Jochblattartige
- العربية
- مصرى
- Azərbaycanca
- Bosanski
- Català
- Cebuano
- Čeština
- Dansk
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Eesti
- Euskara
- فارسی
- Suomi
- Français
- Nordfriisk
- Hrvatski
- Magyar
- Bahasa Indonesia
- Italiano
- 日本語
- 한국어
- Kurdî
- Lietuvių
- Македонски
- Nederlands
- Norsk bokmål
- Polski
- Português
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Svenska
- ไทย
- Türkçe
- Українська
- Tiếng Việt
- Winaray
- 中文
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2019 um 19:32 Uhr durch Fir99 (Diskussion | Beiträge) (→Systematik: deutschen Namen ergänzt).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. April 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Jochblattartige |
---|
Guajak (Guajacum officinale), Illustration |
Systematik |
Klasse:
Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung:
Jochblattartige
|
Wissenschaftlicher Name |
Zygophyllales |
Link |
Die Jochblattartigen (Zygophyllales) bilden eine Ordnung der Eurosiden I.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es sind krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume; einige Arten sind Hemiparasiten. Die Nebenblätter sind oft zu Dornen umgewandelt. Sie haben fünfzählige, zwittrige Blüten.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Ordnung der Jochblattartigen gibt es zwei Familien:[1]
- Jochblattgewächse (Zygophyllaceae)
- Ratanhiengewächse (Krameriaceae)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Ordnung der Zygophyllales bei der APWebsite (engl.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III In: Botanical Journal of the Linnean Society, 161:2, 2009, S. 105–121
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Jochblattartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien