Netent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2019 um 15:11 Uhr durch Daegeling (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NetEnt
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN SE0011089200
Gründung 1996
Sitz Stockholm, Schweden  Schweden
Leitung Therese Hillman
Mitarbeiterzahl 1000+ (2018)
Umsatz 1,78 Mrd. SEK (2018)[1]
Branche Softwarehersteller, Glücksspiel
Website www.netent.com

NetEnt (bis 2015 Net Entertainment)[2] ist ein Softwareentwickler im Bereich Online‐Glücksspiel mit Sitz in Stockholm.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und wird seit 2007 an der Stockholmer Börse gehandelt. In der Zeit von 1998-2007 war der schwedische Glücksspielanbieter Betsson Hauptaktionär von NetEnt.[3] Seit Mai 2018 ist Therese Hillmann CEO von NetEnt. Die von NetEnt entwickelte Spielsoftware wird von internationalen Online-Casinos verwendet. Das Haupttätigkeitsfeld von NetEnt sind Online‐Spielautomaten.

Standorte

Der Hauptsitz von NetEnt befindet sich in Stockholm. Nach der Gründung ist das Unternehmen schnell gewachsen, so dass aktuell über 1000 Mitarbeiter bei NetEnt arbeiten.[4] Sie verfügen über Standorte in Schweden, Polen, Malta, Ukraine, Gibraltar und den USA.

Produkte

Zu den in Deutschland bekanntesten Produkten von NetEnt gehören die Online Slots Starburst, Gonzo's Quest,[5] Dead or Alive und der Jackpot Slot Mega Fortune.

NetEnt gehört neben Microgaming zu den führenden Entwicklern im Bereich der Virtual Reality Spielautomaten.[6]

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2018, www.netent.com, abgerufen am 24. Juli 2019
  2. Affärsvärlden SIX: Net Entertainment byter namn. Abgerufen am 24. Juli 2019 (schwedisch). 
  3. Über Betsson – digitales und mobiles Glücksspiel-Entertainment. Abgerufen am 8. August 2019. 
  4. NetEnt: Anual Report 2019. Abgerufen am 24. Juli 2019. 
  5. Bonuscodes: Der Spielautomat Gonzo's Quest. Abgerufen am 24. Juli 2019. 
  6. Handelsblatt: Die Digitalisierung des Glücksspiels. Abgerufen am 24. Juli 2019. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netent&oldid=191156979"