Palais Rothschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2019 um 10:52 Uhr durch Kboeck (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. Februar 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Palais Rothschild oder Rothschild-Palais ist der Name folgender Palais, die von der Bankiersfamilie Rothschild errichtet oder zeitweise bewohnt wurden:

in Frankfurt am Main:

  • Rothschild-Palais, 1821 am Untermainkai als Familiensitz errichtet, heute Haus des Jüdischen Museums Frankfurt
  • Rothschild-Palais, 1834 auf der Zeil errichtet, später Nutzung als Altersheim/Waisenhaus, im Zweiten Weltkrieg zerstört, heute Standort der Karstadt-Filiale Frankfurt
  • Rothschild-Palais, auch Villa Günthersburg genannt, ehemaliger Standort Günthersburgpark im Stadtteil Frankfurt-Nordend, nach Tod des Erbauers auf seinen testamentarischen Wunsch niedergelegt
  • Rothschild-Palais, auch Palais Grüneburg oder Neues Palais genannt, ehemaliger Standort Grüneburgpark im Stadtteil Westend, im Zweiten Weltkrieg zerstört
  • Rothschild-Palais, ab 1830 als Umbau eines älteren Landhauses an der Bockenheimer Landstraße 10 im Rothschildpark im Stadtteil Westend entstanden, im Zweiten Weltkrieg zerstört

in Hemsbach, Baden-Württemberg:

  • Rothschild-Palais, auch Schloss Rothschild genannt, 1852 als Villa gekauft und ausgebaut, heute Rathaus der Stadt Hemsbach

in Hüttenfeld, jetzt Ortsteil von Lampertheim, Hessen:

in Königstein im Taunus, Hessen:

  • Rothschild-Palais, auch Villa Rothschild genannt, Sommersitz der Familie, heute Hotel

in Wien:

Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palais_Rothschild&oldid=185641947"