NGC 7768
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2019 um 22:33 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung korrigiert).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Juni 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Galaxie NGC 7768 | ||
---|---|---|
{{{Kartentext}}} | ||
NGC 7765, NGC 7768, NGC 7766 (v. o. n. u.)[1] | ||
Sternbild | Pegasus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 23h 50m 58,6s [2] | |
Deklination | +27° 08′ 51′′ [2] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | cD;E[2] [3] | |
Helligkeit (visuell) | 12,3 mag[3] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,2 mag[3] | |
Winkelausdehnung | 1,6' ×ばつ 1,3'[3] | |
Positionswinkel | 60°[3] | |
Inklination | ° | |
Flächenhelligkeit | 13,1 mag/arcmin2[3] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 2666 WBL 724[2] | |
Rotverschiebung | 0.027322 ± 0.000053[2] | |
Radialgeschwindigkeit | 8191 ± 16 km/s[2] | |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(374 ± 26) · 106 Lj (114,7 ± 8,0) Mpc [2] | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Metallizität [Fe/H] | ||
Geschichte | ||
Entdeckung | John Herschel | |
Entdeckungsdatum | 5. September 1828 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 7768 • UGC 12806 • PGC 72605 • CGCG 477-019 • MCG +04-56-018 • 2MASX J23505859+2708507 • SDSS J235058.55+270850.4 • LDCE 1595 NED009 • HOLM 818A |
NGC 7768 ist eine elliptische cD-Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 374 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 175.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 7765, NGC 7766 und NGC 7767 bildet sie die Galaxiengruppe Holm 818.
Die Supernova SN 1968Z wurde hier beobachtet.[4]
Das Objekt wurde am 5. September 1828 von John Herschel entdeckt.[5]