Polytonische Orthographie
Die polytonische Orthographie (neugriechisch πολυτονικό σύστημα γραφής politonikó sístima grafís) ist ein System von Akzenten und anderen, die Buchstaben ergänzenden, Zeichen, das für die altgriechische Sprache entwickelt wurde. Der griechische Begriff polyton oder polytonisch (πολυτονικός polytonikós) bedeutet wörtlich mehrtönig oder vieltönend (vergleiche die Polytonalität) und in sprachlichen Zusammenhängen spezieller mehrere Tonzeichen enthaltend. Für die amtliche Schreibung des Neugriechischen wurde sie 1982 zugunsten der monotonischen Orthographie vom griechischen Parlament abgeschafft.
Allgemein
Die polytonische Orthographie ergänzt die Buchstaben durch acht verschiedene, Diakritika genannte Zeichen, die die altgriechische Aussprache der klassischen Zeit anzeigen. Sie lassen sich gruppieren in drei Akzente für die unterschiedlichen Tonhöhen, zwei Hauchlaute, ein Zeichen für das Ergebnis einer Krasis und zwei Zeichen für den in der griechischen Sprachgeschichte verstummten i-Laut.
- Der Akut, griechisch „ὀξεῖα" („oxeîa", scharfer Akzent), der einen Steigton anzeigt.
- Der Gravis, griechisch „βαρεῖα" („bareîa", schwerer Akzent), für den Fallton.
- Der Zirkumflex, griechisch „περισπωμένη" („perispōménē", umgebogener Akzent), für einen Steig- und Fallton.
- Der Spiritus asper, griechisch „δασεῖα" („daseîa", rauer (Hauch)), der anzeigt, dass ein Wort mit dem Laut [h ] beginnt (wie in Hygiene (ὑγιεινή)).
- Der Spiritus lenis, griechisch „ψῑλότης" und „ψιλή" (leichter (Hauch)), der anzeigt, dass ein Wort nicht mit [h ] beginnt. Teilweise, nicht mehrheitlich, wird vermutet, dass im Altgriechischen der Spiritus lenis für den Laut [ʔ ] stand.
- Die Koronis, die genauso aussieht wie der Spiritus lenis und im Wortinneren anzeigt, dass ein Wort durch Krasis entstanden ist.
- Das Iota subscriptum unter dem betreffenden Buchstaben in modernen Texten immer bei Kleinbuchstaben.
- Das Iota adscriptum neben dem betreffenden Buchstaben in modernen Texten immer bei Großbuchstaben.
Der Akut- und der Gravisakzent können auf allen Vokalen stehen. Der Zirkumflex kann auf allen langen Vokalen (also nicht auf Epsilon und Omikron, die stets kurz sind) angebracht werden. Hauchlaute können außer auf Vokalen auch auf dem Rho stehen. Das Iota subscriptum ist auf Alpha, Eta und Omega beschränkt. Auf dem Ypsilon am Wortanfang steht immer ein Spiritus Asper. Zusätzlich sind die verschiedenen Gruppen der Diakritika untereinander kombinierbar, so gibt es beispielsweise ein großes Eta mit Spiritus asper, Gravis und Iota adscriptum: ᾛ.
Griechische Wörter können nur auf einer der drei letzten Silben betont sein. Der Akut kann die Betonung auf jeder dieser Silben bezeichnen; auf der letzten Silbe wird er in einen Gravis verwandelt, wenn ein weiteres betontes Wort folgt, außer wenn vor dem nächsten Wort ein Satzzeichen folgt; der Zirkumflex kann nur auf den beiden letzten Silben gesetzt werden. Je nach der Verwendung der Akzente werden unterschieden:
- Oxýtonon – mit Akut (oder Gravis) auf der letzten Silbe
- Paroxýtonon – mit Akut auf der vorletzten Silbe
- Proparoxýtonon – mit Akut auf der drittletzten Silbe
- Perispómenon – mit Zirkumflex auf der letzten Silbe
- Properispómenon – mit Zirkumflex auf der vorletzten Silbe.
- Barytonon – ohne Akzent auf der letzten Silbe, also alle Paroxytona, Proparoxytona, Properispomena, ebenso wie alle Wörter ohne Akzentzeichen
Platzierung des Akzents | ||||
---|---|---|---|---|
Antepänultima drittletzte Silbe, vorvorletzte Silbe |
Pänultima Vorendsilbe, vorletzte Silbe |
Ultima Endsilbe, letzte Silbe | ||
Art des Akzents |
Zirkumflex | Properispomenon | Perispomenon | |
Akut | Proparoxytonon | Paroxytonon | Oxytonon | |
kein Akzent auf der letzten Silbe | Barytonon |
Geschichte
Wann (»ursprünglich«) wurde das halbe Eta (Ͱ) verwendet? Wann (»späterhin«) kam der spiritus asper auf?
Für den h-Laut gab es im griechischen Alphabet ursprünglich den Buchstaben Heta. In dieser Form wurde es in das altitalische und so wiederum in das lateinische Alphabet übernommen und unser heutiges H daraus. Als dieser Laut im Ionischen verstummte, wurde dieser Buchstabe zum Eta für den Laut [ɛː ] umfunktioniert. In dieser Form wurde er in Athen übernommen, wo es den h-Laut allerdings noch gab. Daher wurde teilweise die linke Hälfte des Eta (Ͱ, ähnlich ├) für diesen Laut verwendet. Späterhin entwickelte sich daraus der Spiritus asper. Der Spiritus lenis als graphisches Äquivalent für „kein [h]" dagegen entwickelte sich aus der rechten Hälfte des Eta (Ͱ, ähnlich ┤). Einige Jahrhunderte später kamen die Akzente hinzu. Das Iota subscriptum hat sich aus dem verstummten Iota gebildet.
Mit der Zeit verschwand der tonsprachliche Charakter der griechischen Schrift. Damit verloren die Akzente ihre lautbildende Bedeutung. Der h-Laut verstummte generell. Dennoch wurden diese Zeichen in neugriechischen Texten lange beibehalten. Im Zuge der Rechtschreibreform von 1982 wurden jedoch alle Diakritika abgeschafft und durch einen einzigen Betonungsakzent, den Tonos, ersetzt. Die verschiedenen Schreibungen der einzelnen Laute (ι, η, υ, ει, οι und υι für [i ], ο und ω für [ɔ ], sowie αι und ε für [ɛ ]) wurden jedoch beibehalten.
In einer Zwischenphase (vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1982) wurde teilweise der Gravis durch den Akut ersetzt, vor allem in handschriftlichen Texten, in der offiziellen Rechtschreibung erst ab den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Der Gravis wurde in den Grundschulen, wo der Unterricht in Dimotiki stattfand, nicht gelehrt. Griechische Schreibmaschinen aus dieser Zeit hatten keine Tasten für den Gravis.
Trotz der Einführung der monotonischen Orthographie 1982 gibt es Verlage und Privatpersonen, die aus ästhetischen Gründen oder aus Traditionsbewusstsein weiterhin polytonisch schreiben (z. B. die Zeitung „Estia"), oft mit dem vereinfachten System ohne Gravis (siehe oben).[1]
Beispiel für monotonische und polytonische Orthographie
monotonisch | polytonisch |
---|---|
Πάτερ ημών ο εν τοις ουρανοίς αγιασθήτω το όνομά σου· |
Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς ἁγιασθήτω τὸ ὄνομά σου· |
Zeichentabelle
Ein grau hinterlegtes Feld bedeutet, dass dieses Zeichen nicht existiert.
Kleinbuchstaben
Reiner Vokal | Vokal mit Iota subscriptum | ||||||||||
Alpha | Epsilon | Eta | Iota | Omikron | Ypsilon | Omega | Alpha | Eta | Omega | Rho | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ohne Spiritus/Akzent | α | ε | η | ι | ο | υ | ω | ᾳ | ῃ | ῳ | ρ |
mit Akut | ά | έ | ή | ί | ό | ύ | ώ | ᾴ | ῄ | ῴ | |
mit Gravis | ὰ | ὲ | ὴ | ὶ | ὸ | ὺ | ὼ | ᾲ | ῂ | ῲ | |
mit Zirkumflex | ᾶ | ῆ | ῖ | ῦ | ῶ | ᾷ | ῇ | ῷ | |||
Spiritus lenis | ἀ | ἐ | ἠ | ἰ | ὀ | ὐ | ὠ | ᾀ | ᾐ | ᾠ | ῤ |
Spiritus asper | ἁ | ἑ | ἡ | ἱ | ὁ | ὑ | ὡ | ᾁ | ᾑ | ᾡ | ῥ |
Spiritus lenis und Akut | ἄ | ἔ | ἤ | ἴ | ὄ | ὔ | ὤ | ᾄ | ᾔ | ᾤ | |
Spiritus lenis und Gravis | ἂ | ἒ | ἢ | ἲ | ὂ | ὒ | ὢ | ᾂ | ᾒ | ᾢ | |
Spiritus lenis und Zirkumflex | ἆ | ἦ | ἶ | ὖ | ὦ | ᾆ | ᾖ | ᾦ | |||
Spiritus asper und Akut | ἅ | ἕ | ἥ | ἵ | ὅ | ὕ | ὥ | ᾅ | ᾕ | ᾥ | |
Spiritus asper und Gravis | ἃ | ἓ | ἣ | ἳ | ὃ | ὓ | ὣ | ᾃ | ᾓ | ᾣ | |
Spiritus asper und Zirkumflex | ἇ | ἧ | ἷ | ὗ | ὧ | ᾇ | ᾗ | ᾧ |
Großbuchstaben
Reiner Vokal | Vokal mit Iota subscriptum | ||||||||||
Alpha | Epsilon | Eta | Iota | Omikron | Ypsilon | Omega | Alpha | Eta | Omega | Rho | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ohne Spiritus/Akzent | Α | Ε | Η | Ι | Ο | Υ | Ω | ᾼ | ῌ | ῼ | Ρ |
mit Akut | Ά | Έ | Ή | Ί | Ό | Ύ | Ώ | ||||
mit Gravis | Ὰ | Ὲ | Ὴ | Ὶ | Ὸ | Ὺ | Ὼ | ||||
mit Zirkumflex | |||||||||||
Spritus lenis | Ἀ | Ἐ | Ἠ | Ἰ | Ὀ | Ὠ | ᾈ | ᾘ | ᾨ | ||
Spiritus asper | Ἁ | Ἑ | Ἡ | Ἱ | Ὁ | Ὑ | Ὡ | ᾉ | ᾙ | ᾩ | Ῥ |
Spiritus lenis und Akut | Ἄ | Ἔ | Ἤ | Ἴ | Ὄ | Ὤ | ᾌ | ᾜ | ᾬ | ||
Spiritus lenis und Gravis | Ἂ | Ἒ | Ἢ | Ἲ | Ὂ | Ὢ | ᾊ | ᾚ | ᾪ | ||
Spiritus lenis und Zirkumflex | Ἆ | Ἦ | Ἶ | Ὦ | ᾎ | ᾞ | ᾮ | ||||
Spiritus asper und Akut | Ἅ | Ἕ | Ἥ | Ἵ | Ὅ | Ὕ | Ὥ | ᾍ | ᾝ | ᾭ | |
Spiritus asper und Gravis | Ἃ | Ἓ | Ἣ | Ἳ | Ὃ | Ὓ | Ὣ | ᾋ | ᾛ | ᾫ | |
Spiritus asper und Zirkumflex | Ἇ | Ἧ | Ἷ | Ὗ | Ὧ | ᾏ | ᾟ | ᾯ |
Siehe auch
Weblinks
- Graece – um einfach polytonisches Griechisch zu schreiben (englisch)
- Einige gemeinfreie Schriften, die polytonische Zeichen enthalten sowie Anleitungen zur Benutzung der Schriften (englisch)
- Geschichte der griechischen Akzentuierung und deren Anwendung (englisch)
- Altgriechisch tippen mit WINDOWS XP
Einzelnachweise
- ↑ Website der Bewegung für das polytonische System (griechisch)