Biblische Archäologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2019 um 12:38 Uhr durch Rheines Wissen (Diskussion | Beiträge) (Deutsche Universitätsinstitute mit Biblischer Archäologie als Forschungsschwerpunkt: Ergänzung Universität Leipzig/ Ergänzung Hinweis auf Kleines Fach/ Aktualisierung der Professur an der Uni Kiel/ Streichung der Doktoranden an der Uni Mainz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina. Als eigenständige archäologische Disziplin ist die Biblische Archäologie letztlich eine lokale Ausprägung der Vor- und Frühgeschichte und arbeitet eng mit den Nachbardisziplinen Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie wie auch Klassische Archäologie zusammen.

Als lokale Ausprägung der Vor- und Frühgeschichte beschäftigt sich die Biblische Archäologie mit den materiellen Hinterlassenschaften in den Ländern und Regionen der biblischen Welt: Sinaihalbinsel (heute zu Ägypten gehörig), Israel, Jordanien, Westbank mit Gazastreifen, nördliches Saudi-Arabien, südliches Syrien und südlicher Libanon, wobei die Kontakte zu den Nachbarkulturen Ägypten, Mesopotamien, Arabien und der Mittelmeerwelt gleichfalls von besonderer Bedeutung sind, da sie immer wieder auch auf die südliche Levante Einfluss genommen haben.

Zeitlich beginnt die Biblische Archäologie mit dem Neolithikum, während die früheren Epochen regional übergreifend von der Urgeschichte behandelt werden. Das zeitliche Ende der Biblischen Archäologie ist die Gegenwart, da jede archäologische Ausgrabungsstätte mit allen ihren Hinterlassenschaften untersucht werden muss. Diese können bis in die Gegenwart reichen. Häufig enden jedoch die Interessen der Forscher am Ende der Eisenzeit bzw. in der römischen Epoche. Die späteren Epochen werden dann häufig auch von Klassischen Archäologen, Provinzialrömischen Archäologen, Byzantinisten und weiteren Forschergruppen untersucht. Die Biblische Archäologie ist eine auf die südliche Levante beschränkte Forschungsrichtung, während die Christliche Archäologie sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Christentums vor allem im 1. Jahrtausend n. Chr. beschäftigt, und dies unter Umständen auch weltweit.

Aufgaben der Biblischen Archäologie

Ihre Aufgaben sind die Erforschung der Orte in Israel und Palästina. Als rein archäologische Disziplin geht es ihr nicht um den Beweis einer Richtigkeit der Bibel, sondern um die Erhebung der materiellen Kultur der südlichen Levante. Die Grabungsbefunde müssen dann natürlich mit den Textüberlieferungen dieser Region, unter denen die Bibel die umfangreichste ist, korreliert werden. Hierbei ist jedoch auch eine historisch-kritische Beurteilung der biblischen Texte von großer Bedeutung.

Bedeutende Ausgrabungen und ihre Ausgräber

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich vor allem in Israel, eingeschränkt auch in Jordanien und in der Westbank, eine eigene archäologische Forschung. Wichtige israelische Forscher sind Benjamin Mazar, Yigael Yadin, Yohanan Aharoni, Amihai Mazar, Israel Finkelstein, David Ussishkin, Moshe Kochavi, Ze'ev Herzog, E. Oren, Trude Dothan und Mosche Dothan, M. Artzy, A. Raban und andere mehr. Nach einigen Jahren Pause nach dem Holocaust haben auch deutschsprachige Forscher wieder Grabungen in der südlichen Levante unternommen. Hier sind insbesondere zu nennen (nur Grabungsleitungen bzw. Mitarbeit an leitender Stelle): V. Fritz (Arad, Tell es-Seba, Khirbet el-Mschasch, Tell el-Oreme/Kinneret; ursprünglich Universitäten Mainz und Gießen), D. Conrad (Akko; ursprünglich Universität Marburg), S. Mittmann (Khirbet ez-Zeraqon; Universität Tübingen), M. Metzger (Kamid el-Loz; Universität Kiel), J. Zangenberg (Tell el-Oreme/Kinneret, Horvat Kur; Universität Leiden), St. Münger (Tell el-Oreme/Kinneret, Horvat Kur; Universität Bern), W. Zwickel (Tell el-Oreme/Kinneret; Yavne; Jaffa; Universität Mainz), D. Vieweger (Tell Zira'a; Kirchliche Hochschule Wuppertal/Universität Wuppertal/Universität Witten/Herdecke/ Deutsches Evangelisches Institut zur Erforschung des Heiligen Landes Jerusalem und Amman), M. Peilstöcker (Tell Shune, Jaffa sowie viele weitere Grabungen im Auftrag der israelischen Antikenverwaltung; Universität Mainz), G. Lehmann (Tell el-Farah Süd; Qubur al-Walayda sowie viele weitere Grabungen im Auftrag der israelischen Antikenverwaltung; Universität Beer-Sheva), M. Niemann (Megiddo, Qubur al-Walayda; Universität Rostock), A. Berlejung (Qubur al-Walayda, Ashdod-Yam; Universität Leipzig), J. Kamlah (Tell el-Burak; Universität Tübingen), Th. Pola (Tulul ed-Dahab; Universität Dortmund), U. Hübner (Umm Saisaban; Universität Kiel) F. Ninow (Balu'a; Theologische Hochschule Friedensau) und U. Worschech (Balu'a; Theologische Hochschule Friedensau).

Deutsche Institute mit Biblischer Archäologie als Forschungsschwerpunkt

Die Biblische Archäologie gilt in der deutschen Hochschulpolitik als kleines Fach.[1]

Standorte der Biblischen Archäologie sind:

Literatur

Commons: Biblische Archäologie  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Arbeitsstelle Kleine Fächer: Biblische Archäologie auf dem Portal Kleine Fächer. Abgerufen am 12. Juni 2019. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biblische_Archäologie&oldid=189478699"