Partit Liberal d’Andorra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2019 um 13:17 Uhr durch 80.147.188.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Partit Liberal d’Andorra (PLA; deutsch Liberale Partei Andorras) ist eine politische Partei im Ko Fürstentum

Andorra.

Sie wurde am 8. Juli 1992 unter Führung von Marc Forné i Molné gegründet. Seit dem 12. November 2005 ist Albert Pintat Santolària Vorsitzender.

Bei den vorletzten Wahlen in Andorra am 24. April 2005 erzielte der PLA 41,21 % der Stimmen und errang damit 14 von 28 Sitzen im Generalrat, dem Parlament Andorras. Die Wahlen 2009 verlor die Partei.

Der PLA ist Mitglied der Liberalen Internationalen und der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei (ELDR).

Acció per Andorra (Andorra) · Partit Liberal (Andorra) · Open Vlaamse Liberalen en Democraten (Belgien) · Mouvement Réformateur (Belgien) · Naša stranka (Bosnien und Herzegowina) · Bewegung für Rechte und Freiheiten (Bulgarien) · Venstre (Dänemark) · Det Radikale Venstre (Dänemark) · Freie Demokratische Partei (Deutschland) · Estnische Reformpartei (Estland) · Finnische Zentrumspartei (Finnland) · Svenska folkpartiet (Finnland) · Parti radical (Frankreich) · Union des démocrates et indépendants (Frankreich) · Girchi – Mehr Freiheit (Georgien) · Lelo für Georgien (Georgien) · Strategia Aghmashenebeli (Georgien) · Fianna Fáil (Irland) · Viðreisn (Island) · Azione (Italien) · Liberali Democratici Europei (Italien) · Più Europa (Italien) · Radicali Italiani (Italien) · Aleanca Kosova e Re (Kosovo) · Partia Demokratike e Kosovës (Kosovo) · Centar (Kroatien) · Fokus (Kroatien) · Istrische Demokratische Versammlung (Kroatien) · Latvijas attīstībai (Lettland) · Kustība Par! (Lettland) · Bewegung der Liberalen (Litauen) · Laisvės partija (Litauen) · Demokratesch Partei (Luxemburg) · Coaliția pentru Unitate și Bunăstare (Moldau) · Liberalna Partija Crne Gore (Montenegro) · Democraten 66 (Niederlande) · Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (Niederlande) · Liberalno-demokratska partija (Nordmazedonien) · Venstre (Norwegen) · NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum (Österreich) · Iniciativa Liberal (Portugal) · Uniunea Salvați România (Rumänien) · Jabloko (Russland) · Liberalerna (Schweden) · Centerpartiet (Schweden) · FDP.Die Liberalen (Schweiz) · Grünliberale Partei (Schweiz) · Pokret slobodnih građana (Serbien) · Progresívne Slovensko (Slowakei) · Ciudadanos (Spanien) · Stimme (Ukraine) · Europäische Partei der Ukraine (Ukraine) · Sluha narodu (Ukraine) · Ungarische Liberale Partei (Ungarn) · Momentum-Bewegung (Ungarn) · Liberal Democrats (Vereinigtes Königreich) · Dimokratiki Parataxi (Zypern)

Assoziierte Parteien:
Armenischer Nationalkongress (Armenien) · Leuchtendes Armenien (Armenien) · Müsavat Partiyası (Aserbaidschan) · Droa! (Georgien) · Freie Demokraten (Georgien) · Republikanische Partei Georgiens (Georgien) · Liberal Party (Gibraltar) · Team K (Italien) · Građansko liberalni savez (Kroatien) · Hrvatska narodna stranka – Liberalni demokrati (Kroatien) · Hrvatska socijalno-liberalna stranka (Kroatien) · Partidul Liberal (Moldau) · Nowoczesna (Polen) · Partei der Volksfreiheit (Russland) · Bürgerliche Position (Ukraine) · Die Kraft der Menschen (Ukraine) · Alliance Party of Northern Ireland (Vereinigtes Königreich) · Enomeni Dimokrates (Zypern)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Partit_Liberal_d’Andorra&oldid=186907352"