Benutzer Diskussion:Orgelputzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2019 um 15:18 Uhr durch Wogemann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wogemann in Abschnitt Urlaubsvertretung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Orgelputzer.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Mentee entlassen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Ethnologie&Archäologie aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 14. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Bezug: Robert Friedrich Karl Scholtz

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wie kann ich die Belege zum Ref. 21 in meinem Artikel über Scholtz an Hn. Matthias Lorenz schicken?

Allgemeine Deutsche Kunstausstellung Dresden; 1. 1946 (Aug.-Okt.), 2. 1949, 3. 1953 (März-April)

In der Ausstellung von 1949 hat Robert F.K.Scholtz ein Öl-Gemälde: Nr. 561: Fischergehöft im Mariehamm (ohne Abbildung) In der Ausstellung von 1953 wurde er nicht erwähnt.


Kataloge von W. Arenhövel, 8.06.2009

Hallo Caspar1877, du musst niemand etwas schicken oder gar hier hochladen. Offensichtlich scheint die Referenzierung, also der Einzelnachweis irgendwie nicht korrekt zu sein. Probiere mal folgendes: Setze Deine Aussage wieder ein und verknüpfe sie mit einem korrekt formatiertem neuen (!) Einzelnachweis, sofern das so in dem (Ausstellungs)katalog abgedruckt ist. Wichtig ist dabei den Verfasser/Herausgeber, genauen Titel und die Seitenzahl zu nennen, so wie ich Dir das kürzlich auf Deiner Benutzerseite hinterlegt habe. Ansonsten lege ich Dir diese Seite dringend ans Herz. Mache vielleicht erst mal weiter wenn Du Dich damit vertrauter fühlst. Das Belegen ist für einen Neueinsteiger erst mal zugegeben etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber leider/Gott sei Dank Pflicht für jeden Mitautor. Bei rein fachlichen Problemen kannst Du Dich auch noch zusätzlich mit Matthias Lorenz austauschen, der meiner Einschätzung nach Einblick in die Materie hat. Zusammen bekommt Ihr das sicher in den Griff! Viel Erfolg wünscht der --Orgelputzer (Diskussion) 13:20, 15. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sind die drei Abbildungen in diesem Artikel tatsächlich entfernt worden? Warum: ein Vernis-mou, eine Lithographie und ein Gemälde. Sie sollen zeigen 1) die Qualität seiner verschiedenen Techniken und 2) wie umfangreich seine Werke waren.

Inzwischen ist mir aufgefallen, das auch die Erwähnung seines Sohns ebenfalls beseitigt wurde, mit dem Kommentar, dass es irrelevant sei. Das ist falsch! Der Pate von seinem Sohn war Lovis Corinth, was unterstreicht Scholtz' Beziehung zu der (Neuen) Berliner Secession. Laut meiner Recherchen war Scholtz nie im Vorstand, obwohl Uhde-Bernais es behauptete. Dafür habe sämtliche Kataloge der Ausstellungen der Berliner Secession von 1899-1932 nach einem Beweis durchgesucht. Das Foto von der Jury bestätigt ebenfalls seine Nahe zu Corinth u.a., aber nicht, dass er im Vorstand war.

Es ist frustrierend, dass diese Recherchen von mir kurzerhand gestrichen wurden, ohne dass der Wiki-Kritiker eine Diskussion mit mir startete.

Hilfe! --Caspar1877 (Diskussion) 11:42, 16. Feb. 2019 (CET) Beantworten

LiebeR Caspar1877. Erst etwas zu den Formalien: Ist hier zwar die Disk.seite eines Kollegen, aber: Willst Du wirklich für jede Deiner Einlassungen einen neues Kapitel (unter Überschift mit == beginnen? imho macht das die Sache recht unübersichtlich.
Zu den Bildern: In den Löschanträgen auf Commons ist erwähnt, warum sie (zumind. bis 2026) so nicht stehen bleiben können – es sei denn, Du könntest eine Einwilligung der Rechteinhaber beibringen resp. wärst selbst derjenige.
Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 12:36, 16. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Lieber Caspar1877, richtig! Zum Thema Bildrechten kann ich nur nickend zustimmen. Hier geht es sich nicht etwa um eine Überspanntheit von Wikipedia; Es betrifft das gesetzlich geregelte Urheberrecht. Siehe dazu auch hier! Um eine rasche Antwort zu geben habe ich den genauen Verlauf nicht studieren können. Ich würde mal pauschal so sagen: Ein Satz zum Sohn mit einer WP-Verlinkung reicht völlig aus. Der Leser möchte in der Regel über das Lemma etwas erfahren und nicht so viel drumherum. Zu ausführliche Randbeschreibungen begegnen einem oft; werden aber hier in der Regel wenig geschätzt. Und ein Absetzen eines neuen Beitrags auf der Diskussionsseite mit einem (weiteren) : ist wirklich zielführender! Aber das wird schon; das kommt alles mit der zunehmenden Erfahrung hier. Uuund, ich freue mich, dass Du auf Deiner Diskussionsseite jetzt mühelos mit Matthias Lorenz in Kontakt kommen kannst und in ihm einen fachlich passenden Partner hast, mit dem Du in dieser Thematik auf Augenhöhe diskutieren kannst! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 13:49, 16. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Importfunktion

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer, ich habe mich reichlich über die Importfunktion informiert, allerdings verstehe ich immer noch nicht so ganz, wozu das gemacht wird. Also „der Nutzen" davon. Könntest Du mir das erklären? --Infogeek244 (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2019 (CET) Beantworten

das liegt am Urheberrecht. Durch den Import der Versionsgeschichte ist ersichtlich, wer den Artikel zuvor bearbeitet hat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:47, 17. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Danke --Infogeek244 (Diskussion) 14:45, 17. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Hallo Infogeek244, der perfekten Antwort oben habe ich nichts hinzuzufügen! Der Leser bekommt in der Regel nichts davon mit; Die notwendigen formalrechtlichen Regelungen werden damit eingehalten! LG --Orgelputzer (Diskussion) 11:17, 19. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Ich danke euch beiden für eure schnelle und tolle Hilfsbereitschaft! LG --Infogeek244 (Diskussion) 17:20, 19. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz: Bilder

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer

Die drei Arbeiten von Scholtz sind in folgenden Quellen zu datieren. Ich hoffe, nun dürfen die drei Arbeiten in meinem Artikel erscheinen. Caspar1877 (Sorry über den Umfang. Aber Wikipedia scheint nicht weniger als Beweis zu brauchen)

1. "Carolabrücke in Dresden" Aquatinta, Amsler & Ruthardt, 1911, Katalog XXIV, S. 11 und Tafel 1

2. "Afrikanischer Krieger", Farblithographie, 1) Robert Friedrich Karl Scholtz deutscher Maler und Grafiker (1877 Berlin - 1966 München) Afrikanischer Krieger originale Kreidelithographie, mehrfarbig um 1915/16 aus der Mappe Krieg und Kunst unterhalb typografisch bezeichnet "Rob. F. K. Scholtz: Afrikanischer Krieger" circa 23,5 x 20,5 cm (Darstellung) gutes Exemplar, im unteren Rand leichte Knickspuren Kreidelithographie - ROBERT F. SCHOLTZ - Afrikanischer Krieger Artikelnummer: 180151925425 Deutsche Bank Kontoinhaber: Martin Könitz Artikelnummer Artikelbezeichnung Menge Preis Zwischensumme 180151925425 Litho 1915 - ROBERT F. SCHOLTZ - Afrikanischer Krieger 1 EUR 9,50 EUR 9,50 180151925469 Litho 1915 - ROBERT F. SCHOLTZ - Tscherkesse 1 EUR 9,50 EUR 9,50 Zwischensumme: EUR 19,00 Verpackung und Versand per Versicherter Versand: EUR 5,50 Rabatte (-) oder weitere Kosten (+): -- Gesamtbetrag: EUR 24,50

3. "Oderfähre in Deschowitz", Ölgemälde,"Veröffentlichungen des Kunstarchives Nr. 33" Ausstellungskatalog Galerie Arnold, Dresden: R.F.K.Scholtz 1927) Gemälde vor 1927 erschienen.


Am 2.09.2010 haben wir hier "Veröffentlichungen des Kunstarchives Nr. 33" Ausstellungskatalog Galerie Arnold, Dresden: R.F.K.Scholtz 1927) gekauft. € 45,00


•Ihre Bestellung über Buchfreund‏ Buchfreund bestellung@buchfreund.de Von: Buchfreund Gesendet: Donnerstag, 2. September 2010 09:46:19 Sehr geehrter Buchfreund-Kunde,

Ihre Bestellung wurde am Thu, 02. Sep 2010 um 09:46:14 in unserem System registriert. Sie wurde an den Verkäufer weitergeleitet: ____________________________________ auch in H. Uhde-Bernays Festscgruft : Robert Friedrich Karl Scholtz, München 1927 Verlag F. Brukmann A.-G. Seite 37. Notfalls kann ich dir Fotos von dieser Festschrift schicken. WBP

_______________________________________

Hallo Caspar1877 sorry für die späte Antwort, aber So und Mo ediere ich berufsbedingt oft wenig...
Vielleicht kurz noch mal zur „Wikipediadenke": Wir stellen hier etabliertes Wissen dar; also wir setzen hier den Inhalt einer Quelle paraphrasierend ein und belegen dies mit einem Einzelnachweis (=Quelle). So gesehen stellt ein rein abgedrucktes Bild erst mal keine Quelle dar, wohl aber ein erklärender Text mit Datierung, Maltechnik Besonderheiten o.ä. Ist Dir damit der Unterschied klar? Wenn Du mir im Bedarfsfall die nötigen Rohangaben lieferst kann ich Dir gerne den korrekten Einzelnachweis für einen bestimmten Punkt erstellen. LG --Orgelputzer (Diskussion) 10:36, 19. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed Beantworten

Orgel der Passionskirche München

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer, ich schreibe gerade meinen ersten Kirchenartikel: Passionskirche (München-Obersendling). Dabei ist mir aufgefallen, dass (a) ich wenig Ahnung von Orgeln habe und (b) sich bei uns offenbar ein bestimmter Stil bei der Beschreibung von Orgeln etabliert hat, den ich nicht kenne. Könntest du dir bitte mal den Orgelabschnitt anschauen und mir entweder Tipps geben, wie ich es richtig machen kann, oder gerne auch direkt selbst den Abschnitt überarbeiten? Vielen Dank im Voraus! --Tkarcher (Diskussion) 18:49, 21. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Hab die Disposition schon mal an die Formatvorlage angepasst. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:43, 21. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Vielen Dank, das sieht schon mal viel besser aus! Ich hab' den Artikel jetzt in den ANR verschoben. Falls es noch mehr zu verbessern gibt, dann bitte direkt dort. --Tkarcher (Diskussion) 07:53, 22. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Ist doch ein schöner Artikel geworden! Danke (Euch allen) --Orgelputzer (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz-Bilder

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer,

Hast Du die erforderliche Information zu den drei Bildern um weiterzukommen? Falls nicht, wäre ich dankbar, wenn Du mir einen Hinweis geben würdest, um die fehlende Information zu bekommen. Von meinen Angeben, kannst Du sehen, dass ich 1) einiges mehr an Information bekommen habe und 2) mich bemüht habe, mehr Information aufzutreiben.

Was nun ? 21.02.2019 Caspar1877--Caspar1877 (Diskussion) 21:59, 21. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Quellangaben

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer (schon) wieder

Bekommt jede neue Angabe von derselben Quelle aber mit unterschiedlichen Seitenzahlen eine neue Nummer im Verzeichnis ? Z.B. [3] Hermann Uhde-Bernays: Festschrift Robert F. K. Scholtz. F. Bruckmann, München 1927, S. 78. [4] ..... [5] ..... [6] Hermann Uhde-Bernays: Festschrift Robert F. K. Scholtz. F. Bruckmann, München 1927, S. 42.

Falls nicht, wie soll es gemacht werden?

--Caspar1877 (Diskussion) 22:21, 21. Feb. 2019 (CET)Caspar1877Beantworten

Hallo Caspar1877, jetzt kommen wir der Sache näher! Ich habe bei den Quellenangaben oben noch die Interpunktion verbessert. So wäre es mMn. die absolut korrekte Angabe der Quellen. NB: Ich habe mir in der Bibliothek per Fernleihe den Ausstellungskatalog von 1927 bestellt. Hoffentlich klappt das so, was bei einem älteren Werk oft verweigert wird. Mir ist klar, dass dies etwas über die normale Mentorentätigkeit hinausgeht; Ich versuche Dir aber so gut wie möglich zu helfen, was die Einsicht der Quelle deutlich fördert. Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 10:37, 22. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer, für einen neuen Beitrag zu dem Maler Ullrich Panndorf möchte ich gern wieder Kontakt aufnehmen. Schön wäre, wenn ich mich wieder an Dich wenden darf. Viele Grüße--Elmaringast (Diskussion) 17:11, 22. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Hallo Elmaringast, Du bist mir immer herzlich willkommen --Orgelputzer (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Mentee entlassen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Misteromniscient990 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 26. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer

was ist ein OTRS-Ticket,--Caspar1877 (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2019 (CET) und wie bekomme ich so etwas für das Bild--Caspar1877 (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Hallo Caspar1877, OTRS-Ticket ist die rechtliche Freigabe eines Fotos. Der Fotograf muss das OTRS-Ticket einreichen. Ansonsten muss das Bild aus urheberrechtlichen Gründen in WP gelöscht werden. Wenn es um Bilder von Robert Friedrich Karl Scholtz geht, müssen das die Erben von ihm vornehmen! LG --Orgelputzer (Diskussion) 16:24, 26. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Hallo Orgelputzer, von Hn. Scholtz gibt es keine direkten Erben. Seine Frau und sein einziges Kind sind (merkwürdiger Weise) innerhalb von 2 Wochen voneinander gestorben.Das ist dokumentiert. Die Bilder selber habe ich von originalen Bildern abfotographiert. Die Bilder hängen bei mir an der Wand - wie viele Andere von Scholtz!--Caspar1877 (Diskussion) 21:01, 26. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Und doch, lieber Caspar1877, gibt es Rechtsnachfolger, die alleine über eine Freigabe zu entscheiden haben. Der Besitz eines Kunstwerkes jedenfalls beinhaltet nicht auch die Urheberrechte an demselben. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Nochmals, heißt es, dass keine der über 600 Scholtzen Bilder in Wiki erscheinen dürfen, weil er noch nicht 70 Jahre Tot ist? Wie kann ich herausfinden, wer es genehmigen muss? LG Caspar1877--Caspar1877 (Diskussion) 09:00, 27. Feb. 2019 (CET) Beantworten
ja, dem ist dann leider so. „Genehmigen" muss es niemand. Es ist im Urheberrecht geregelt, an das sich Wikipedia hält. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:22, 27. Feb. 2019 (CET) Beantworten
Hallo Caspar1877, das wird wirklich leider so sein. Eine Freigabe bedeutet zudem, dass jeder die Bilder frei nutzen und damit auch Geld verdienen kann. Im Zweifelsfall wird gelöscht und so wird Wikipedia und Dich vor Rechtsansprüchen geschützt! --Orgelputzer (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nutsch Moloff, Anfang des 18. Jahrhunderts, nach einer Vorlage von Jacques Callot

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

59. Treffen
Samstag
2. März
2019
Termin: 17:30 Uhr im Indian Chili, Jakoberstraße 55. Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:00 Uhr im Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Anschließend gehen wir zu Fuß ca. 2 km zum Glaspalast Augsburg und besuchen das Kunstmuseum Walter ca. 15:00-17:00 Uhr).


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir zwei Ausstellungen besuchen:

Danach gehen wir zu Fuß ca. 1 km in die Jakobervorstadt und sind um ca. 17:30 Uhr zum Essen im kürzlich neu eröffneten indischen Restaurant Indian Chili, Jakoberstraße 55.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:50, 26. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Mentee entlassen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Toolhead2018 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 28. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Urlaubsvertretung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin, Orgelputzer,

mein Mentor, Doc. Heintz, hat zurzeit Urlaub und bevor ich in Urlaub gehe, möchte ich gerne meinen ersten Artikel fertig bekommen.

Könntest Du Dir daher bitte den Entwurf "Helga-Stöver-Park" ansehen und - falls i.O. - in den Atikelnamensraum verschieben? Meine Bilddateien "Helga-Stöver-Park05 - am 1. August 2013.JPG", "Helga-Stöver-Park06 - am 27. Oktober 2015.JPG" und "Helga-Stöver-Park7 - Hinweisschild 19. Januar 2019.JPG" können nach Commons.

Vielen Dank und Gruß

--Wogemann (Diskussion) 12:29, 28. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Hallo Wogemann, habe ich nach Abänderung von einigen Kleinigkeiten so erledigt. Die oben benannten Bilder müssen auf Commons nur mit einer Kategorie versehen werden, dann tauchen sie dort auf! Danke für den umfangreichen Artikel! --Orgelputzer (Diskussion) 13:17, 28. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Moin, Orgelputzer, vielen Dank und Gruß --Wogemann (Diskussion) 15:18, 28. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Orgelputzer&oldid=186122904"