Realgewerbeberechtigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2019 um 18:44 Uhr durch Koyaanisqatsi01 (Diskussion | Beiträge) (Deklinationsfehler korrigiert).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 4. Juni 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Realgewerbeberechtigung ist ein überkommener Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem noch in der Gewerbeordnung[1] und im Gaststättenrecht[2] findet. Realgewerbe waren in der Regel an eine Liegenschaft gebundene Monopole ein bestimmtes Gewerbe auszuüben wie z. B. das Braurecht, das Brennrecht oder das Recht einer bestimmten Familie als Besitzer eines Anwesens eine Fähre zu betreiben.