Asiatisches Handicap
Bei Sportwetten nach dem Prinzip des Asiatischen Handicaps (kurz: AHC; englisch: Asian Handicap) geht eine der beiden Parteien mit einer tiefer gesetzten Wertung an den Start. Dieses Handicap wird auf das reale Endergebnis addiert. Die Besonderheit der AHC besteht darin, dass es bei dieser Wettart im Gegensatz zur Mehrweg-Wette und zur „normalen" Handicap-Wette anstatt eines möglichen Unentschiedens den Einsatz zurückgibt. Asian-Handicap-Wetten werden hauptsächlich bei Fußballwetten angewandt.
Die Asian-Handicap-Wette wurde in Asien entwickelt und viele Buchmacher bieten verschiedene Formen des Asian Handicaps an. Das elementare Spielprinzip ist dabei das sogenannte Absichern gegen ein Unentschieden, d. h. dass der Kunde im Falle eines Remis bei einem Sportereignis entweder die Wette gewinnt, oder aber einen Teil seines Einsatzes zurückbekommt, je nach gewählter Handicap-Art.
Die Syntax einer asiatischen Handicap-Wette sieht wie folgt aus: Der Favorit einer Partie wird mit einer negativen Zahl gekennzeichnet, deren Höhe von der Art der Wette abhängt. Diese Zahl drückt bei Fußballwetten die Anzahl an Toren aus, die zur Bestimmung der Wettsieger und -Verlierer vom Endspielstand abgezogen werden müssen. Der Außenseiter – auch Underdog genannt – erhält im Gegenzug eine positive Kennzahl.[1]
Asiatisches Handicap Tabelle
Wird für das Handicap eine ganze Zahl verwendet, kann die gerade Endnote zu einem Unentschieden führen. Diese Situation ist nennt man beim Asian Handicap nicht Unentschieden, sondern ein Push. Mit einem Push erhalten alle Wettenden ihre ursprünglichen Wetten zurück, da es keinen Gewinner gibt. Die Pluszeichen in den Spalten der Team-Ergebnisse zeigen "oder mehr" an, z.B. "2+" bedeutet "um 2 Tore oder mehr".[2]
Handicap | Heimteam Ergebnis | Wett-Ergebnis | Handicap | Auswärtsteam Ergebnis | Wett-Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
0 | Sieg
Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Push Verloren |
0 | Sieg
Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Push Verloren |
-0,25 | Sieg
Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Halber Verlust Verloren |
+0,25 | Sieg
Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Halber Gewinn Verloren |
-0,50 | Sieg
Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Verloren Verloren |
+0,50 | Sieg
Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Gewonnen Verloren |
-0,75 | Sieg mit 2+
Sieg mit 1 Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Halber Gewinn Halber Verlust Verloren |
+0,75 | Sieg
Unentschieden Niederlage mit 1 Niederlage mit 2+ |
Gewonnen
Gewonnen Halber Verlust Verloren |
-1,00 | Sieg mit 2+
Sieg mit 1 Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Push Verloren Verloren |
+1,00 | Sieg
Unentschieden Niederlage mit 1 Niederlage mit 2+ |
Gewonnen
Gewonnen Push Verloren |
-1,25 | Sieg mit 2+
Sieg mit 1 Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Halber Verlust Verloren Verloren |
+1,25 | Sieg
Unentschieden Niederlage mit 1 Niederlage mit 2+ |
Gewonnen
Gewonnen Halber Gewinn Verloren |
-1,50 | Sieg mit 2+
Sieg mit 1 Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Verloren Verloren Verloren |
+1,50 | Sieg
Unentschieden Niederlage mit 1 Niederlage mit 2+ |
Gewonnen
Gewonnen Gewonnen Verloren |
-1,75 | Sieg mit 3+
Sieg mit 2 Sieg mit 1 Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Halber Gewinn Verloren Verloren Verloren |
+1,75 | Sieg
Unentschieden Niederlage mit 1 Niederlage mit 2 Niederlage mit 3+ |
Gewonnen
Gewonnen Gewonnen Halber Verlust Verloren |
-2,00 | Sieg mit 3+
Sieg mit 2 Sieg mit 1 Unentschieden Niederlage |
Gewonnen
Push Verloren Verloren Verloren |
+2,00 | Sieg
Unentschieden Niederlage mit 1 Niederlage mit 2 Niederlage mit 3+ |
Gewonnen
Gewonnen Gewonnen Push Verloren |
Viertel Asian Handicap
Schreibweise: Team A – Team B 0:0,25 oder Team A -0,25 bzw. Team B +0,25
Bei dieser Variante wird der Einsatz des Kunden auf zwei Asian-Handicap-Wetten aufgeteilt. Dies ist in diesem Fall auf das Null-Asian-Handicap (Team B 0) und das Halbe Asian-Handicap (Team B +0,5).
Setzt nun der Kunde zum Beispiel 100 Wetteinheiten auf Team B +0,25, so teilt sich der Einsatz in 50 Wetteinheiten auf das Asian Handicap 0 und 50 Wetteinheiten auf das Asian Handicap +0,5. Siegt bei dieser Konstellation Team A, ist die komplette Wette verloren, der Spieler verliert also 100 Wetteinheiten.
Endet das Spiel unentschieden, bekommt der Spieler 50 Wetteinheiten für die Asian-Handicap-0-Wette zurück, außerdem wird die Halbe Asian-Handicap-Wette (Team B +0,5) als gewonnen gewertet, der Kunde bekommt dementsprechend seinen Einsatz auf die Halbe Asian-Handicap-Wette, in diesem Fall 50 Wetteinheiten, multipliziert mit der entsprechenden Quote, ausbezahlt.
Endet das Spiel mit einem Sieg für Team B, gilt die komplette Wette als gewonnen, der Spieler bekommt also seinen kompletten Einsatz, in diesem Fall 100 Wetteinheiten, multipliziert mit der entsprechenden Quote, ausbezahlt.
Halbe Asian Handicap
Schreibweise: Team A – Team B 0:0,5 oder Team B +0,5 / Team B +1,5 / Team B +2,5 etc. bzw. Team A -0,5 / Team A -1,5 / Team A -2,5 etc.
Gewinnt Team A mit einem Tor Vorsprung, gewinnen die Tipps Team B +1,5 und Team A -0,5. Die Wette Team B +0,5 verliert. Gewinnt Team A mit 2 oder mehr Toren Vorsprung, wird nur der Tipp Team A -0,5 als gewonnen gewertet. Endet das Spiel unentschieden, gewinnen die Tipps Team B +0,5, Team B +1,5, die Wette Team A -0,5 verliert erneut. Gewinnt Team B, werden die Tipps Team B +0,5 und Team B +1,5 als gewonnen gewertet.
Ganze Asian Handicap
Schreibweise: Team A – Team B 0:1 oder Team A -1 bzw. Team B +1 / Team A -2 bzw. Team B +2 usw.
Bei dieser Form der Asian-Handicap-Wette gibt es die Möglichkeit eines Unentschiedens im Wettausgang. Die Ganze Asian Handicap wird von vielen Buchmachern und Wettanbietern angeboten und ist damit die häufigste Handicap-Wette. Hier gibt es infolge der ganzen Handicaps die Möglichkeit eines Unentschiedens. Im Falle eines Unentschiedens gibt es den Einsatz zurück. Siegt also Team A mit einem Tor Vorsprung, endet die Wette Team A -1 bzw. Team B +1 unentschieden also mit Einsatz zurück. (Beispiel: Team A siegt 2:1, infolge des Handicaps A -1 wird Team A ein Tor abgezogen, das Spiel endet also 1:1 unentschieden) Die Wette Team A -2 bzw. Team B +2 wird jedoch als gewonnen gewertet. Gewinnt Team A mit zwei Toren Vorsprung, gewinnt der Tipp Team A -1. Bei einem Unentschieden als Spielausgang gewinnt die Wette Team B +1 bzw. Team B +2 und höhere Wetten. Bei einem Sieg von Team B gewinnen die gleichen Tipps wie bei einem Unentschieden.
Null Asian Handicap
Schreibweise: Team A 0 oder Team B 0
Bei dieser Form der Asian-Handicap-Wette erhält der Kunde im Falle eines Unentschiedens seinen Einsatz zurück. Gewinnt Team A, gewinnt der Tipp Team A 0, gewinnt Team B, gewinnt der Tipp Team B 0.
Live Asian Handicaps
Die oben angegebenen Handicaps werden von verschiedenen europäischen und asiatischen Buchmachern auch „live", also während des Spiels angeboten. Die Besonderheit bei Live Asian Handicaps ist, dass sich das Handicap meistens nur noch auf die Restzeit des Spiels bezieht, also lediglich vom Spielstand zum Zeitpunkt der Wettabgabe bis zum Spielende zählt. Virtuell steht es in diesem Fall also zum Zeitpunkt der Wettabgabe immer 0:0. Spielt man beispielsweise ein Asian Handicap Team A -0,5 (Stand 1:0), so gewinnt man seine Wette nur, wenn Team A mit zwei Toren Vorsprung gewinnt. In allen anderen Fällen gewinnt der Buchmacher, also unter anderem auch, wenn es beim 1:0 bleibt.
Die Entstehung des Begriffs „Asian Handicap"
Asian Handicaps gab es auf dem asiatischen Wettmarkt bereits lange bevor diese Wettart in Europa Fuß fasste, und war dort unter dem Namen Hang Cheng bekannt. Popularisiert wurde der Begriff durch Joe Saumarez Smith (der damals für die amerikanische Seite Vegas Inside Artikel über Glücksspiel verfasste), der „Asian Handicap" vorschlug, als er von einem asiatischen Webseitenbetreiber nach einem entsprechenden englischen Begriff gefragt wurde. Die konsequente Verwendung des Begriffs auf dieser Webseite wurde von Spread-Betting-Firmen wie dem IG Index aufgegriffen und verbreitete sich auf diesem Weg in der gesamten Buchmacherindustrie.[3] [4] [5]
Unterschied zum europäischen Handicap
Viele Buchmacher bieten auch das sogenannte europäische Handicap an. Im Gegensatz zum asiatischen Handicap gibt es hier drei Ausgangsmöglichkeiten. Neben Sieg und Niederlage kann hier auch auf ein Unentschieden gesetzt werden.
Einzelnachweise
- ↑ Was versteht man unter einer Asian Handicap Wette? Abgerufen am 15. Dezember 2017.
- ↑ Asiatisches Handicap. Abgerufen am 12. Juli 2019.
- ↑ Herkunft des Begriffs Asian Handicap. Abgerufen am 18. Februar 2010.
- ↑ Origin of Asian Handicap. Abgerufen am 18. Februar 2010.
- ↑ Begriffserklärung Esport's. Abgerufen am 31. Oktober 2017.