Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-06-06
Wikimedia:Woche 22/2019
Foundation und Organisationen
- Wikimedia Deutschland hat seinen Jahresbericht für 2018 auf deutsch und englisch veröffentlicht.
- Ryan Merkley, CEO der Wikimedia-Partnerorganisation Creative Commons, hat einen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem er beschreibt was CC in den letzten fünf Jahren erreicht hat – unter anderem (sehr erwähnenswert!) den Neustart der CC-Bildersuche CC Search .
- Das Affiliations Committee, das Wikimedia-Organisationen und -Gruppen auf dem Weg zur Anerkennung begleitet, hat die Wiki Movement Brazil User Group (wieder-)anerkannt. Im vergangenen Jahr waren beide Wikimedia-Gruppen in Brasilien aberkannt worden, nachdem die Konflikte zwischen beiden Gruppen eskaliert waren. Die andere Gruppe, Wiki Educação Brasil (oder Wiki Education Brazil) bleibt weiterhin aberkannt.
- Wikimedia Deutschland hat offene Vakanzen zu besetzen: Teamassistenz Vorstand (m/w/d) und Werkstudent Event Management (m/w/d)
- Lisa-Marie Köhler konnte sich erfolgreich als interne Bewerberin für die Ausschreibung "Datenanalyst (m/w/d)" im Team Fundraising zum 01.06.2019 durchsetzen. Bisher unterstützte Lisa das Team Interne IT als Werkstudentin.
Projekte und Initiativen
- Mitte Mai fand der Wikimedia Hackathon in Prag statt, auf dem sich gut 200 Entwicklerinnen und Entwickler zusammenfanden, um vor allem die Software hinter den Wikimedia-Projekte (MediaWiki) zu verbessern. Job Robson hat auf Medium einen Blogbeitrag veröffentlicht, was er auf der Veranstaltung erlebt hat.
- Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (englisch).
- Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)
Politik und Recht
- Dimitar Dimitrov, EU-Koordinator der wikimedianischen Lobbytätigkeiten, hat den Monatsbericht Mai veröffentlicht.
Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Das Bündnis Freie Bildung, die Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland veranstalten am 26 Juni das "Forum Open:Education". Gemeinsam mit Politik, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft werfen wir einen Blick auf die aktuellen Bildungsvorhaben des Bundes und der Länder und ziehen Bilanz zum Stand der offenen Bildung in Deutschland.
Technik
- Die vergangene Ausgabe der „Tech News" (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
Diskussion
- Auf der Wikimania-Mailingliste hat sich eine längere Diskussion entspannt, ob der Eintrittspreis für die Wikimania (Earlybird 275 USD, regulär 375 USD) zu hoch sei – oder nicht.
- Jüngst wurde bekannt, dass die (brasilianische) Filiale des Outdoor-Herstellers The North Face mithilfe der Werbeagentur Leo Burnett Bilder in Wikipedia-Artikeln durch eigene ausgetauscht hatte, damit diese in der Google-Suche weit oben erscheinen. Die Bilder zeigen Menschen in der Natur – mit The North Face-Artikeln. Die Wikimedia Foundation hat dazu ein Mitteilung veröffentlicht, The North Face hat sich entschuldigt.
Presse, Blogs und Webseiten
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.
- Benutzer:DerHexer hat der Wochenzeitung Die Zeit den Alltag eines Wikipedianers geschildert.
- Die missglückte Wikipedia-Schleichwerbungsaktion der Firma The North Face machte diese Woche weithin Schlagzeilen, so z. B. bei Spiegel Online.
Termine
Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:
- Montag, 03.06.: OK Lab (Berlin)
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.
Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.
Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde
- Mittwoch, 05.06.: WomenEdit
Bei den monatlichen WomenEdit-Treffen kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies in Berlin zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus anderen Städten auch online teilnehmen. Ziel ist die Begleitung bei der ersten Orientierung in der Wikipedia. Wikipedia-Veranstaltungen unter dem Titel „WomenEdit" sind offen für alle Frauen, die sich für eine Mitarbeit an Wikipedia interessieren und sich aktiv und persönlich vernetzen wollen.
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
WP:Berlin / #WomenEdit
- Donnerstag, 06.06.: Offenes Editieren
Das Offene Editieren findet wöchentlich am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik" statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: Mosaik; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
WP:Berlin / #wpedit
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.