Kunstfestspiele Herrenhausen
Die KunstFestSpiele Herrenhausen sind ein von der Landeshauptstadt Hannover veranstaltetes internationales und genre-übergreifendes Festival der modernen Künste, das jährlich im Mai in den historischen Räumen der Herrenhäuser Gärten und wechselnden Orten in der Stadt Hannover stattfindet. Die erste Ausgabe fand 2010 statt.[1]
Spielstätten
Schauplätze der KunstFestSpiele sind vorwiegend die Galerie, Orangerie und das Arne-Jacobsen-Foyer der Herrenhäuser Gärten. Ebenso werden unregelmäßig im Großen Garten, Berggarten und Georgengarten sowohl Installationen und Performances gezeigt. Seit 2019 wird auch der Ehrenhof des Herrenhäuser Schlosses bespielt. Das Programm schlägt einen Bogen in die Stadt hinein, insofern dass Konzerte auch in der Marktkirche, im Kuppelsaal, in der Eilenriedehalle, im Capitol oder der Faust, der Christuskirche, in der Musikhochschule, im Pavillon oder im VW Werk (Stöcken) gezeigt werden. Im Rahmen der 10-jährigen Geburtstags-Feierlichkeiten konnten Besucher*innen Stadtraumprojekte in der Nordstadt und in den Georgengärten sehen.
Als Ort der Begegnung dient das Festivalzeit, das seit 2016 während der Festspielzeit in den Herrenhäuser Gärten aufgebaut ist[2] und Gäste kulinarisch von der Freitagsküche aus Frankfurt versorgt werden können. Abends finden neben Künstlergesprächen von Feinkost Lampe kuratierte Clubkonzerte statt.
Geschichte
2010
Unter dem Motto „Macht des Spiels" starten im Juni 2010 die ersten KunstFestSpiele Herrenhausen. Hervorgegangen aus den Festwochen Herrenhausen präsentierte die Landeshauptstadt Hannover vom 4. Bis 27. Juni 2010 unter neuer Festivalleitung ein europäisches Festivalformat, das mit Veranstaltungen aus den Beriechen Oper, Konzert, bildende Kunst, Philosophie und Wissenschaft eine Brücke vom Barock bis in die heutige Zeit schlägt. Elisabeth Schweeger war erste Intendantin.[3]
2011
„Entfesselte Welten" lautete das Motto der KunstFestSpiele Herrenhausen, die vom 27. Mai bis 19. Juni 2011 stattfanden. Gezeigt wurde ein interdisziplinäres Programm mit 26 Veranstaltungen in 24 Tagen, das tradierte Grenzen überschritt und den Dialog der Disziplinen verfolgte.[4]
2012
Die dritten KunstFestSpiele Herrenhausen fanden vom 1. bis 17. Juni 2012 unter dem Motto „Fragiles Gleichgewicht" statt.[5]
2013
Die vierten KunstFestSpiele Herrenhausen standen unter dem Motto „Heimat Utopie" und fanden vom 1. – 22. Juni 2013 statt.
2014
Vom 6. Juni bis zum 1. Juli und vom 19. bis zum 28. September 2014 präsentierten die KunstFestSpiele Herrenhausen Konzerte, Musiktheater, Diskussionen und mehr unter dem Motto „Verhältnisse".
2015
Unter dem Motto „GEGEN DEN STRICH" präsentierten die sechsten KunstFestSpiele Herrenhausen vom 29. Mai bis zum 14. Juni 2015 Rebellen der Kunst aus Amerika, China und Europa. Nach sechs Festival-Ausgaben verabschiedete sich Intendantin Prof. Dr. Elisabeth Schweeger.
Künstler*in
2016
Ab 2016 übernimmt Dirigenten Ingo Metzmacher die Intendanz. Vom 13. bis 29. Mai 2016 begaben sich die KunstFestSpiele mit neuen Spielorten weiter in die Stadt Hannover hinein, sie bewahren aber gleichzeitig Herrenhausen – die barocken Gärten sowie Orangerie und Galerie – als ihr natürliches Zentrum und Hauptspielort. Die Öffnung zur Stadt, neue Formate und die Ansprache neuer Publikumsschichten brachten den KunstFestSpielen 2016 einen großen Besuchererfolg.
2017
Vom 5. bis 21. Mai 2017 präsentierten die KunstFestSpiele in Herrenhausen und an drei Spielstätten innerhalb der Stadt 18 Produktionen aus den Bereichen Musiktheater, Konzert, Theater, Performance und Installation. Höhepunkt der Spielzeit war das Konzert Surrogate Cities von Heiner Goebbels im zur Konzerthalle umgewidmeten Transporterwerk von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Rund 13.700 Besucher besuchten das Festival. Die Auslastung lag bei knapp 91 Prozent.
2018
Die neunte Ausgabe der KunstFestSpiele Herrenhausen fand vom 18. Mai bis 03. Juni 2018 statt. Höhepunkte waren u.a. das Berlioz Requiem im Kuppelsaal, die Lecture on Nothing von Robert Wilson oder die Uraufführung von "KreisIncrease" der Komponistin Brigitta Muntendorf. Die Lichinstallation „Best of All" von Tim Etchells an der Glasfassade des Arne Jacobsen Foyers war einer der größten Besuchermagnete.[6]
2019
Während der Jubiläumsausgabe der KunstFestSpiele Herrenhausen vom 10. – 26. Mai 2019 besuchten rund 18.500 Besucher*innen die rund 90 genreübergreifende Veranstaltungen der KunstFestSpiele. Darüber hinaus feierten 15.000 Besucher*innen das öffentliche 10. Geburtstagsfest am 12. Mai. Die Auslastung der Veranstaltungen lag im Durchschnitt bei 90%.[7]
Intendant*innen
- Elisabeth Schweeger (2009–2015)
- Ingo Metzmacher (ab 2015)
Künstler*innen
- Claudio Monteverdi (Orfeao) 2010
- Xiao Ke x Zi Han (we appologize to inform you) 2015
- Wantoch/ Rekowski/ Pommerehn/ Rodrigez (Das Stereoskop der Einzelgänger) 2017
- Heiner Goebbels (Surrogate Cities) 2017
- Jordi Gali (Maibaum) 2017
- Vlatka Horvat (this Here and That There) 2018
- Peter Sellers (Kopernikus) 2019
Einzelnachweise
- ↑ Intendant Metzmacher dirigiert Blasorchester. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ Aufbau für Kunstfestspiele Herrenhausen beginnt. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ Die Macht des Spiels - Die 1. KunstFestSpiele Herrenhausen - Theater-News - Verlag Theater der Zeit. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ Festival-Auftakt in Herrenhausen: Barock trifft Punk. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ red01: Kunstfestspiele Herrenhausen. In: Klassikinfo.de. 4. Juni 2012, abgerufen am 8. Oktober 2019 (deutsch).
- ↑ Steigende Besucherzahlen bei den Kunstfestspielen. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ Besucherrekord bei den Kunstfestspielen Herrenhausen. Abgerufen am 8. Oktober 2019.