Ratsgymnasium Minden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2019 um 22:02 Uhr durch Mazankius (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten: +Oheimb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. August 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ratsgymnasium Minden
Schulform Gymnasium
Schulnummer 168981
Gründung 1530
Adresse Königswall 28
Ort Minden
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 17′ 8′′ N, 8° 54′ 27′′ O 52.2856111111118.9076111111111Koordinaten: 52° 17′ 8′′ N, 8° 54′ 27′′ O
Träger Stadt Minden
Schüler etwa 1000
Lehrkräfte etwa 90
Leitung Cordula Küppers
Website www.ratsgymnasium.de
Das Ratsgymnasium Minden

Ratsgymnasium Minden ist ein Gymnasium in der ostwestfälischen Stadt Minden. An der Schule werden heute etwa 1000 Schüler von etwa 90 Lehrkräften unterrichtet.

Geschichte

Das Ratsgymnasium wurde 1530 im Kloster St. Pauli gegründet als Folge der Reformation in Minden. Das Gymnasium war damit das erste Gymnasium westlich der Weser, das im Sinne des neuen Glaubens lehrte.

Im Jahre 1880 weihte man den „Alten Neubau" in der Immanuelstraße ein, der maßgeblich von dem Architekten Eduard Heldberg gestaltet worden war.[1] Hier war später die Bessel-Oberrealschule und heute die Domschule untergebracht. 1914 wurde der Grundstein für einen Neubau am Königswall gelegt, der 1920 fertiggestellt wurde.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde auf die Schule entsprechend Einfluss genommen. Studienrat Dr. Friedrich Lenz, der jüdischer Abstammung war, wurde 1933 im Unterricht von Vertretern der NSDAP abgeholt und aus dem Schulkollegium entfernt.[2] Der Oberstudiendirektor Hans Busch wurde 1936 wegen mangelnder Kooperationsbereitschaft mit der Hitlerjugend entfernt. 1938 wurde jüdischen Schülern die Teilnahme am Unterricht verboten. Die Leitung der Schule übernimmt von 1937 an Otto Wiebe (NSDAP). Er wird 1945 durch die britische Militärregierung seines Amtes enthoben, die übrigen Lehrer werden im Rahmen der Entnazifizierung überprüft, bleiben aber dann an der Schule.[3]

In der Nachkriegszeit wurde die Schule als Rathaus genutzt, die Schüler in der Bessel-Oberrealschule unterrichtet. Von 1946 bis 1950 erhielten die Schüler eine Schulspeisung. Im Jahre 1951 wurde die Schülermitverwaltung gegründet.

Im Jahre 1973 wurde der Westflügel an der Parkstraße errichtet. Hierin befanden sich bis 1996 die Fachräume für Biologie, Chemie, Physik. Im Zuge eines weiteren Ausbaus 1996 sind diese Fachräume in einen modernen Neubau mit Räumen für Informationstechnik und Informatik, sowie Forum, Sekretariat und Direktionszimmer gezogen, im Westflügel befinden sich seitdem normale Klassenzimmer. Im Sommer 2015 wurde der Westflügel in Richtung Glacis erweitert. Dabei wurden neben weiteren Klassenräumen zusätzliche Gruppenräume und eine Mensa geschaffen.

Arbeitsgemeinschaften

Zu den Projekten zählen verschiedene Sportgruppen, eine Arbeitsgruppe Rechtskunde, eine Theater-AG, eine Foto-AG, Bands, sprachliche AGs, eine Schachgruppe und eine Arbeitsgemeinschaft Fernsehen, die unter dem Namen RTV Dokumentationen und Filmclips zu Schulereignissen und für Wettbewerbe produziert.

Persönlichkeiten

Lehrer
  • Johann Ludolf Bünemann (1687–1759), Philologe und Listeraturhistoriker, Rektor von 1712 bis 1739
  • Georg Hacke (auch latinisiert Haccius, 1626-1684), Konrektor 1648-1661
  • Siegmund Imanuel (1790–1847), Schuldirektor 1822-1847, etablierte dort an Gymnasien den Sportunterricht und die Schulformen des humanistischen und des Realgymnasiums
  • Ernst Kapp (1808-1896), Pädagoge, Geograph und Philosoph, 1830-1849 Lehrer für Geschichte und Erdkunde
Schüler
Commons: Ratsgymnasium Minden  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reinhard Glaß: Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase, abgerufen am 2. Oktober 2013
  2. Mindener Tageblatt vom 24. Januar 2009, Kein Platz mehr für jüdische Beamte (PDF; 71 kB) abgerufen am 5. Juli 2019
  3. Chronik der Schule auf der Homepage der Schule, abgerufen am 30. Mai 2012.
Normdaten (Körperschaft): GND: 2065177-6 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 130847124
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ratsgymnasium_Minden&oldid=191014192"