Veli Kajum-chan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2019 um 21:32 Uhr durch 217.84.85.252 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Eli Kayum Khan ( * 1904 in Taschkent , + Düsseldorf in 1993) war Vorsitzender des NationalenTurkestan...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eli Kayum Khan ( * 1904 in Taschkent , + Düsseldorf in 1993) war Vorsitzender des NationalenTurkestanischen Einheitskomitee (NTEK), der turkischen Exilregierung in Deutschland.

Er wurde am 15. Juli 1904 in Taschkent geboren. Seine Eltern waren Kayum Alim Han und Abide Alim Han.

Nach dem Abitur in Taschkent, nach der sowjetischen Revolution von 1917, kam es in Turkestan zu inneren Unruhen. In einem bedeutenden Teil von Turkestan wurden regionale „Nationale Regierungen" eingerichtet. Eine dieser nationalen Regierungen war der Bukhara National State.

Leben in Deutschland

1921 kam er als Student anlässlich des Besuchs des Bukhara-Premierministers Feyzullah Hodja in Deutschland nach Berlin. Zwischen 1921 und 1922 schickte die turkestanische Regierung 70 Schüler und Studenten nach Deutschland. Einer dieser Schüler war Veli Kayum Hand. Ein wichtiger Teil der Überlebenden dieser Periode II. Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg gingen viele Professoren, Ärzte, Anwälte und Architekte in die Türkei. Im Jahr 1924 wurde die Mehrheit der nationalen Regierungen in Turkestan, die unter der Kontrolle der Sowjetunion standen, abgeschafft und ein erheblicher Teil seiner Verwaltung wurde in dieser Zeit massakriert. Veli Kayum Khan, der in Berlin lebte, wurde 1926 in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Er blieb in Berlin und besuchte die Berliner Hochschule für Landwirtschaft sowie die Berliner Hochschule für Politik und absolvierte die Fakultät für Außenpolitik an der Universität Berlin. 1941-1942 promovierte er an der Universität Berlin.

Während des Zweiten Weltkriegs

Veli Kayum Khan, bekannt als der Chef der turkestanischen Exilregierung, wurde vom Kommandeur der turkestanischen Legionen und Hitlerdeutschland anerkannt. Er nahm am Krieg teil, als die „Turkestan Legion istan der istan Turkestan Legions oluştur" unter der Koordination des deutschen Außenministeriums, des deutschen Ostministeriums und des deutschen Landstreitkräfte-Kommandos während des Zweiten Weltkriegs gebildet wurde. Er koordinierte die turkestanischen Truppen an einer breiten Frontlinie von Hitlers russischem Feldzug nach Frankreich, Belgien und Italien. Die turkestanischen Legionen kämpften nicht nur gegen die Russen, sondern nahmen auch an Kämpfen mit amerikanischen und britischen Truppen in einem weiten Gebiet von der Normandie bis zu den Alpen teil.

Nachkriegsleben

Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden anerkannt und bestätigt. Nach einer zweijährigen Haftstrafe wurde sein Ruf wiederhergestellt. Er verbrachte sein ganzes Leben damit, die Unabhängigkeit Turkistans zu fördern. Er heiratete Eva Kayum in den 1950er Jahren in München. Aus der Ehe ging ein Mädchen hervor. Bis zu seinem Tod am 18. August 1993 galt er der Öffentlichkeit in Turkmenistan als im Krieg gefallen, weil der KGB ihn mindestens zweimal in Deutschland versuchte, zu ermorden. Die Verdächtigen wurden von deutschen Behörden festgenommen. Bis zu seinem Tod als Verleger, Schriftsteller und Vorsitzender des Nationalen Einheitskomitees von Turkestan blieb er 72 Jahre lang ein von Stalin abgeschriebener Bürger aus Turkestan mit einer lebenslangen staatenlosen Identität.

Veli Kayum Khan, von Türken "la Ata tarafından" genannt, der ihn in den Kriegsjahren Türken aus deutschen Gefangenenlagern befreit hatte, verstarb am 13. August 1993 in Düsseldorf im Alter von 89 Jahren.

[1] Ich habe den Artikel aus dem türkischen übersetzt. Dieser ist in der Wiki unter dem LInk vorhanden


  1. Veli Kayyum Han. Vorlage:Internetquelle | abruf=2025-MM-TT ist Pflichtparameter Vorlage:Internetquelle | abruf=2025-MM-TT ist Pflichtparameter 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veli_Kajum-chan&oldid=190933796"