ASOS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2019 um 12:08 Uhr durch 139.18.1.5 (Diskussion) (,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Oktober 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
ASOS plc
Logo
Rechtsform plc
ISIN GB0030927254
Gründung 2000
Sitz London Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Leitung Brian McBride
Mitarbeiterzahl ca. 4.000 (500 in Camden Town, 500 in Hemel Hempstead, 3.000 in Barnsley)
Umsatz 1,04 Milliarden Pfund (2014)[1]
Branche Universalversender
Website www.asos.com

ASOS plc [eɪsɒs ] ist der größte britische Online-Versandhandel im Bereich Mode und Beauty. Hauptkundschaft sind Frauen und Männer im Alter zwischen 16 und 34 Jahren.[2] ASOS verkauft sowohl Modeartikel von über 850 Marken als auch ein eigenes Sortiment an Modeartikeln. Der Umsatz für das Geschäftsjahr 2010 lag am 31. März 2011 bei etwa 334 Mio. Pfund.

ASOS hat seinen Hauptsitz in Camden Town, einem Gebiet im Norden von London. ASOS.com ist ein globaler Händler und bietet über 50.000 Produkte an. ASOS hat Onlineshops für Großbritannien, die USA, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Australien und Russland und verschickt in über 190 Länder aus ihrem Logistikzentrum in Barnsley, Yorkshire. Der Kundenservice von ASOS sitzt in Hertfordshire.[3]

ASOS hat über 21,3 Millionen Unique Visits im Monat und am 31. Dezember 2014 verzeichnete es 9,1 Millionen aktive Nutzer aus 160 Ländern.[2]

Geschichte

ASOS.com wurde im Juni 2000 von Nick Robertson[4] und Quentin Griffiths gegründet. Obwohl ASOS ein Akronym für AsSeenOnScreen[5] ist, werden die Buchstaben des Logos seit dessen Einführung durch Ben Lewin im Jahr 2008 kleingeschrieben. ASOS wird jedoch weiterhin als Akronym groß geschrieben.

2001 wurde ASOS plc zum Alternative Investment Market und London Stock Exchange zugelassen.[6]

2005 wurde durch eine gefährliche Explosion (dem Buncefield-Depot-Tanklagerbrand) das Warenhaus von ASOS beschädigt. Der Verkauf wurde deshalb sechs Wochen lang eingestellt.[7]

Im letzten Quartal 2011 stellte ASOS neben dem im Vereinigten Königreich, drei weitere internationale Lager in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten fertig.

In September 2011 wurde ASOS auch in Spanien, Australien und Italien eingeführt.[8]

Der erste internationale Firmensitz wurde 2012 in Sydney (Australien) eröffnet, während sie dieses September 2013 in die Vereinigten Staaten (NY, Rochester) erweiterten.

2013 eröffnete ASOS seine erste Niederlassung außerhalb des Südwestens – in Birmingham.[9] Im selben Jahr hatte ASOS Gürtel zurückgerufen, da sie mit dem radioaktiven Cobalt-60 verseucht waren.[10] Zudem wurde der Verkauf auch in China und Russland gestartet.[4]

ASOS beschäftigt zurzeit über 4000 Mitarbeiter und ist damit der größte unabhängige Händler im Vereinigten Königreich für Fashion und Beauty.[11]

Im Sommer 2014 konnten aufgrund eines Feuers im Barnsley-Warenhaus Bestellungen drei Tage lang nicht bearbeitet werden.[12] [13]

2015 hat sich ASOS mit CoppaFeel, einer Londoner Brustkrebsbewusstseinwohltätigkeit zusammengetan. So hatte ASOS Etiketten an ihre Eigenmarkendamenunterwäschen mit dem Kampagnelabel "#BraHijack" (zu deutsch #BHEntführung) genäht, sodass die Krankheit mehr Aufmerksamkeit erhält.

Im Jahr 2017 eröffnete ASOS sein eigenes Logistikzentrum in Großbeeren, Deutschland. Seitdem haben Kunden die Möglichkeit, ihre Bestellung innerhalb eines Werktages zugestellt zu bekommen.

Merkmale

ASOS stellt den potentiellen Kunden individuelle Videos von Catwalkmodels der meisten Produkte auf der Seite zur Verfügung. Im Webshop stehen mehrere Bereiche zur Verfügung. Im ASOS-Outlet werden Modeartikel vorhergehender Saisonen angeboten und konkurriert damit im Bereich des Discountsektors mit zahlreichen Anbietern. Zudem führt ASOS eigene Kollektionen, wie etwa ASOS Africa (afrikanischer Kleidungsstil), ASOS White (leichte Kleidung), als auch eigene Produktlinien, wie etwa ASOS Curve (große Größen für Männer und Frauen) und ASOS Tall (für große Frauen). Ehemals wurden auch Kinderkollektionen mit Little-ASOS (Kinderkollektionen) abgedeckt, die mittlerweile aber eingestellt wurde. Des Weiteren werden von ASOS das Communityportal #AsSeenOnMe, wo Kunden ihre Kleidungsstücke von ASOS präsentieren können, als auch eine Redaktion des ASOS-Magazine betrieben.

Während der Formel 1 Saison 2014 war ASOS Sponsor des McLaren-Teams. Zunächst wurde angenommen, dass das Sponsoring ein einmaliges Geschäft sein würde, das nur auf der 2014 Australian Grand Prix-Strecke, dem ersten Rennen in der Saison, vergeben wurde. Dies erwies sich jedoch als falsch, da das ASOS.com-Logo während der ganzen Saison auf dem hinteren Flügel des 2014er Formel-Eins-Rennautos zu sehen war.[14]

Einzelnachweise

  1. ASOS PLC
  2. a b About ASOS
  3. ASOS Careers. Abgerufen am 11. Mai 2018. 
  4. a b Nachricht über Nick Robertson. Abgerufen am 13. August 2015. 
  5. ASOS – "as seen on Screen". Archiviert vom Original am 16. Juni 2014; abgerufen am 13. August 2015. 
  6. ASOS wurde zu Märkten zugelassen. Abgerufen am 13. August 2015. 
  7. ASOS nach Buncefield-Feuer wieder zurück (en). Archiviert vom Original am 25. Oktober 2012; abgerufen am 13. August 2015. 
  8. Reuters: ASOS profits jump 41pc on international expansion. Abgerufen am 4. August 2016. 
  9. Fashion Chain ASOS opens first. Abgerufen am 13. August 2015. 
  10. Simon Neville: Asos pulls belts in radioactive scare. In: the Guardian. Abgerufen am 8. Januar 2016. 
  11. ASOS | Discover ASOS's Company Page | The Business of Fashion. In: www.businessoffashion.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2015; abgerufen am 8. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.businessoffashion.com  
  12. ASOS-Twitter-Konto meldet Brand. Abgerufen am 13. August 2015. 
  13. ASOS fashion warehouse 'badly damaged' in fire. Abgerufen am 13. August 2015. 
  14. Christian Nimmervoll: McLaren: Titelsponsor steht noch nicht fest. In: motorsport-total.com. 15. März 2014, abgerufen am 24. September 2016. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ASOS&oldid=193290672"