Koptologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2019 um 10:51 Uhr durch Rheines Wissen (Diskussion | Beiträge) (Zwei defekte Weblinks wurde repariert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. April 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die Koptologie ist eine wissenschaftliche Disziplin und ein Forschungsgebiet, das sich mit der koptischen Sprache, der koptischen Religion, der Kultur und der Geschichte der Kopten beschäftigt, einer ethnisch-religiösen Gruppe ursprünglich in Ägypten beheimatet. An Hochschulen gilt die Koptologie als sogenanntes Kleines Fach .[1] Als koptische Epoche wird der Zeitraum bezeichnet, der mit der Christianisierung Nordostafrikas, insbesondere Ägyptens und Nubiens beginnt, und der bis in die Gegenwart reicht.

Studienfach

Als universitäres Studienfach wird es in Geistes- oder Kulturwissenschaftlichen, in Philosophischen und in Theologischen Fakultäten gelehrt. Vielfach wird die Koptologie innerhalb des Faches Ägyptologie angeboten, da das Koptische die letzte Sprachstufe der ägyptischen Sprache darstellt. Im Bereich der Kunst und materiellen Kultur gibt es starke Überschneidungen mit der Christlichen Archäologie und der Byzantinistik. In den letzten Jahren sind die Dozentenstellen an deutschsprachigen Universitäten im Fach Koptologie abgebaut worden; die Anzahl der Professuren (2) ist hingegen seit 1997 konstant geblieben.[2]

Koptologie wird am Higher Institute of Coptic Studies in Kairo unterrichtet. Des Weiteren wird Koptologie als wesentlicher Bestandteil eines Orientalistik-Studiengangs oder als Doppelstudium mit Ägyptologie an folgenden Universitäten angeboten:

Forschungsgebiete

Die Forschungsgebiete der Koptologie umfassen

  • die Erforschung der koptischen Sprache sowie der koptischen Manuskripte,
  • die christliche Archäologie von koptischen, nubischen Kirchen und Siedlungen (wobei die Ausgrabungen der koptischen Gebäude und Siedlungen von Christlichen Archäologen durchgeführt werden)
  • das Studium der kulturellen Einflüsse auf die Koptische Kultur und deren Wechselwirkung mit anderen Kulturen
  • Fragestellungen zur Ostkirchenkunde und Biblische Texte (Apokryphen).

Bekannte Koptologen

Siehe Kategorie:Koptologe

Siehe auch

Literatur

Enzyklopädien
Zeitschriften

Einzelnachweise

  1. Arbeitsstelle Kleine Fächer: Koptologie auf dem Portal Kleine Fächer, abgerufen am 23. April 2019
  2. Arbeitsstelle Kleine Fächer: Entwicklung der Professuren- und Standortzahlen der Koptologie., abgerufen 23. April 2019
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4165291-5 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koptologie&oldid=187828116"