Godehard Wolpers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2019 um 13:46 Uhr durch 80.187.111.59 (Diskussion) (Leben: Inhalt eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Godehard Wolpers (* 7. Mai 1967) ist ein deutscher Fernsehproduzent.

Leben

Wolpers studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Köln. 1990 arbeitete er als studentische Hilfskraft beim WDR und lernte dort Herbert Feuerstein kennen, für den er Material lieferte und schließlich in Produktion der Sendung Schmidteinander zusammenarbeitete.

Durch die Sendung, in der er, nach dem Ausruf „Wolpers!", als angeblicher Sündenbock für Pannen in der jeweiligen Sendung von Harald Schmidt und Herbert Feuerstein „verprügelt" wurde, wurde Wolpers erstmals bekannt. Wolpers war Redakteur von Schmidteinander und an fast allen Sendungen der Produktion beteiligt.

Später war er Produzent bei einer Reihe von Comedyformaten. Bei Sony Pictures verantwortete er unter anderem Produktionen wie Nikola , Ritas Welt und Mein Leben und ich . Auch an den Sendereihen Böse Mädchen , Achtung! Hartwich und Programmen mit Bülent Ceylan war er beteiligt. 2009 wechselte Wolpers als Produzent zur Kölner Firma Brainpool.[1] Dort ist er bei den Mitarbeitern unter anderem dafür bekannt, dass er regelmäßig Stifte entwendet.

Wolpers ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Einzelnachweise

  1. Godehard Wolpers wechselt von Sony zu Brainpool. medienmagazin.de, 3. November 2009
Normdaten (Person): GND: 124242618 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 37846163 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wolpers, Godehard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fernsehproduzent
GEBURTSDATUM 7. Mai 1967
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godehard_Wolpers&oldid=191788263"