Yasha Young

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2019 um 19:58 Uhr durch AAlexB (Diskussion | Beiträge) (Einfügen eines Satzes im Text + Einfügen eines Einzelnachweises). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yasha Young (Berlin, 2018)

Yasha Young (* Juli 1972) ist eine deutsch-amerikanische Kuratorin und Galeristin. Sie leitet das Projekt URBAN NATION und ist Direktorin des URBAN NATION Museum for Urban Contemporary Art in Berlin.

Leben

Von 1998 bis 2013 leitete Young die von ihr gegründete Galerie Strychnin mit Standorten in New York, London und Berlin, deren inhaltliche Schwerpunkte zunächst auf Lowbrow und danach auf Urban Contemporary (Urban-Art) lagen. Während dieser Zeit kuratierte sie mehr als 150 Ausstellungen.[1] [2] [3]

Im Rahmen ihrer Tätigkeit arbeitet Young als Kuratorin. So hat sie die Keep A Breast Foundation, einer inzwischen international vertretenen Kampagne zur Vorbeugung von Brustkrebs, durch das Projekt „Tokyo Love Show" bei der Gründung der japanischen Niederlassung der Stiftung maßgeblich unterstützt, indem sie über 100 Künstler nach Tokyo brachte.[4]

Von 2008 bis 2011 war Young Mitglied des Auswahlkomitees der ART.FAIR 21, einer internationalen Messe für Gegenwartskunst in Köln. Young war von Anfang 2010 bis 2012 leitende Kreativdirektorin der internationalen Kunstmesse BLOOOM für Neue Medien und Design.

Ihre Galerie Strychnin schloss Yasha Young 2014 zur Vermeidung möglicher Interessenskonflikte mit dem Projekt Urban Nation.

Seit 2010 ist sie Mitglied der Warsteiner BLOOOM Award-Jury.[5]

2016 wurde sie als sogenannter Fellow in das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes berufen, das Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ist.[6]

2017 wurde sie in das Gremium der IAB Rotterdam bestellt. Das International Advisory Board Rotterdam (IAB) ist ein exklusives Beratungskomitee, das den Bürgermeister von Rotterdam bei wirtschaftlichen, kulturellen und anderen Aspekten der Stadtentwicklung berät.[7] Seit Eröffnung des Museums ist Yasha Young gefragte Rednerin auf Symposien weltweit.[8]

Yasha Young Remix Summit Perth 2018 - Key Note Speaker
Urban Nation

Yasha Young ist seit 2013 Gründerin, Direktorin und Kuratorin von Urban Nation in Berlin und dessen Teilprojekt Project M. Seitdem lädt Urban Nation internationale Größen und aufstrebende Talente der Urban Contemporary Art (UCA) nach Berlin ein, um Fassaden und Hauswände zu gestalten.[9] [10] [11] [12] Urban Nation wird u. a. finanziert durch die Gewobag-Stiftung "Berliner Leben".[13] [14]

Den internationalen Austausch befördert Urban Nation aktiv durch kuratierte Projekte, wie beispielsweise zum zweiten Mal 2016 WallPOETRY in Reykjavík.[15] [16]

Unter dem Leitmotiv "Connect. Create. Care." wurde durch Yasha Young mit Urban Nation ein internationales Netzwerk geschaffen, das durch Ausstellungen, Panels und soziale Projekte Künstler verbindet, in Berlin Impulse setzt und die Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit dieser zentralen Kunstform des 21. Jahrhunderts fördert. Urban Nation u. a. mit OneWall und Projekt M sind Grundlage des Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art, das am 16. September 2017 unter ihrer Leitung eröffnet hat.[17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]

Der Eröffnung gingen zahlreiche Events voraus. Ab 2013 fanden nationale und internationale Projekte und Kooperationen statt - angefangen von der Zusammenarbeit mit Gefängnisinsassen in Litauen über Events beim Iceland Airwaves Festival bis hin zu Community und One Walls.[26]

Das Museum wird Anlaufstelle der Urban Contemporary Art als ein ganzheitlich aufgestelltes Zentrum im Sinne dieser Kunstform, für Künstler, ihre Ausstellungen, Debatten, Forschung, Lehre, crossmediales Arbeiten und Archivierung und dient der öffentliche Präsentation der bereits jetzt schon über 120 Werke umfassenden Sammlung. Die Sammlung als Herzstück des Museums wächst kontinuierlich, vor allem durch Schenkungen der Künstler im Rahmen der erfolgreichen Projekt M-Reihe.

Publikationen

  • (Hrsg.): Art that Creeps. Gothic fantasies and the Macabre Menagerie of Art. Korero Books, London 2009, ISBN 978-0-9558336-7-0.

Einzelnachweise

  1. Ehemalige Homepage Galerie Strychnin
  2. Kito Nedo: T-Shirts für die Bilderkäufer. Mit Jugendkulturen flirten und dabei gegenständlich bleiben. Yasha Young und ihre Friedrichshainer Galerie Strychnin. In: die tageszeitung. 6. Oktober 2007, abgerufen am 4. Juni 2015. 
  3. "Wir schweben zwischen Landschulheim und Laufsteg". Die Galeristin Yasha Young über Chancen für junge Künstler und die Schwierigkeiten für Deutsche auf dem US-Markt. In: Die Welt. 10. Januar 2009, abgerufen am 4. Juni 2015. 
  4. https://storify.com/KeepABreastJP/keep-a-breast-japan-tokyoloveshow
  5. Winterscheidt und Prof. Dr. Stephan Berg in der Jury des Blooom Award by Warsteiner
  6. Fellows und Partner Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
  7. Mitglieder des International Advisory Board Rotterdam
  8. The Art Conference x Urvanity 2018 - Women in the Urban Art Industry Against All Odds
  9. Globaltrack im Interview mit Yasha Young/Urban Nation, 2014
  10. Streetarteurope über Yasha Young und Urban Nation
  11. Widewalls im Interview mit Yasha Young, 2015
  12. "Urban Nation Von Brooklyn in die Bülowstraße". In: Berliner Zeitung. 13. Mai 2015, abgerufen am 20. Mai 2016. 
  13. http://www.stiftung-berliner-leben.de
  14. „Wir wollen jungen Leuten im Kiez Perspektiven aufzeigen", sagt der Stiftungsvorsitzende Hans-Michael Brey. - Berliner Zeitung, 14.09.2017
  15. Wall Poetry in Reykjavik. In: iceland monitor. 5. Oktober 2015, abgerufen am 4. März 2016. 
  16. Airwaves Brings Lyrical Wall Art Series To Reykjavík. 1. Oktober 2015, abgerufen am 4. März 2016. 
  17. "Yasha Young: "Street Art ist die demokratischste Kunst". In: Deutsche Welle. 15. September 2017, abgerufen am 16. September 2017. 
  18. „Wir zeigen das, was auf der Straße passiert". In: Handelsblatt. 17. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2017; abgerufen am 16. September 2017. 
  19. Die Highlights der Berlin Art Week 2017. In: Vogue. 13. September 2017, abgerufen am 16. September 2017. 
  20. Berlin's Urban Nation museum hails graffiti as art form. In: bbc. 16. September 2017, abgerufen am 16. September 2017. 
  21. Openings: Art Mile – Urban Nation Museum (Berlin). In: arrestedmotion. 16. September 2017, abgerufen am 16. September 2017. 
  22. Street art gets a permanent home in new Berlin museum. In: ustoday. 7. November 2017, abgerufen am 7. November 2017. 
  23. Street art museum opens in Berlin, a hub for the scene. In: taiwannews. 18. September 2017, abgerufen am 18. September 2017. 
  24. CLASSIC ARTS/GRAPEVINE FEATURE: URBAN NATION BERLIN. In: Classic FM 102,7. 7. November 2017, abgerufen am 7. November 2017. 
  25. Ein Nukleus urbaner Kunst. In: morgenpost. 18. Februar 2012, abgerufen am 18. Februar 2018. 
  26. admin: Urban Nation: Ein lebendes Museum in Berlin. In: Kommunikationsberatung Medienbaronin. 6. Februar 2019, abgerufen am 6. Februar 2019 (deutsch). 
Normdaten (Person): LCCN: n2010000283 | VIAF: 270268870 | Wikipedia-Personensuche  | Letzte Überprüfung: 4. Dezember 2017. GND-Namenseintrag: 1034998471 (AKS)
Personendaten
NAME Young, Yasha
KURZBESCHREIBUNG deutsch-amerikanische Kuratorin, Museumsdirektorin, Galeristin und Kunstagentin
GEBURTSDATUM Juli 1972
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yasha_Young&oldid=185445926"