Obere Grasstraße 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2019 um 19:49 Uhr durch Earendil (Diskussion | Beiträge) (Fügt einen Abschnitt Rechtsstreit ein mit dem bestehenden Inhalt dazu, erweitert um den Spruch des Verwaltungsgerichts vom 2019年07月16日). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Juli 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Das Wohnhaus im Mai 2011

Die Obere Grasstraße 1, auch Uhrmacherhäusl,[1] war ein Wohnhaus in München-Obergiesing.

Das Bauwerk ist[2] unter der Denkmalnummer D-1-62-000-4866 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[2] Das Gebäude wurde im September 2017 illegal abgerissen, was ein großes mediales Echo erzeugte.[3] [4] [5] Zuvor hatte das Gebäude zwei Jahre leer gestanden.[6]

Das Gebäude stand östlich der Heilig-Kreuz-Kirche in der Oberen Grasstraße in der Feldmüllersiedlung, einem Wohngebiet aus Kleinhäusern, die zwischen 1830 und 1860 erbaut wurden. Die Siedlung ist als Ensemble ebenfalls denkmalgeschützt.[7] Das Wohnhaus stand auf einer Höhe von 535 Metern über NHN.[8]

Das ehemalige Handwerkerhaus war eine zusammengesetzte Baugruppe bestehend aus einem erdgeschossigen, verputzten Massivbau mit Satteldach im Norden und einem zweigeschossigen, verputzten Massivbau mit Satteldach und großer Schleppgaube. Im Kern wurde das Gebäude um 1840/45 errichtet und nach der Kriegszerstörung 1944 wiederaufgebaut.[2]

Am 1. September 2017 wurde das Gebäude durch die Firma CSH Baubetreuung GmbH[9] illegal abgerissen. Am Tag zuvor hatte der Abriss durch die von Anwohnern informierte Polizei noch verhindert werden können.[6] [10] [11]

Rechtsstreit

Gegen den Hausbesitzer wurde ein Bußgeldverfahren eröffnet, bei dem geprüft wird, ob der Abriss eine Straftat darstellt. Des Weiteren verfügte die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt, er habe das Uhrmacherhäusl innerhalb von zwei Jahren nach Erteilung der Baugenehmigung unter Berücksichtigung der bisherigen Kubatur und Form sowie unter Erhalt der vorhandenen Giebelwände und der Keller wiederherzustellen. Gegen den Bescheid dieser Verfügung legte er Klage beim Verwaltungsgericht München ein[12] , welches am 16. Juli 2019 den Bescheid wegen eines Formfehlers als rechtswidrig eingestuft hat[13] .

Für die Stadt bestehen allerdings die Möglichkeiten der Berufung, eines neuen Bescheids oder auch ein Verfahren gegen den Bauunternehmer zu eröffnen. Außerdem läuft bei der Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen den Eigentümer[14] .

Literatur

Commons: Obere Grasstraße 1  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Was dem Bauherrn nach dem illegalen Abriss in Giesing droht. In: Süddeutsche Zeitung. 5. September 2017.
  2. a b c Ehem. Handwerkerhaus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (PDF, abgerufen am 5. September 2017).
  3. Steffi Wagner: Wilder Westen in Giesing: Illegaler Abriss von Baudenkmal erhitzt die Gemüter. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 4. September 2017, abgerufen am 6. September 2017. 
  4. Hubert Grundner: Baufirma zerstört ein Stück vom alten Giesing. In: Süddeutsche Zeitung. 3. September 2017, abgerufen am 3. September 2017. 
  5. OB Reiter: Abriss des Handwerkerhauses in Giesing „ein Skandal". In: tz.de. 4. September 2017. Abgerufen am 5. September 2017.
  6. a b Denkmalgeschütztes Haus in München plattgemacht. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 4. September 2017. Abgerufen am 5. September 2017.
  7. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege(Hrsg.): Bayerischer Denkmalatlas, Aktennummer E-1-62-000-12.
  8. Topographische Karten, Bayerisches Vermessungsamt (BayernAtlas).
  9. Stefanie Wagner: Illegaler Abriss in Obergiesing: Alles nur "ein Unfall" |. Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 1. September 2018. 
  10. Widerrechtlicher Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes in Giesing. Rathaus Umschau – Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 4. September 2017, abgerufen am 17. September 2017. 
  11. Abriss der Geschichte in: FAZ vom 24. Januar 2018, Seite 11
  12. Caroline Wörmann, Sascha Karowski, Klaus Vick: Streit um Uhrmacherhäusl: Jetzt zieht der Eigentümer vor Gericht. In: www.merkur.de. 9. Mai 2018, abgerufen am 11. Mai 2018. 
  13. Stephan Handel: Stadt verliert Prozess um Uhrmacherhäusl. In: www.sueddeutsche.de. 16. Juli 2019, abgerufen am 16. Juli 2019. 
  14. Uhrmacherhäusl: Richterin zweifelt an Schuld des Eigentümers. In: www.br.de. 15. Juli 2019, abgerufen am 16. Juli 2019. 

48.11666511.580564Koordinaten: 48° 7′ 0′′ N, 11° 34′ 50′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obere_Grasstraße_1&oldid=190487635"