Nauborn
Nauborn Stadt Wetzlar
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 32′ N, 8° 29′ O 50.538.4913888888889173Koordinaten: 50° 31′ 48′′ N, 8° 29′ 29′′ O |
Höhe: | 173 m |
Fläche: | 8,02 km2[1] |
Einwohner: | 3746 (31. Dez. 2017)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 467 Einwohner/km2 |
Eingemeindung: | 1. Januar 1977 |
Eingemeindet nach: | Lahn |
Postleitzahl: | 35580 |
Vorwahl: | 06441 |
Lage von Nauborn in Wetzlar
|
Nauborn ist der zweitgrößte Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.
Geografie
Nauborn liegt im Tal des Wetzbachs, der in die Lahn mündet; südwestlich der Innenstadt. Der höchste Punkt ist der Stoppelberg mit 402 m, welcher auch gleichzeitig der höchste Punkt Wetzlars ist. Das Wetzbachtal zwischen Niederwetz und Nauborn wird auch Siebenmühlental genannt, nach den dort immer noch stehenden ehemaligen Mühlenbetrieben, von denen zwei sich im Ort selbst befinden. Zu beiden Seiten des Wetzbachtals in Nauborn gibt es zum Teil erhebliche Steilhänge mit zu Tage tretendem Gestein. Die exponierteste dieser Stellen wird der Wilde Stein genannt und bietet eine hervorragende Sicht auf den Großteil des Ortes. Zu Nauborn gehört auch das Wetzlarer Wochenendhaus-Gebiet Kirschenwäldchen.
Geschichte
Bereits im 8. und 9. Jahrhundert wird Nauborn urkundlich erwähnt. Es ist von einer großen Grundherrschaft des Klosters Lorsch die Rede. Erstmals wurde der Ort im Jahr 778 als „Nivora" erwähnt, wo eine Frau Theutbirg dem Kloster Lorsch u. a. eine „basilica" mit Grundbesitz und 30 Leibeigenen schenkte.[3] 1927 wurden die Fundamente der Theutbirg-Basilika entdeckt. Im Jahre 1932 fanden Ausgrabungen statt.
Der Wetzbach teilte im Mittelalter das Dorf und so zählte die Ortslage links des Bachlaufs zu den Besitztümern der Solmser Grafen, während rechts die Grafschaft Nassau-Weilburg war. Erst 1832 wurde Nauborn, nun im preußischen Landkreis Wetzlar gelegen, zusammengeführt. Es war der Bürgermeisterei in Braunfels zugeordnet und kam später bis 1932 zur Bürgermeisterei Schöffengrund.
Am 1. Januar 1977 wurde Nauborn im Zuge der Gebietsreform in Hessen durch Landesgesetz ein Teil der Stadt Lahn und dort dem Stadtbezirk Wetzlar zugeordnet.[4] Nach deren Auflösung infolge heftiger Proteste der Bevölkerung wurde der Ort am 1. August 1979 ein Stadtteil der wieder selbständigen Stadt Wetzlar.[5]
Historische Namensformen
In erhaltenen Urkunden wurde Nauborn unter den folgenden Ortsnamen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[6]
- Niuora, in (778) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3058 =3696a]
- Nivueren de (778) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3058 =3696a]
- Niuferen, in (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3157, 3709c]
- Niueren (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3157, 3709c]
- Niuuaren marca, in (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3157, 3709c]
- Niueren, de (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3715a]
- Niuuaren marca, in (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3715a]
- Niuueren, de (um 800) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3661a, 3681]
Territorialgeschichte und Verwaltung
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Nauborn lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[6] [7]
- 789: Lahngau (in pago Logenehe)
- vor 1806: Heiliges Römisches Reich, links des Wetzbachs: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Braunfels
- 1803–1806: Heiliges Römisches Reich, links des Wetzbachs: Fürstentum Nassau-Weilburg, Amt Braunfels
- vor 1806: Heiliges Römisches Reich, rechts des Wetzbachs: Grafschaft/ Fürstentum Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Hütten- und Stoppelberg
- ab 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
- ab 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- ab 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- ab 1866: Norddeutscher Bund, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- ab 1871: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- ab 1932: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Nassau, Kreis Wetzlar
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- ab 1968: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
- am 1. Januar 1977 wurde Nauborn als Stadtteil nach Wetzlar eingegliedert.
- ab 1977: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- am 1. August 1977 wurde der Stadtteil zusammen mit Wetzlar der neu gegründeten kreisfreien Stadt Lahn eingegliedert.
- am 1. August 1979 wurde die Stadt Lahn aufgelöst und Blasbach, Dutenhofen, Garbenheim, Hermannstein, Münchholzhuasen, Nauborn, Naunheim, Steinheim und Wetzlar wurden Stadtteile der Stadtgemeinde Wetzlar. Sitz der Stadtverwaltung wurde Wetzlar.
- ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Lahn-Dill-Kreis
Einwohnerentwicklung
Nauborn: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2017 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 557 | |||
1840 | 614 | |||
1846 | 674 | |||
1852 | 686 | |||
1858 | 733 | |||
1864 | 761 | |||
1871 | 834 | |||
1875 | 854 | |||
1885 | 949 | |||
1895 | 986 | |||
1905 | 1.123 | |||
1910 | 1.259 | |||
1925 | 1.389 | |||
1939 | 1.570 | |||
1946 | 1.840 | |||
1950 | 1.976 | |||
1956 | 2.176 | |||
1961 | 2.290 | |||
1967 | 2.673 | |||
1970 | 2.786 | |||
1990 | 3.366 | |||
1998 | 3.470 | |||
2005 | 3.660 | |||
2009 | 3.660 | |||
2012 | 3.810 | |||
2015 | 3.746 | |||
2017 | 3.886 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [6] ; nach 1977: Einwohnerzahlen Stadt Wetzlar[8] |
Religionszugehörigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[6]
Staatsangehörigkeit
Quelle: Stadt Wetzlar[8]
Wappen
Am 16. Oktober 1967 wurde der Gemeinde Nauborn im damaligen Landkreis Wetzlar, Regierungsbezirk Wiesbaden, ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: Im geteilten Schild oben in Blau ein goldenes oberschlächtiges Mühlrad, unten in Gold ein blauer, rotbezungter und -bewehrter Löwe.[10]
Politik
Ortsbeirat
Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2016 gab es für den Ortsbeirat Nauborn die folgenden Ergebnisse. Zum Vergleich die Wahlergebnisse der vorhergehenden Wahlperioden.[11] [12]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 39,2 | 4 | 41,0 | 4 | 51,9 | 5 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 36,9 | 3 | 38,3 | 3 | 27,1 | 2 |
FW | Freie Wähler | 16,4 | 1 | 16,3 | 2 | 13,9 | 1 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 7,6 | 1 | 4,4 | 0 | 7,1 | 1 |
Gesamt | 100,0 | 9 | 100,0 | 9 | 100,0 | 9 | |
Wahlbeteiligung in % | 48,4 | 47,1 |
Ortsvorsteher
Ortsvorsteher nach der Ortsbeiratswahl 2016 ist Peter Pausch (SPD). Seine Stellvertreter ist Renate Pfeiffer-Scherf(FW).[11]
Kulturdenkmäler
Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Nauborn.
-
Evangelische Pfarrkirche
-
Pfarrhaus
-
Honigmühle
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Nauborn ist über die L3053 (in Wetzlar als Nauborner Straße, in Nauborn als Wetzlarer Straße geführt) aus Richtung Wetzlar zu erreichen, welche durch den Ort weiter nach Schöffengrund-Laufdorf führt. Nauborn wird halbstündlich durch die Stadtbuslinie 14 der Wetzlarer Verkehrsbetriebe sowie von den Überlandlinien 160 und 170 angefahren.
Industrie und Handel
Nauborn ist Sitz der Helmut Hund GmbH, die Mikroskope und Umweltmesstechnik herstellt. Außerdem befinden sich im Stadtteil eine Filiale der Sparkasse Wetzlar, ein Getränkemarkt, drei Gaststätten und zwei Supermärkte.
Auf der Gemarkung bestanden mit den Gruben Juno, Uranus und Amanda drei bedeutende Eisenerzbergwerke des Lahn-Dill-Gebiets.
Einzelnachweise
- ↑ Gemarkungsfläche (Memento vom 26. März 2018 im Internet Archive ) (PDF; 111 kB) In: Webauftritt der Stadt Wetzlar, abgerufen im März 2018.
- ↑ Einwohnerzahlen 31. 12. 2017. (Memento vom 27. März 2018 im Internet Archive ) In: Webauftritt der Stadt Wetzlar, abgerufen im März 2018. (PDF 118 KB)
- ↑ Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 5), Urkunde 3058, 13. März 778 – Reg. 1375. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 72, abgerufen am 8. Mai 2019.
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
- ↑ Geschichte Nauborns. In: Webautritt. Stadt Wetzlar, abgerufen im Mai 2019.
- ↑ a b c d Nauborn, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. August 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
- ↑ a b Webauftritt der Stadt Wetzlar (aus webarchiv): 2005; 2006; 2009; 2012; 2015; 2017 Abgerufen im Januar 2019.
- ↑ Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit 2017. In: Webauftritt. Stadt Wetzlar, archiviert vom Original ; abgerufen im Januar 2019.
- ↑ Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Nauborn, Landkreis Wetzlar vom 16. Oktober 1967. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1967 Nr. 44, S. 1351, Punkt 1096 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,3 MB]).
- ↑ a b Ortsbeirat Nauborn, Stadt Wetzlar. Abgerufen am 14. Februar 2017.
- ↑ Ergebnis Ortsbeiratswahl Nauborn2016
Literatur
- Literatur über Nauborn In: Hessische Bibliographie [1]
- Suche nach Nauborn. In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Weblinks
- Stadt Wetzlar: Stadtteile: Nauborn
- Nauborn, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren! Info: Bitte auf