Kinaithon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2019 um 15:41 Uhr durch Minos (Diskussion | Beiträge) (Normdaten angepasst, da das Datum von Eusebius höchstwahrscheinlich viel zu früh ist).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. Juni 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kinaithon von Lakedaimon war ein epischer Dichter, der nach Angaben des Eusebius um 760 v. Chr. wirkte.[1] Die moderne Forschung geht allerdings davon aus, dass die Zeitangabe dem Bestreben antiker Autoren folgt, frühe Epik möglichst alt erscheinen zu lassen.[2] Irad Malkin grenzt seine Schaffenszeit zwischen 620 und 550 v. Chr. ein.[3] Kinaithon wird als Verfasser der Oidipodeia, der Kleinen Ilias, der Telegonie und einer Herakleia erwähnt, sicher zugeschrieben werden kann ihm jedoch nur die Autorschaft der Γενεαλογίαι (Genealogiai).[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Greek epic fragments ed. and tr. Martin L. West (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2003) S. 250–255.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eusebius, Chronik Ol. 4.1 = 464/63 v. Chr.
- ↑ Christos Tsagalis: Early Greek Epic Fragments I. Antiquarian and Genealogical Epic. De Gruyter, Berlin/Boston 2017, S. 183
- ↑ Irad Malkin: Myth and Territory in the Spartan Mediterranean. Cambridge University Press 1993, 2. Aufl. (2003), S. 21
- ↑ Christos Tsagalis: Early Greek Epic Fragments I. Antiquarian and Genealogical Epic. De Gruyter, Berlin/Boston 2017, S. 183
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kinaithon |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 7. Jahrhundert v. Chr. oder 6. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 7. Jahrhundert v. Chr. oder 6. Jahrhundert v. Chr. |