Diskussion:Heidelberger Druckmaschinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2019 um 11:45 Uhr durch Schnopfel (Diskussion | Beiträge) (Review vom 12. September 2018 ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Schnopfel in Abschnitt Review vom 12. September 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war am 31. Januar 2019 der Artikel des Tages.

Artikelqualität

Hallo unbekannter Mitarbeiter der Heidelberger Druckmaschinen AG, es spricht zwar wohl nichts grundsätzliches gegen eine Listung der Firma in Wikipedia, den Artikel in der gegenwärtigen Form halte ich aber für deutlich verbesserungsfähig. Ehe ich aber eine Überarbeitung nach rein formalen Kriterien vornehme, möchte ich dir als besseren Kenner der Materie kurz einige Empfehlungen geben, die du vielleicht selbst aufgreifen und einarbeiten möchtest:

Grundsätzliches

In WIKIPEDIA werden nur Firmen aufgeführt, die eine herausragende (oder zumindest doch besondere) Bedeutung auf ihrem Produktionsgebiet haben, aus dem Artikel sollte hervorgehen, was die Heidelberger Druckmaschinen AG als herausragend kennzeichnet (so etwas wie "Deutschlands umsatzstärkster ....", "Alle weltweit produzierten xxx-Maschinen beruhen heute noch auf dem von der H. ..."

Außenstellen/Standorte

ist zu sehr ausgewalzt, Jede Firma dieser Größe hat allerlei Außenstellen, das ist nicht weiter interessant. Eigentlich reicht da wohl mehr oder weniger ein Satz wie "Produktionsstätten in ..., ...., Verkaufsniederlassungen auf Allen kontinenten außer der Antarktis" ;-)

Firmengeschichte

ist derzeit sprachlich noch etwas unbeholfen (... wurde ... wurde ....wurde ...)

Arbeitest du da bitte noch etwas nach?

Danke schon mal

-- RainerBi 13:22, 8. Okt 2004 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Gründung von HEIDELBERG

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Laut der offiziellen HEIDELBERG-Website übernahm Anreas Hamm lediglich die Glockengießerei von seinem älteren Bruder und gründete diese somit nicht selbst. (siehe http://www.heidelberg.com/www/html/de/content/articles/press_lounge/history/heidelberg_150_years/001006_history_of_heidelberg)

Die verlinkte Quelle ist leider nicht mehr abrufbar, hier wird Hamm allerdings als Gründer dargestellt. In anderen Quellen sieht es genauso aus. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:02, 12. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Bildwarnung

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{Logo-Germany}} after october 2 , 2006;

-- DuesenBot 04:17, 19. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Das Bild wird schon lange nicht mehr verwendet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stefan Weil (Diskussion) 15:57, 1. Dez. 2017 (CET)

Kopffelddaten

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, mir ist bei Lesen des Artikels einiges aufgeffalen.

Es wird von einer Unternehmsleitung gesprochen. (Herr Schreier). Das ist in diesem Zusammenhang nicht richtig. Da das Unternehmen eine Aktiengesellschaft ist, spricht man hier in diesem Zusammenhang eher von einem "Vorstand". Der Vorstand besteht in diesem Fall aus 3 Personen, bitte nachgucken unter: http://www.heidelberg.com/www/html/de/content/articles/investor/facts_about_heidelberg/executive/board

Möchte man Herrn Schreier besonders betonen, so muß man diesen als "Vorstandsvorsitzenden" titulieren.

Dankeschön fürs Nachkorrigieren.

Renitos

Habe "(Vorstandsvorsitzender)" hinzugefügt. Wird bei anderen AGs auch so gehandhabt, z.B. HD Zement oder Beiersdorf. --Heeeey 11:22, 4. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Damit ist das Thema erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stefan Weil (Diskussion)

Bild:Heidelberger Druckmaschine.jpg

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es wurde angemerkt, dass das Bild keinen Heidelberger Tiegel zeige. Bitte prüfen und bei Bedarf im Artikel korrigieren. --A.Hellwig 13:15, 22. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Inzwischen stimmt die Bildunterschrift.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stefan Weil (Diskussion) 16:00, 1. Dez. 2017 (CET)

Digimaster

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe den Abschnitt über die Digimaster aus folgenden Gründen wieder entfernt:

  • Sie war nicht "äußerst erfolgreich", sondern ein Verlustgeschäft.
  • Sie ist nicht "zugunsten" der Anicolor aufgegeben worden. Heidelberg hat den Digitaldruck bereits 2004 abgestoßen, weil er nicht ins Portfolio passte (warum man ihn dann überhaupt fünf Jahre vorher von Kodak gekauft hatte, wissen die Götter). Außerdem ist die Anicolor nicht so richtig mit der Digimaster vergleichbar. Das sind schon ganz andere Anwendungsfälle.
  • Der Nexpress-Abschnitt steht bereits weiter unten.

-- ChiefController 09:14, 11. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

heidelberg.de

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es gab vor einigen Jahren einen Rechtsstreit mit der Stadt Heidelberg um die Domain heidelberg.de. Die Firma ist dabei unterlegen, obwohl sie die Domain schon einige Zeit vorher reserviert hatte. Das war damals ein wegweisendes Urteil für Domains, die auch Städtenamen waren [1]. Sollte das erwähnt werden? --87.178.15.70 09:34, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Vielleicht kann man das ja in einem neuen Abschnitt „Trivia" abarbeiten?--Qwertz1894 (Diskussion) 09:12, 12. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Entwicklung, Zahl der Mitarbeiter

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die angegebene Zahl der Mitarbeiter ist viel zu hoch, offenbar veraltet. Es sind heute weltweit 13.700, davon weniger als 4300 in Wiesloch, 1475 in Heidelberg.

Wer wissen möchte, wie es mit dem Versuch, die Gewinnzone durch ständigen Stellenabbau zu erreichen aussieht und welche Folgen das nicht nur für die Mitarbeiter sondern auch für technische Abläufe hat, lese einmal beispielsweise die Artikel Man denkt: hat es kein Ende? und Der Betriebsrat erwartet eine schlüssige Wachstumsstrategie in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 6. September 2013, Seite 23. Allerdings werden die Artikel dort nicht von der PR-Abteilung von HeidelDruck geschrieben, werden hier also wohl nicht als "enzyklopädisch" verwertbar anerkannt. Das macht nichts, einfach mal dort lesen, nicht hier. --13Peewit (Diskussion) 11:25, 7. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Hauptsitz der AG

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Für die Änderung des Hauptsitzes von Heidelberg nach Wiesloch fehlen leider noch Belege. Die Firma selbst gibt immer noch die Heidelberger Adresse als Kontaktadresse auf ihrer Website und im Geschäftsbericht an. Solange das so ist, bitte nicht den Firmensitz im Artikel ändern – auch wenn (wie ich selbst weiß) die Räumlichkeiten in Heidelberg sich immer mehr leeren! --Stefan Weil (Diskussion) 23:00, 17. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Die Rhein-Neckar-Zeitung hat einen Bericht zum Verkauf des Firmensitzes, der sich sicherlich für den Artikel verwenden lässt, aber leider keine Angabe dazu enthält, ob der Hauptsitz umgezogen ist. --Stefan Weil (Diskussion) 08:09, 18. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Aus dem von dir verlinkten RNZ-Artikel geht ja auch hervor (grauer Kasten links), dass spätestens seit 1957 die große Mehrheit der Beschäftigten in Wiesloch tätig war, dass nur der Firmensitz nominell in Heidelberg blieb. Und das hat sich (bisher) auch durch den Verkauf des Gebäudes nicht geändert, in der aktuellen Satzung der AG ist als Firmensitz (im juristischen Sinne) immer noch Heidelberg angegeben (s. §1 der Satzung). --Rax post 08:54, 23. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Die Unternehmenskommunikation hat mir heute per E-Mail bestätigt, dass rechtlich Heidelberg immer noch der Hauptsitz ist, und auf https://www.heidelberg.com/global/de/global_content/legal_notices.jsp verwiesen. --Stefan Weil (Diskussion) 15:12, 23. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Ok, damit waere diese Frage eindeutig geklaert. Danke fuer die Recherche. Wollen wir hoffen, dass die IPs nun auch hierherfinden. Waere es sinnvoll (OMA-freundlich), in der Einleitung Hauptsitz zu verlinken? Steht zwar bereits in der Infobox (dort als "Sitz"), ich koennte mir allerdings vorstellen, dass nicht jedem unmittelbar einleuchtet, dass fast leere Gebaeude durchaus der (eingetragene) Hauptsitz sein koennen. -- Iwesb (Diskussion) 10:03, 24. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Alles klar, da hätte auch meine persönliche Erkundungstour (bin die letzten Tage nur ein paar Mal mit dem Bus dran vorbeigefahren) wenig gebracht. Hauptsitz zu verlinken, ist auf jeden Fall im Rahmen der Möglichkeiten, und einen Einzelnachweis kann man auch einfach mal setzen, schließlich ist das mit dem Hauptsitz offensichtlich nicht offensichtlich... Habe ich beides einfach mal schnell erledigt und den Quelltextkommentar umformuliert, hoffe, das ist so in Ordnung. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:17, 24. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
... und nach BK: war auch grad am wischmobben (u.a. wegen der deadlinks), hat sich überschnitten, ich hatte dabei den versteckten text ganz rausgenommen, stattdessen im intro offen zwischen unternehmenssitz und konzernzentrale differenziert. grüße --Rax post 13:37, 24. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Alles klar, auch gut. Sorry wegen BK! --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:49, 24. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stefan Weil (Diskussion) 16:01, 1. Dez. 2017 (CET)

Bruttoerlöse durch Kapitalerhöhung??

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Auf der Hauptversammlung im Juli 2010 beschlossen die Aktionäre zudem mit großer Mehrheit eine Kapitalerhöhung, die Heidelberg Bruttoerlöse in Höhe von rund 420 Millionen Euro erbrachte."

Mir ist nicht verständlich, wie eine Kapitalerhöhung zu Bruttoerlösen (=Umsatz) führen soll. IMHO ist führt eine Kapitalerhöhung zu Kapitaleinlagen und ein Warenverkauf/ eine Erbringung von Dienstleistungen zu (Brutto)erlösen. Sollte ich richtig liegen, müsste der Satz also umformuliert werden um die Betriebswirtschaftlichen Termini korrekt zu verwenden. --Tomakos (Diskussion) 18:04, 1. Sep. 2016 (CEST) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qwertz1894 (Diskussion) 08:53, 12. Sep. 2018 (CEST)

Aktualisierung der Infobox

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Informationen in der Infobox zu Heidelberg sind teilweise nicht aktuell. Wir (Unternehmenskommunikation der Heidelberger Druckmaschinen AG) schlagen die Aktualisierung des Logo und der Informationen zu den Mitarbeiterzahlen sowie zum Umsatz vor (Geschäftsbericht 2016/17). --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:04, 16. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Den Beleg für den Umsatz habe ich soeben eingefügt. --Rmcharb (Diskussion) 15:11, 16. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Ja, das ist sinnvoll. Ich schlage vor, dass die Unternehmenskommunikation selbst das neue Logo als Bild oder besser SVG-Grafik hochlädt. Das erspart Rückfragen bezüglich der Bildrechte. Es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen, Zahlen gemäß Geschäftsbericht (natürlich mit Quellenangabe) selbst zu aktualisieren. --Stefan Weil (Diskussion) 15:15, 16. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Vielen Dank für das Feedback. Die Änderungen sind nun durchgeführt. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 16:41, 20. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Prima. Kleiner Verbesserungsvorschlag: In der Bildbeschreibung beim neuen Logo bitte noch ergänzen, seit wann es das offizielle Logo ist. Analog könnte man bei den alten Logo-Bildern ebenfalls den Zeitraum, wann sie verwendet wurden, ergänzen. Übrigens erlaubt der Eintrag in Wikidata auch mehrere Einträge für Vorstand, Logo, Kennzahlen usw. – jeweils ergänzt mit dem passenden Zeitraum. --Stefan Weil (Diskussion) 16:56, 20. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Die Zeitangaben sind in Wikidata und bei den Logos selbst gepflegt. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Aktualisierung: Geschäftsfelder und Standorte

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei den Informationen zu den neuen Geschäftsfeldern fehlen Informationen zu den Industrielösungen wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Software sowie die Übernahme von Gallus. Bei den Standortinformationen sind einige Fakten nicht mehr korrekt, wie z.B. Anzahl der genannten Mitarbeiter oder Informationen zu den (Produktions-)Standorten selbst. Aus diesem Grund möchten wir die genannten Abschnitte gerne überarbeiten bzw. Informationen ergänzen. Gibt es hierzu Kommentare? --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Die Änderungen sind nun durchgeführt. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:11, 1. Dez. 2017 (CET) Beantworten

Standort Hamburg-Harburg fehlt! --Jom Klönsnack? 01:20, 1. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Sorry Ping vergessen @Heidelberger Druckmaschinen AG: and by the way: welcher Architekt ist dafür verantwortlich? Das ist eine ernste Anfrage, denn das passt archiketonisch ja garnicht in die sonst historische Umgebung: ich empfinde das als Brutalismus in der schlimmsten Version, ich hab nichts gegen den Baustil, aber das sollte sensibel umgebungsabhängig eingesetzt werden) --Jom Klönsnack? 01:36, 1. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Hallo Jom, bei den Standorten sind die Produktionsstandorte aufgelistet. Die weltweiten Niederlassungen sind nicht Teil der Aufzählung. Eine Information zum Architekten können wir an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion)
Der Architekt war wohl Heiko Ostmann, siehe hier. --Stefan Weil (Diskussion) 14:47, 14. Jun. 2018 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Review des Artikels

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich würde gerne ein Review des Artikels anstoßen. Wie sind hierzu die Meinungen?--Qwertz1894 (Diskussion) 09:12, 12. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Einleitung zu lang, Unternehmenssitz unklar: Heidelberg oder Wiesloch? --Zweimot (Diskussion) 21:31, 16. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Der Unternehmenssitz ist in Heidelberg, das steht eigentlich auch so da. Wo würdest Du die Einleitung denn kürzen? Ich finde diese eigentlich vergleichsweise recht kurz. Ansonsten kannst Du gerne hier deine Ansichten weiter schildern. Viele Grüße.--Qwertz1894 (Diskussion) 22:13, 16. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Review vom 12. September 2018

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck oder einfach Heidelberg bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedien-Industrie.

Der Artikel existiert nun schon etwas länger und ich habe in letzter Zeit einige Teile hinzugefügt. Auf diesem Wege würde ich gerne die Sicht von neutralen Lesern auf diesen Artikel erfahren. Interessieren würde mich zudem die Frage, ob ein zusätzlicher Abschnitt „Trivia" (z.B. über den Streit mit der Stadt Heidelberg um die Domain „Heidelberg.de" oder über die Geschichte des Firmenlogos) passend wäre. Wäre dieser Artikel für das Prädikat „lesenswert" geeignet?--Qwertz1894 (Diskussion) 13:08, 12. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich beim Lesen des Artikels das Gefühl hatte, eine Werbeanzeige zu lesen. Es ist natürlich schwierig, in einem solchen Bereich etwas Gutes zu schreiben, ohne dass es als Text mit werbendem Charakter fehlinterpretiert werden könnte. Ich möchte mir nicht anmaßen, eine Wertung vorzunehmen, verstehe das bitte daher nicht unbedingt als negative Kritik. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:21, 12. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Vielen Dank! Gibt es Abschnitte, wo dir das besonders auffällt? Bei einem Artikel über (nicht aufgelöste) Unternehmen kann das natürlich manchmal so erscheinen.--Qwertz1894 (Diskussion) 07:03, 13. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Keine Ursache. Das ist im Abschnitt Produktspektrum vor allem so. Da fällt mir schon der erste Satz auf: „Die Heidelberger Druckmaschinen AG deckt die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette im Bereich des Bogenoffset-Drucks ab." Ich vergleiche das mal mit einem Satz eines Unternehmens von deren Internetauftritt, ich habe es aber ein wenig verfremdet, damit es keine URV ist: „Das breite, applikationsgerechte Produktspekektrum umfasst CNC-gefräste Aluminiumchassis und -rahmen sowie Präzisionsstangen und Endurobleche für industrielle Anwednungen mit den Schwerpunkten Phantasiebau und Fiktionstechnik." Ich finde, dass sich das vom Gefühl her ähnlich liest. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:24, 13. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Habe diese Stelle etwas entschärft. Sammelhefter, Klebebinder, usw. werden zudem nicht mehr hergestellt/vertrieben.--Qwertz1894 (Diskussion) 12:55, 13. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Das liest sich schon besser, danke. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:27, 13. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Auch ich habe über weite Strecken den Eindruck eine Unternehmensbroschüre zu lesen: "Seit April 2011 besteht eine globale strategische Kooperation mit dem japanischen Elektronik-Hersteller Ricoh, um Kunden auch im wachsenden Segment Digitaldruck bedienen zu können." Das ist halt typischer Marketing-Sprech; da werden Mitarbeiter auch nicht entlassen, sondern man "trennt sich von ihnen" und eine neue Halle ist eine "Art Jubiläumsgeschenk". --Schnopfel (Diskussion) 11:45, 31. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 24. September bis zum 04. Oktober 2018 (Ergebnis: Lesenswert)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 21 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck oder einfach Heidelberg bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedien-Industrie.

Der Artikel existiert nun schon etwas länger und ich habe in letzter Zeit einige Teile hinzugefügt. Auf diesem Wege würde ich gerne die Verleihung des Prädikats „lesenswert" anstreben, da der Artikel meiner Meinung nach alle Kriterien hierzu erfüllt.--Qwertz1894 (Diskussion) 10:38, 24. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Hallo, mir fällt zunächst auf, dass der Geschichtsabschnitt unzureichend untergliedert ist. Er plätschert so wenig strukturiert dahin ... Das Jahr 2010 bildet doch aber einen dramatischen Einschnitt, als endgültig deutlich wurde, dass man den Digitaldruck verschlafen hat. Diese Fehlentwicklung ist schon auf die Ära Mehdorn zurückzuführen, der meiner Erinnerung nach in den 1990er Jahren bei der Übernahme von US-Unternehmen gepatzt hat. Siehe auch [2]. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:56, 24. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung! Meinst du damit z.B. eine weitere Unterteilung mit untergeordneten Überschriften? (wie beispielsweise hier)--Qwertz1894 (Diskussion) 11:01, 24. Sep. 2018 (CEST) - Ja, genau.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:09, 24. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Habe diesen Abschnitt jetzt weiter unterteilt. Sieht das so besser aus?--Qwertz1894 (Diskussion) 11:38, 24. Sep. 2018 (CEST) - Ja, das ist gut, ich konnte aber noch nicht lesen, daher noch kein Votum. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:21, 24. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Hast Du den Artikel schon durchgelesen? :-) @Hnsjrgnweis--Qwertz1894 (Diskussion) 07:28, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Komme leider erst am 29. dazu. - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:45, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Alles klar.--Qwertz1894 (Diskussion) 11:46, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Auch ich komme frühestens nächste Woche zum Lesen, habe aber auch schon einen Hinweis vom Überfliegen: Im Literaturverzeichnis findet sich eine Monographie zur Unternehmensgeschichte, die (Inhaltsverzeichnis) einen ganz brauchbaren Eindruck macht. In den Einzelnachweisen wird sie nicht ein einziges Mal zitiert. Wurde sie für die Erarbeitung überhaupt herangezogen? Das würde ich für den „Lesenswert"-Status schon erwarten. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:56, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Danke.--Qwertz1894 (Diskussion) 12:08, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Ich glaube den Literaturverweis habe ich sogar die ganze Zeit übersehen. Ich werde mich bei Gelegenheit einlesen, das Inhaltsverzeichnis sieht tatsächlich vielversprechend aus.--Qwertz1894 (Diskussion) 13:23, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Ich glaube, die Literatur ist nun sinnvoll eingeflossen. Was würdest Du sagen?@DerMaxdorfer--Qwertz1894 (Diskussion) 10:47, 3. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

In der Infobox ist die linke und rechte Zeile bei "Mitarbeiterzahl" nicht auf der selben Höhe. 129.13.72.195 13:25, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Das ist richtig. Ich fürchte jedoch, dass das mit einem Fehler der Infobox zusammenhängt. Bei anderen Unternehmensartikeln gibt es den Fehler auch (BASF). Weiß da jemand etwas genaueres?--Qwertz1894 (Diskussion) 13:27, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
  • Lesenswert mit zwei Anmerkungen. "Wurden zu Beginn der 1960er Jahre noch ausschließlich Maschinen für den Hochdruck produziert" ... ääääh, Tiefdruck, Tampondruck, Flexodruck usw. gab es bereits? Und mir fehlt die GTO, sie war ja eigentlich das Brot- und Butter-Modell, was Heidelberg bekannt gemacht hat? --M@rcela 14:01, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Meines Wissens produzierte Heidelberg zu dieser Zeit tatsächlich ausschließlich Maschinen für den Hochdruck oder verstehst du den Text so, dass allgemein zu dieser Zeit nur der Hochdruck auf dem Markt war? Zum GTO werde ich mir vielleicht noch etwas ausdenken, danke für die Anregung.--Qwertz1894 (Diskussion) 14:14, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Ich habe es so verstanden, daß allgemein nur Hochdruck gebaut wurde. --M@rcela 14:22, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Ich habe diesen Abschnitt mal schnell verdeutlicht. So besser?--Qwertz1894 (Diskussion) 14:27, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Alles ok. --M@rcela 14:35, 27. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Heidelberger ist tatsächlich erst 1962 nach Einführung der 4-Farb-Euroskala (Cyan – Magenta – Yellow – Black) in den Offsetdruck eingestiegen, siehe [3], S. 18. - Alles o.k., Lesenswert --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:09, 30. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Auf jeden Fall Lesenswert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:56, 4. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Mit drei Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 19:37, 4. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Produktspektrum

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Durch starke Unternehmenszukäufe um die Jahrhundertwende stieg die Heidelberger Druckmaschinen AG zunehmend in die Produktion von Maschinen für, dem Druck vor- und nachgelagerte, Prozesse ein.

Welche Jahrhundertwende ist gemeint?--Hfst (Diskussion) 06:40, 31. Jan. 2019 (CET) Beantworten

Habe diese Stelle etwas deutlicher gestaltet. Ist das so besser?--Qwertz1894 (Diskussion) 07:27, 31. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heidelberger_Druckmaschinen&oldid=185249997"