Diskussion:Fefes Blog
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Blog-Links bei Fefe immer ohne / am Ende
Ich habe gerade mehrere Links repariert, da diese auf / endeten, was bei Fefes Blog auf die Startseite führt anstatt zum gewünschten Beitrag. Ich bitte das auch in Zukunft zu beachten. --IroMeister (Diskussion) 12:01, 16. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Das ist übrigens immer so, wenn der Pfad nicht gerade auf ein Verzeichnis zeigt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:49, 16. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Alternativlos als Weiterleitung mit Eintrag in die Podcastkategorie
Für den Podcast Alternativlos sollte eine Weiterleitungsseite z.B. "Alternativlos (Podcast)" angelegt werden, die dann anstatt dieser Seite in die Kategorie Podcast eingetragen wird. Leider übersteigt das die mir zugedachten Kompetenzen. --92.214.184.72 19:08, 30. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Dürfen nur Admins, bei Bedarf (kann ich nicht einschätzen) bitte auf WP:LP oder WP:AA melden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:57, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
- Danke, dann klicke ich mich vielleicht mal durch. --92.214.188.151 20:16, 2. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Technik
Der Abschnitt Technik könnte als weniger relevant entfernt werden. Nix gegen Fefe's Gebastel, aber so spannend ist es nun doch nicht. 2A03:.&checktime(2267,0,0,':'):9DE6:20BD:6C8E:865F 15:27, 30. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Auch wenn es für den einen oder anderen nicht so wichtig erscheint ist es aber eine Besonderheit des Blogs an sich, wenn nicht sogar ein Alleinstellungsmerkmal. Kein weiteres mir bekanntes Blog verwendet einen komplett selbstgeschriebenen Software-Stack. Sofern auch noch selbst gehostet wird hat man schon fast die volle Kontrolle - und auch Verantwortung - über die Infrastruktur. Aus meiner Sicht wird damit nur gezeigt, daß der Blogger auch zu dem steht was er schreibt. Demzufolge ist dies ein sehr wichtiger Punkt. --62.96.80.194 15:22, 4. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Faktenhinweis im Kritik-Kapitel ergänzen
Vorschlag: Da Seemann schwerste Vorwürfe in Form von "mangelhafte Recherche, undifferenzierte Sichtweisen und Hetze gegen Minderheiten" gegen fefe erhebt erscheint die Ergänzung (ohne fett) "- gleichzeitig aber blieb Seemann jeglichen konkreten Nachweis schuldig" oder inhaltlich Ähnliches (meinetwegen anders formuliert) angezeigt. Ansonsten könnte das womöglich schon den Straftatbestand der üblen Nachrede und/oder Rufmord erfüllen und somit Persönlichkeitsrechte verletzen. Evtl. könnte es ohne Faktenhinweis ebenfalls als "hate speech" angesehen werden --PP Logos (Diskussion) 18:50, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
- Quatsch, die Nachweise stehen doch wunderschön im Orginal und wir bilden nur ab was woanders schon steht und zuverlässig scheint. Das ganze Rechtsgedöns kannst du ruhig stecken lassen. --codc Disk 20:43, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
- Das ist jetzt aber zu blöd, dass ich auch das Original gelesen habe und eben nicht bestätigen kann, was du behauptest. Da es nichts bringt, wenn du behauptest "die Nachweise stehen da" und ich festelle "nö, die stehen da eben nicht", schlage ich vor, du zitierst die angeblichen Nachweise, die du dafür hältst, dann haben wir eine Sachgrundlage.
- Davon unbenommen aber noch etwas Prinzipielles: Seemann ergießt pauschale, unifferenzierte Aussagen ohne Einschränkung. In der Wissenschaft wird so etwas "Allaussage" genannt. Selbst auf die Gefahr hin, dass für dich eine Welt zusammen bricht: Allaussagen lassen sich NIEMALS durch Einzelbeispiele belegen/beweisen! Ist dir klar, was für eine Konsequenz das für deinen Ansatz hat, Seemanns Allaussagen anhand von Einzelbeispielen "belegen" zu wollen? Gibt es nicht selbst in wikipedia eine Vorschrift die besagt, dass das Persönlichkeitsrecht lebender Personen besonders zu beachten ist? Wie kommt es, dass Faktenunterdrücker dies immer wieder einseitig ausblenden und meinen, dass könne man ruhig stecken lassen?
- Was woanders steht ist automatisch auch korrekt? Wer sagt, dass die Quelle mit solchen diffamierenden und pauschalen Urteilen richtig liegt?
- Was "zuverlässig scheint"? Für wen? Für mich nicht!
- Ist bloßer Anschein bei solchen Vorwürfen schon ausreichend? Oder sollte bei der möglichen Verletzung von Persönlichkeitsrechten nicht härte und belastbarere Kriterien angelegt werden?
- Alles in allem ziemlich schwach - argumentativ gibt dein Kommentar nicht viel her. --PP Logos (Diskussion) 21:05, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
- Ich weiss: Alle doof und ungebildet außer dir - so argumentierst immer. Was hat die Qualität des Blogs nun mit WP:BIO zu tun? Wenn fefe Ken Jerbsens Thesen beispielsweise und als Diskutabel bezeichnet ist das einfach nur schlechte Arbeit. Aber du argumentierst ja auch gerne mit den Machwerken von Markus Fiedler und wo sind die veröffentlicht? KenTV und da schließt sich der Kreis. --codc Disk 21:58, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
- Glatte Faktenverdrehung: dein Anwurf ist ne pure Unterstellung, die meine Worte schlicht weg nicht hergeben! Ich habe eben harte Sachargumente oder Fragen vorgebracht, denen du in der Sache offensichtlich nichts entgegenzusetzen hast. Also wirst du unsachlich. Dann wird versucht, eure Argumentationsschwäche und/oder Unfähigkeit zu kaschieren, indem mir substanzlose Unterstellungen angeworfen werden. Immer das gleiche mit Euch.
- Wenn im Wikiartikel steht "betreibe Fefe mangelhafte Recherche, undifferenzierte Sichtweisen und Hetze gegen Minderheiten" - über wenn wird dann geschrieben? Nicht über fefe, also eine lebende Person? Also was soll diese lächerliche Frage, was das mit WP:BIO zu tun hat? Wie wärs, wenn du dich mal mit dem Sachverhalt beschäftigst, um den es hier geht? Dazu muss man nur hinreichend aufmerksam lesen.
- In wiefern macht der Hinweis auf Jebsen den zutiefst diffamierenden Erguss von Seemann, um den es hier geht, irgendwie besser?
- Warum beantwortest du nicht die Fragen, die sich aus deiner vorausgehenden Pseudoargumentation ergeben? Weil die Fakten nichts hergeben, was deine Sichtweise stützen würde?
- Warum bringst du nicht die konkreten Belege, die deine Behauptungen untermauern? Ich hatte einen konstruktiven Vorschlag unterbreitet, dessen Umsetzung die Basis für eine Sachdiskussion geliefert hätte. Aber du leitest deinen "Kommentar" lieber mit einem persönlichen Angriff ein. Glaubst du, das wäre überzeugend? DAS?
- Wer Jebsens Thesen völlig undifferenziert und somit pauschal als indiskutabel abbügelt, ohne auch nur ein einziges valides Sachargument vorzubringen, der ist entweder denkfaul oder ideologisch verblendet. Beides sind indiskutable Herangehensweisen.
- Genau: aufwendige recherchierte Dokus als Machwerk abzutun - wieder ohne jegliches valides Sachargument, aber das ist man ja gewohnt von dir - das ist "unglaublich überzeugend". Funktioniert so ein Zeugnis argumentativer Schande bei deinesgleichen?
- Kapierst du nicht einmal, dass der Hinweis auf die Veröffentlichung auf KenTV "argumentum ad hominem" - als ein klassisches PSEUDO-Argument in Reinform ist? Wenn ich euch argumentativ so dermaßen vorführe, dann doch nur, weil ihr mir mit eurem unglaublichen Unvermögen solche Vorlagen liefert. Beschwere dich also nicht bei mir, sondern wirf einen tiefen und langen Blick in den Spiegel!
- So ganz am Rande: leite deinen "Kommentar" besser nicht mir "ich weiß" ein, wenn du dann selbst unmittelbar danach Fakten schaffst, die deine Behauptung Lügen strafen. Jedenfalls nicht, wenn du ernst genommen werden möchtest.
Unfassbar, mit welch hanebüchener Pseudoargumentation man hier konfrontiert wird. --PP Logos (Diskussion) 22:58, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
- Mit unverschämten Besserwissern die nicht mal in der Lage sind einfachste Sachverhalte zu erfassen diskutiere ich nicht und auf dem Niveau von Textbausteinen, die du überall in diesem Zusammenhang in der WP verbreitest, erst recht nicht. Du musst mir die die Wikipedia nicht erklären denn die kenne ich selber gut genug. Ich fürchte aber, dass du wenn du so weiter machst kein langes Vergnügen mehr in der Wikipedia hast - alleine aus meiner Erfahrung heraus - Filibusterei kommt niemals gut an hier. --codc Disk 23:10, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
- Wow, wie "unglaublich überzeugend": Erst ne reine Projektion deines Unvermögens, dann deine Flucht aus der Sachdiskussion mittels substanzloser Unterstellungen und der offensichtlichen Unfähigkeit, meinen Argumenten sachlich etwas entgegen zu setzen. Und mir dann "unverschämt" vorwerfen, nachdem du deinen Kommentar mit einem unsachlichen persönlichen Angriff einleitest und mich offensichtlich für so blöd hältst, dass ich deine lächerliche Pseudoargumentation, die eine intellektuelle Beleidigung darstellt, nicht ad hoc in der Luft zerreißen könnte. So viel Doppelzüngigkeit und Doppelmoral sucht schon seinesgleichen. Wenn du offensichtlich deplatzierte Fragen nach WP:BIO stellst und mich damit erneut für dumm verkaufen willst, dann beschwere dich doch nicht über das selbst verursache Echo! Du bist im Gegensatz zu mir nicht in der Lage, hier in der Sache auch nur ein einziges valides Sachargument vorzubringen, kommst aber mir mit Filibusterei? Das ist unfassbar dreist und stinkt angesichts deines argumentativen Totalversagens vor Doppelstandard zu Himmel. Mit diesem Fehlverhalten bestätigt ihr doch genau das, was ihr gern als "Machwerk" marginalisieren würdet! Schuss ins Knie! --PP Logos (Diskussion) 23:26, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
- Bitte verändere keinen Diskussionsbeitrag wenn schon eine Antwort erfolgt ist. Dein konkreter Vorschlag verändert eine belegbare Kritik ins Spekulative. Daher ist das nicht akzeptabel. Du musst wohl damit leben, dass fefe nicht kritiklos ist. Und was deine kruden Verschwörungstheorien betrifft bitte einmal Ockhams Rasiermesser lesen - geht auch schneller als sich die Fiedler-Ergüsse auf YT anzuschauen und für das oberhalb siehe VM denn geht eindeutig zu weit. --codc Disk 23:49, 30. Mär. 2017 (CEST) Beantworten
Strukturierende HTML-Elemente
@Tuxman: Gibt es irgendeinen Grund für Deine Streichung? —viciarg 414 11:15, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Inzwischen benutzt Fefe ein paar mehr HTML-Elemente, wohl damit sein Blog auch auf Mobilgeräten nicht total verkorkst angezeigt wird:
<!doctype html> <html lang="de"><meta charset="utf-8"> <meta name="viewport" content="width=device-width"><link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Text-Feed" href="/rss.xml"><link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="HTML-Feed" href="/rss.xml?html"><title>Fefes Blog</title> <h2><a href="/" style="text-decoration:none;color:black">Fefes Blog</a></h2> ...
--RokerHRO (Diskussion) 13:11, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- In dem gestrichenen Satz sind zwei Elemente beispielhaft genannt: head und body. Beide werden im Quelltext nicht verwandt. Insbesondere geht es in dem gestrichenen Satz um strukturierende Tags. Weder !doctype, noch meta, link oder title gehören zu den strukturierenden Elementen. —viciarg 414 13:47, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Der Safari ergänzt die im Artikel genannten Elemente selbstständig (Benutzerin_Diskussion:M-J/Archiv/2#Fefe), das könnte hier ebenfalls der Grund sein. Eventuell sollte man per Fußnote im Text daraufhinweisen um zukünftige Streichungen zu vermeiden. --ɱ 14:05, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
> curl https://blog.fefe.de <!doctype html> <html lang="de"><meta charset="utf-8"> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Text-Feed" href="/rss.xml"><link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="HTML-Feed" href="/rss.xml?html"><title>Fefes Blog</title> <h2><a href="/" style="text-decoration:none;color:black">Fefes Blog</a></h2> <b>Wer sch├Âne Verschw├Ârungslinks f├╝r mich hat: ab an felix-bloginput (at) fefe.de!</b> <p style="text-align:right">Fragen? <a href="/faq.html">Antworten!</a> Siehe auch: <a href="//alternativlos.org/">Alternativlos</a><p><h3>Mon May 22 2017</h3> <ul> <li> <!-- ... Listeneintrag mit <p> drin ... -->
Nach meinem Kenntnisstand sind sowohl ul/li als auch p strukturierende Elemente. Nach meinem Kenntnisstand ergänzt curl auch keinerlei Elemente. Finger weg von meiner Bearbeitung.
--Tuxman (Diskussion) 14:37, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Finger weg? Troll dich! Du löschst die Information, dass Elemente wie body und head nicht verwendet werden. Und genau das mach ich rückgängig. Im übrigen sollten wir zur Begriffsdefinition W3C heranziehen, die nicht von strukturierenden Elementen spricht: https://www.w3schools.com/tags/ref_byfunc.asp - das heißt, dass sprachlich eventuell der Text angepasst werden müsste, aber nicht valide Informationen gelöscht. --ɱ 14:46, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- @Viciarg: Optional im Wortsinn sind sie aber auch nicht, da der Standard sie vorschreibt und Validatoren ihr Fehlen bemängelt. --ɱ 14:51, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Dein Tonfall ist unter aller Kanone. Lösch dich! (Und nächstes Mal versuchen wir es mal ohne "selber Troll", ja?)
- Darüber hinaus habe ich die Fehlinformation gelöscht, es werden keine strukturierenden Elemente benutzt, was eindeutig Unfug ist. Was, wenn kein strukturierendes Element, ist denn p?
- --Tuxman (Diskussion) 15:07, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Mit „Finger weg von meiner Bearbeitung" hast Du die Latte ausreichend tief gesetzt. Es wäre ratsam, jetzt nicht weiter zu eskalieren. —viciarg 414 15:13, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Genau darauf wollte ich hinaus. --Tuxman (Diskussion) 15:19, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Du bist einfach nicht in der Position, Dich hier über den Tonfall anderer zu beschweren. —viciarg 414 15:33, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Ich glaube nicht, dass dies hier ein geeigneter Ort ist, um mich - aus welcher moralischen Überlegenheit auch immer heraus - über Positionen zu belehren zu versuchen. --Tuxman (Diskussion) 16:04, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Dann bleib zukünftig auf der Sachebene, dann passiert Dir soetwas nicht. —viciarg 414 09:23, 29. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Ich glaube nicht, dass dies hier ein geeigneter Ort ist, um mich - aus welcher moralischen Überlegenheit auch immer heraus - über Positionen zu belehren zu versuchen. --Tuxman (Diskussion) 16:04, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Du bist einfach nicht in der Position, Dich hier über den Tonfall anderer zu beschweren. —viciarg 414 15:33, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Genau darauf wollte ich hinaus. --Tuxman (Diskussion) 15:19, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Mit „Finger weg von meiner Bearbeitung" hast Du die Latte ausreichend tief gesetzt. Es wäre ratsam, jetzt nicht weiter zu eskalieren. —viciarg 414 15:13, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Sowohl im HTML-4.01-Standard als auch in HTML 5.1 ist head optional. HTML 4.01: Start tag: optional, End tag: optional, HTML 5.1: A head element’s start tag may be omitted if the element is empty, or if the first thing inside the head element is an element. A head element’s end tag may be omitted if the head element is not immediately followed by a space character or a comment..
- Gleichfalls verhält es sich mit body. HTML 4.01: Start tag: optional, End tag: optional, HTML 5.1: A body element’s start tag may be omitted if the element is empty, or if the first thing inside the body element is not a space character or a comment, except if the first thing inside the body element is a meta, link, script, style, or template element. A body element’s end tag may be omitted if the body element is not immediately followed by a comment..
- Das Reaktionsverhalten von Validatoren und Browsern ist nicht Teil der Standard-Deklaration. —viciarg 414 15:06, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Oh, man lernt nie aus. Dann bin ich mit der aktuellen Formulierung mehr als einverstanden :) --ɱ 16:05, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Deine Bearbeitung hast Du unter einer freien Lizenz, die Bearbeitungen, mithin auch Reverts, erlaubt, freigegeben. Verstehe ich Dich richtig, dass es Dir allein um die Formulierung „strukturierende Elemente" geht? Ganz unabhängig davon, ob ul, li und p strukturierende Elemente sind, da sie letztendlich in einer Textauszeichnungssprache nur den Text strukturieren, während head und body den Quelltext strukturieren, ist ja hoffentlich unstreitig, dass im Code der Netzpräsenz auf head und body verzichtet wird. Die Streichung des Satzes mit der spärlichen Begründung „doch!" ist, unter der Annahme, dass Du damit ausdrücken wolltest, dass die Elemente doch im Quelltext verwandt werden, mithin faktisch falsch. Hast Du noch eine weitere Begründung, die für die Streichung spricht? —viciarg 414 15:06, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Niemand hier bezweifelt, dass Fefes Blog auf head und body verzichtet. Strukturierende Elemente werden selbstverständlich trotzdem verwendet. --Tuxman (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wie dargestellt kommt es auf die Definition von strukturierende Elemente an. Da diese Begrifflichkeit nicht Teil des Standards ist, habe ich sie bereits entfernt. Das ändert nichts daran, dass Deine Löschbegründung mangelhaft war. —viciarg 414 15:13, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wenn ich einen Satz mit "ist nicht ..." mit dem Grund "doch" rausstreiche, finde ich das durchaus halbwegs stringent. Aber gut, Geschmackssache. --Tuxman (Diskussion) 15:19, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wenn in dem Satz wahre Aussagen stehen, ist Dein „doch" eine Falschaussage. —viciarg 414 15:34, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Der Satz war jedoch inhaltlich falsch. --Tuxman (Diskussion) 16:04, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Du musst auch unbedingt das letzte Wort haben oder? Er war inhaltlich lediglich nicht präzise genug! --ɱ 16:10, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Er war in der gegebenen Formulierung falsch. In einer Enzyklopädie gibt es kein "ein bisschen richtig" ("nicht präzise genug"). --Tuxman (Diskussion) 16:48, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Er wäre falsch gewesen, wenn dort gestanden hätte „verzichtet auf alle strukturierenden Elemente", die Aussage war aber „verzichtet auf einige strukturierende Elemente". Der jetzige Satz ist so sinnvoll wie der Satz „Fefe verwendet HTML für seine HTML-Seiten". Dass jemand auf „optionale Tags" verzichtet ist doch keiner Rede wert. Dass jemand auf die Strukturierung seines Dokuments verzichtet (das Dokument und nicht der Quelltext wird durch diese Tags strukturiert), bloß um ein paar Bytes einzusparen, hingegen schon. Dass der Standard das erlaubt und der Browser das kompensiert ist m.M.n. hier völlig irrelevant, weil es hier ja nicht um den Standard und auch nicht um moderne Browser geht sondern um die Eigenschaften digitaler Dokumente eines bestimmten Herausgebers und seiner Attitüde dazu. Im Übrigen: Wie man es auch dreht und wendet,
head
undbody
geben dem Dokument eine Struktur. Ob das nun im Standard nicht explizit so formuliert wird, ändert doch nichts an diesem Fakt. Allerdings: Im 4.01-Standard steht’s ganz klar drin und im 5.1-Standard steht’s „zwischen den Zeilen" -- LG, M웃79 19:52, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten- Der Kontext zählt. Dass v.L. auf die Tags verzichtet, mag für sich stehend irrelevant sein, es ergänzt aber den Satz „Felix von Leitner ist ein Verfechter einfacher Software und erklärter Gegner von Bloatware" um ein (weiteres) Beispiel.
- „das Dokument und nicht der Quelltext wird durch diese Tags strukturiert" – Inwiefern ändert sich durch Nutzen oder Nichtnutzen der Tags das Format bzw. die Struktur des angezeigten Dokuments? —viciarg 414 09:12, 29. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- P.S.: Ah, ich sehe, Begriffsverwirrung. Mit „Dokument" meinte ich das angezeigte Dokument, also die Darstellung. Das, was Tuxman oben mit Paragraphs und Listen meinte. Der W3C-Standard meint das HTML-Dokument, also den Quelltext. Klar strukturieren <ul> und <p> das HTML-Dokument ebenfalls, für die Darstellung im Quelltext ist es aber egal, ob zwischen den spitzen Klammern p oder ul steht. Analog verhält es sich mit der Browserdarstellung eines HTML-Dokuments, die (sofern die Standards eingehalten werden) unabhängig davon, ob es head- oder body-Tags hat, gleich ist. —viciarg 414 09:18, 29. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Der Satz war so, wie er da stand, vollkommen in Ordnung. Es stand „verzichtet auf strukturierende Elemente wie zum Beispiel ... und andere." Ohne Quantoren. Er war sachlich, logisch und sprachlich korrekt. —viciarg 414 09:27, 29. Mai 2017 (CEST
- Nö. "Verzichtet auf strukturierende Elemente" ist was anderes als "verzichtet auf einige strukturierende Elemente". --Tuxman (Diskussion) 09:31, 29. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Er wäre falsch gewesen, wenn dort gestanden hätte „verzichtet auf alle strukturierenden Elemente", die Aussage war aber „verzichtet auf einige strukturierende Elemente". Der jetzige Satz ist so sinnvoll wie der Satz „Fefe verwendet HTML für seine HTML-Seiten". Dass jemand auf „optionale Tags" verzichtet ist doch keiner Rede wert. Dass jemand auf die Strukturierung seines Dokuments verzichtet (das Dokument und nicht der Quelltext wird durch diese Tags strukturiert), bloß um ein paar Bytes einzusparen, hingegen schon. Dass der Standard das erlaubt und der Browser das kompensiert ist m.M.n. hier völlig irrelevant, weil es hier ja nicht um den Standard und auch nicht um moderne Browser geht sondern um die Eigenschaften digitaler Dokumente eines bestimmten Herausgebers und seiner Attitüde dazu. Im Übrigen: Wie man es auch dreht und wendet,
- Er war in der gegebenen Formulierung falsch. In einer Enzyklopädie gibt es kein "ein bisschen richtig" ("nicht präzise genug"). --Tuxman (Diskussion) 16:48, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Du musst auch unbedingt das letzte Wort haben oder? Er war inhaltlich lediglich nicht präzise genug! --ɱ 16:10, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Der Satz war jedoch inhaltlich falsch. --Tuxman (Diskussion) 16:04, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wenn in dem Satz wahre Aussagen stehen, ist Dein „doch" eine Falschaussage. —viciarg 414 15:34, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wenn ich einen Satz mit "ist nicht ..." mit dem Grund "doch" rausstreiche, finde ich das durchaus halbwegs stringent. Aber gut, Geschmackssache. --Tuxman (Diskussion) 15:19, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Wie dargestellt kommt es auf die Definition von strukturierende Elemente an. Da diese Begrifflichkeit nicht Teil des Standards ist, habe ich sie bereits entfernt. Das ändert nichts daran, dass Deine Löschbegründung mangelhaft war. —viciarg 414 15:13, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
- Niemand hier bezweifelt, dass Fefes Blog auf head und body verzichtet. Strukturierende Elemente werden selbstverständlich trotzdem verwendet. --Tuxman (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Absichtliche Falschmeldungen
@M-J: Ich zitiere aus Deiner Quelle: „Haha, ja Fefe genau, das ist doch Ausrede im Stil von ‚Ey ich mach keine Fehler, war nur n Test‘. Wir drücken unsere 3 Augen zu und glauben’s dir." – Möchtest Du jetzt den Bearbeitungskommentars Deines ersten Reverts, mit dem Du Benutzer:Markobrs Bearbeitungskommentar als Theorieetablierung disqualifizieren wolltest, revidieren, oder darf ich diese Vermutung mit der von Dir vorgeschlagenen Quelle in den Abschnitt einbauen? —viciarg 414 16:51, 24. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Es stellt sich natürlich die Frage, ob das überhaupt im Artikel stehen soll. Aber wenn, dann selbstverständlich mit Standpunktzuweisung. Die FAQ von Fefes Blog sind keine verwendbare Quelle; das sollte eigentlich niemand ernsthaft abstreiten. -- Relie86 (Diskussion) 17:14, 24. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Ja, entweder ganz raus oder eben als Eigenaussage kennzeichnen. Was jedenfalls nicht geht, ist die Darstellung der Behauptung des Bloggers als schlichte Tatsache. --Mark (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- +1. Die FAQ kann höchstens ein Beleg sein, wenn das, was belegt werden soll, als Eigenaussage deutlich gekennzeichnet wird. Ich hab allerdings auch überhaupt kein Problem damit, diese Behauptung komplett aus dem Artikel zu entfernen, da es schlichtweg nicht möglich sein wird, herauszufinden, ob Absicht hinter den Falschmeldungen steckt, oder es sich um eine Generalausrede von Leitners handelt. —viciarg 414 18:13, 24. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Das Gerede von „Generalausrede" ist reinstes WP:TF. --ɱ 18:31, 24. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Das will auch keiner in den Artikel schreiben. Wir wissen nicht, ob es stimmt. Also können wir es nicht so reinschreiben, als wüssten wir, dass es stimmt. -- Relie86 (Diskussion) 18:57, 24. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Es geht nicht um eine Generalausrede, es geht darum, dass eindeutig gekennzeichnet wird, dass es sich um eine Eigenaussage handelt. Bisher hast Du noch nicht dargelegt, was Dein Problem damit ist, sondern nur TF-Vorwürfe zu Aussagen gebracht, die nicht im Artikel stehen und auch nie dort stehen werden. Bleib bitte beim Thema. —viciarg 414 09:06, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten
- Das Gerede von „Generalausrede" ist reinstes WP:TF. --ɱ 18:31, 24. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Alternativlos als Ergänzung des Blogs?
Fefe verweist zwar regelmäßig auf Alternativlos, aber ist das wirklich eine "Ergänzung" des Blogs? In der angegebenen Quelle[1] steht davon jedenfalls nichts. Ich würde den Abschnitt auf Felix von Leitner verschieben (mache es aber wegen Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2019#Felix_von_Leitner jetzt nicht) --Universalamateur (Diskussion) 11:11, 26. Feb. 2019 (CET) Beantworten
- Das dürfte sich dann nun auch erledigt haben ;) --T3rminat0r (Diskussion) 16:59, 8. Mär. 2019 (CET) Beantworten
CSS Tabelle
Es werden einige CSS direkt beim blog gehostet. Koennte man diese nicht in einer uebersichtlichen Tabelle hier zusammen fassen? Beispielhaft:
- fefe.css
- blaugrauweiss.css|}
- ...
HerrHartmuth (Diskussion) 13:04, 7. Jul. 2019 (CEST) Beantworten