in Düsseldorf gebaut), die Koncert-Clavioline (1953), ein neues Modell des Wurlitzer Electric Piano (1954), spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) (1960) und der Vocoder als Teil des Moog-Synthesizer (1971).

Ferner entwickelte Bode neben Ringmodulatoren für die Verwendung mit Moogs modularen Synthesizern den Frequency Shifter, der nicht nur als Modul (1630) für den Moog-Synthesizer Verbreitung fand, sondern auch als separater 19"-Rackeinschub. Eine frühe Version dieses Gerätes, der sogenannte "Klangumsetzer", fand bei Wendy Carlos ("[...] a 'klangumwandler', designed by [...] Harald Bode, built for us by Bob Moog") und Oskar Sala Verwendung.

Literatur

  • Peter Donhauser: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich, Boehlau Wien 2007, S. 143ff und 240f.

Einzelnachweise

  1. a b Beschreibung und Geschichte des Melochord The Keyboardmuseum Online (Memento des Originals vom 14. November 2007 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.keyboardmuseum.org
  2. Harald Bodes Biographie bei obsolete.com - 120 years of Electronic Music (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.obsolete.com
Personendaten
NAME Bode, Harald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und Pionier in der Entwicklung elektronischer Musikinstrumente
GEBURTSDATUM 19. Oktober 1909
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 15. Januar 1987
STERBEORT New York City
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harald_Bode&oldid=194392384"