Kapuziner (Kaffee)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2019 um 11:59 Uhr durch Deirdre (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet, Kat).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. August 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kapuziner, wie er in einem Berliner Café angeboten wird

Der Kapuziner ist eine Kaffeezubereitungsart der Wiener Kaffeehauskultur. Er ist ein kleiner Mokka mit wenigen Tropfen Schlagobers, die dem Kaffee die Farbe einer Kapuzinerkutte geben. Gelegentlich wird auch ein starker Kaffee mit Schlagobers und Schokoladenpulver bestreut als „Kapuziner" angeboten. Aus dem Kapuziner entstand in Italien der Cappuccino.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cappuccino und Kapuziner im Vergleich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kapuziner_(Kaffee)&oldid=191756047"