Aufsichtsvorlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2019 um 11:28 Uhr durch Früchtebrot (Diskussion | Beiträge) (Keine Belege genannt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. Mai 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Aufsichtsvorlage bezeichnet man das Ausgangsmaterial der Fotografie, der Reprografie und der Druckvorstufe, das nicht durchsichtig ist und nur unter Auflicht für den weiteren Prozess verwendet werden kann. Dazu gehören beispielsweise Fotos, Drucke, Malereien und Zeichnungen. Hierbei wird zwischen starren und flexiblen Aufsichtsvorlagen unterschieden.

Die Kameras und Scanner können nur das von der Vorlage reflektierte Licht verwerten. Bei der Aufnahme muss besonders auf eine gute Ausleuchtung und die Vermeidung störender Reflexionen und Spiegelungen geachtet werden. Abhilfe schafft der Einsatz von polarisiertem Licht mittels Polfiltern an der Lichtquelle und der Kamera.

Das Gegenteil ist eine Durchsichtsvorlage, beispielsweise ein Diapositiv.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufsichtsvorlage&oldid=188898108"