Koptologie
Die Koptologie ist eine wissenschaftliche Disziplin und ein Forschungsgebiet, das sich mit der koptischen Sprache, der koptischen Religion, der Kultur und der Geschichte der Kopten beschäftigt, einer ethnisch-religiösen Gruppe ursprünglich in Ägypten beheimatet. An Hochschulen gilt die Koptologie als sogenanntes Kleines Fach .[1] Als koptische Epoche wird der Zeitraum bezeichnet, der mit der Christianisierung Nordostafrikas, insbesondere Ägyptens und Nubiens beginnt, und der bis in die Gegenwart reicht.
Studienfach
Als universitäres Studienfach wird es in Geistes- oder Kulturwissenschaftlichen, in Philosophischen und in Theologischen Fakultäten gelehrt. Vielfach wird die Koptologie innerhalb des Faches Ägyptologie angeboten, da das Koptische die letzte Sprachstufe der ägyptischen Sprache darstellt. Im Bereich der Kunst und materiellen Kultur gibt es starke Überschneidungen mit der Christlichen Archäologie und der Byzantinistik. In den letzten Jahren sind die Dozentenstellen an deutschsprachigen Universitäten im Fach Koptologie abgebaut worden; die Anzahl der Professuren (2) ist hingegen seit 1997 konstant geblieben.[2]
Koptologie wird am Higher Institute of Coptic Studies in Kairo unterrichtet. Des Weiteren wird Koptologie als wesentlicher Bestandteil eines Orientalistik-Studiengangs oder als Doppelstudium mit Ägyptologie an folgenden Universitäten angeboten:
- Freie Universität Berlin
- Universität Göttingen
- Universität München
- Universität Münster
- Universität Genf
- Catholic University Washington
Forschungsgebiete
Die Forschungsgebiete der Koptologie umfassen
- die Erforschung der koptischen Sprache sowie der koptischen Manuskripte,
- die christliche Archäologie von koptischen, nubischen Kirchen und Siedlungen (wobei die Ausgrabungen der koptischen Gebäude und Siedlungen von Christlichen Archäologen durchgeführt werden)
- das Studium der kulturellen Einflüsse auf die Koptische Kultur und deren Wechselwirkung mit anderen Kulturen
- Fragestellungen zur Ostkirchenkunde und Biblische Texte (Apokryphen).
Bekannte Koptologen
Siehe Kategorie:Koptologe
Siehe auch
Literatur
- Enzyklopädien
- Aziz S. Atiya (Hrsg.): The Coptic encyclopedia. 9 Bände, New York 1991, ISBN 0-02-897025-X.
- Zeitschriften
- Le Monde Copte
- Enchoria. Zeitschrift für Demotistik und Koptologie. ISSN 0340-627X
- Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde
- Göttinger Miszellen
- Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies. Göttingen ISSN 0942-5659
Einzelnachweise
- ↑ Arbeitsstelle Kleine Fächer: Koptologie auf dem Portal Kleine Fächer, abgerufen am 23. April 2019
- ↑ Arbeitsstelle Kleine Fächer: Entwicklung der Professuren- und Standortzahlen der Koptologie., abgerufen 23. April 2019