Diskussion:Deutschland-Kurier
Gibt es schon genug zu sage für einen Artikel? Bisher ist das nicht mehr als ein Gratisblatt. Catrin (Diskussion) 16:35, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Vorsichtshalber hatte ich ihn zur Löschdiskussion angemeldet. In einer Woche könnte es bereits Abonnenten geben. Übrigens ist Extrablatt (politische Flugschrift) auch gratis. Der herausgebende Verein ist auch WP-relevant. Und politisch relevant ist das Ganze jedenfalls. Wie ich eben sah, wurde der Artikel inzwischen ausgebaut. --Sitacu (Diskussion) 17:16, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- 1973 und 1974 erschienen schon einmal zwei Ausgaben mit diesem Titel bei der Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft Publikationen der SWG, Periodika: --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:03, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Es sollen insgesamt 600.000 Gratis-Exemplare des Deutschland-Kuriers in Berlin am Mittwoch und Donnerstag verteilt werden. „Rechtspopulistische Vereinnahmung des Berliner Kurier": DuMont geht gegen AfD-nahen Deutschland Kurier vor, Der Tagesspiegel, 12. Juli 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:14, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Autor Konrad Adam fraglich
„Im Vorfeld war auch der ehemalige FAZ-Redakteur und AfD-Chef Konrad Adam als Autor angekündigt worden. „Man hat mich bislang gar nicht angefragt", sagte dieser aber am Mittwoch der taz." (Neue Publikation aus AfD-Kreisen: Rechter als die „Bild"', taz, 12. Juli 2017) --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:49, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Rechtsstreit Berliner Kurier
Deutschland-Kurier#Rechtsstreit - Der Berliner Kurier unterlag am Landgericht Köln mit einer Einstweiligen Verfügung gegen das Blatt (MEEDIA)
Zitat: "Gegenüber MEEDIA präzisiert das OLG Köln noch einmal, warum es, wie das Landgericht zuvor, den Antrag auf eine Einstweilige Verfügung ablehnte. So hätte es an der markenrechtlich erforderlichen Verwechslungsgefahr gefehlt und auch die Zeitungstitel selbst seinen hinreichend unterscheidbar. Zudem sei das Unternehmerpersönlichkeitsrecht nicht verletzt sei, weil die abweichenden Konzepte des Berliner Kurier und den Deutschland Kurier unverkennbar seien."
--212.204.94.234 12:31, 20. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Stuttgart
In Stuttgart wurde der Deutschland-Kurier auch kostenlos als Werbebeilage eines Anzeigenblattes der Südwestdeutschen Medienholding verteilt. „Mit dem "Stuttgarter Wochenende" landete als Beilage auch der rechte "Deutschland-Kurier" in Stuttgarter Briefkästen." Seele verkauft Kontext , 16. August2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:09, 11. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Hintergrund
„Ein zentraler Akteur der AfD-Unterstützung ist der „Verein zur Erhaltung der Rechtstaatlichkeit ) und bürgerlichen Freiheiten", der seit Monaten Plakate und Anzeigen schaltete, sowie Gratis-Blätter und einen „Deutschland-Kurier" in Millionenauflage verteilte." Verdeckte AfD-Wahlwerbung: „Die größten intransparenten Geldflüsse der letzten Jahre" ,Lobbycontrol, 8. September 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:17, 11. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Wahlkampffinazierung?
- ARD: AfD: Interne Mails belegen heimliche Wahlkampffinanzierung | Panorama | NDR. 21. September 2018, abgerufen am 24. September 2018.
--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) 21:53, 24. Sep. 2018 (CEST)
Herausgeber?
Laut Impressum ist der Herausgeber des Deutschland-Kuriers nicht der Verein sondern die Conservare Communications GmbH mit Sitz in Hamburg... Weiß man da Genaueres? --Jmb1982 (Diskussion) 10:53, 5. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
- Leider konnte ich nicht herausfinden, wann der Herausgeber gewechselt wurde. Aber da es sich um eine GmbH handelt, müsste diese im Handelsregister eingetragen sein. Wie man da rankommt, weiß ich allerdings nicht.
- Vielleicht wurde der Boden unter den Füßen zu heiß, da verdeckte Wahlkampfhilfe/Parteispenden verboten sind? --Sitacu (Diskussion) 15:47, 5. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
- Nichtsdestotrotz unterstützt der Deutschlandkurier im Landtagswahlkampf 2018 in Bayern eindeutig durch eine Plakatkampangne. --Sitacu (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
Das gemeinsame Registerportal der Länder (https://www.handelsregister.de/rp_web/mask.do?Typ=n) liefert für das Stichwort conservare nichts pasendens. Laut Google suche ist in diesem Artikel in der Welt dazu etwas zu finden. Leider ist der Artikel hinter der Bezahl-Wand. Catrin (Diskussion) 16:42, 5. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
Printmedium?
Gibt es gesicherte Hinweise darauf, daß es sich beim Deutschland-Kurier derzeit überhaupt um ein Printmedium handelt? Ich kann auf dessen Netzseite kein Indiz dafür erkennen. --91.65.59.250 04:37, 25. Aug. 2019 (CEST) Beantworten