Wikipedia Diskussion:Auskunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2019 um 00:48 Uhr durch 94.219.26.217 (Diskussion) (Wikipedia:Lebenshilfe: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 94.219.26.217 in Abschnitt Wikipedia:Lebenshilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:AU, WD:AUS
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Auskunft" zu besprechen.
Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Projektseite „Auskunft".

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fragen, welche die Wikipedia als solche betreffen, bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen!

Die Löschung der Metaseite „Wikipedia:Auskunft" wurde ab dem 13. Dezember 2009 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte gemäß den Löschregeln vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 35 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.
Archiv

IP-Vandalismus in der Auskunft

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 67 Kommentare25 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir fällt auf, dass sich in letzter Zeit zunehmend IPs in der Auskunft tummeln, die sich, anstatt sachliche Fehler in Antworten sachlich zu korrigieren, dadurch hervortun, dass sie sarkastische und persönlich verletzende Kommentare hinterlassen, andere Teilnehmer heruntermachen, beschimpfen und für doof erklären, fremde Antworten löschen, voreilig Archivierungsbausteine setzen, kurz: auf jede erdenkliche Weise die Stimmung versauen und das Arbeiten unerfreulich machen. Ich wüsste spontan kein Mittel dagegen (außer einem MB, um IPs aus der Auskunft zu verbannen), aber es nervt. Das ist einfach keine akzeptable Form des Umgangs, auch dann nicht, wenn man selber Sachdienliches beizutragen weiß. --Jossi (Diskussion) 20:38, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten

+1 fällt mir auch auf.--Caramellus (Diskussion) 21:10, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
+1 fällt mir (wegen leidvoller Erfahrungen) schon lange auf. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:52, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten

+1 Scheint offenbar administrativ erwünscht zu sein... ––Hans Haase (有问题吗) 20:48, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten

Wenn das so ist, dann mit Verweis auf WP:DISK revertieren. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:51, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Das würde ich glatt machen, wäre aber dankbar, wenn sich noch ein paar andere gestandene Auskunfts-Mitarbeiter anschließen würden. @Hans Haase: Versteh mich bitte nicht falsch – das ist jetzt nicht gegen dich gerichtet, aber angesichts früherer Konflikte betr. dich und die Auskunft wäre es, glaube ich, in deinem eigenen Interesse, wenn du dich an der Aktion nicht beteiligen würdest. --Jossi (Diskussion) 20:58, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Bin zwar kein gestandener Auskunft-Mitarbeiter...mache aber gerne mit. Positive Auskünfte helfen...--Caramellus (Diskussion) 21:10, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Danke. Dann schaunmermal, wie sich das entwickelt. --Jossi (Diskussion) 21:30, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
+1 --Digamma (Diskussion) 21:38, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
@Jossi, ich hatte eh vor mich diesbezüglich zurückzuhalten. Das sollen dritte/andere machen. Sachlich habe ich gute Karten wie mir auch von anderen bestätigt wurde. Wenn es aber fundamental wird, hilft nur der gepolsterte Sandsackraum... --Hans Haase (有问题吗) 21:50, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Oha, ballt sich hier mal wieder ein Mob zusammen? Diese fixe Idee, es wäre okay, Nutzer unter IP anders zu behandeln als solche, die unter einem Nick editieren, entspricht nicht den Regeln der Community, welche strikte Gleichbehandlung fordern. Aktuell flitzen hier zwei oder drei Nutzer unter IP herum, die tatsächlich nur dummes Zeug machen - das hatten wir schon öfters und die sind immer nach ein paar Monaten wieder verschwunden, weil das hier schnell langweilig wird. Also regt Euch wieder ab und kommt damit klar, daß nicht jeder Mensch ein Engel ist. --178.4.107.148 23:26, 14. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Die Idee IPs wie User zu behandeln ist selbstverständlich. Darum IP 178...überdenke dringend Dein Kommunikationsverhalten hier. Es gibt keinen Grund das Teufelchen zu spielen, wie es ebenso keinen Grund gibt von Engeln zu sprechen. Diese Begriffe dienen lediglich der Polarisation des Dialogs. Ich traue Dir soviel Intelligenz zu, dass Du erkennst wie sinnlos Dein Beitrag ist, wenn Dich niemand mehr ernst nimmt. Also ändere bitte Deinen Ton...sonst wird es schnell langweilig für Dich hier werden.--Caramellus (Diskussion) 09:44, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Es ist nicht nur der eigene provozierende Tonfall, an dem manche IP sich erfreut, es scheint oft auch schlicht die pure Lust am "Aufmischen" zu sein. Und wenn das der Fall ist, wird es einer solchen IP auch nie langweilig. Schließlich ist eine IP unangreifbar, weil selbst bei einer Sperre könnte der Mensch dahinter theoretisch nach 40 Sekunden schon wieder da sein. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:50, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Das Problem ist, sie beschmutzen sich ihren Benutzernamen nicht. --Hans Haase (有问题吗) 08:07, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Jüngst wurde der EN:WP:RD für IPs gesperrt. --Hans Haase (有问题吗) 11:40, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
@Caramellus: Das Kompliment gebe ich gerne zurück. Vielleicht magst Du erklären, inwiefern meine Bezeichnung einiger nicht näher bezeichneter IPs als "keine Engel" diesen Dialog über das zuvorige hinaus polarisiert? --84.61.72.104 17:35, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Du hast dich im Grunde bereits mit der einleitenden rhetorischen Frage, ob sich hier „mal wieder ein Mob" zusammenballe, disqualifiziert. Ich hatte die Frage aufgeworfen, wie man sich gegen – detailliert beschriebenes – inakzeptables Verhalten wehren kann. Du setzt das mit der Zusammenballung eines Mobs gleich. Es geht auch nicht darum, ob man Leute als „keine Engel" bezeichnet, sondern um deinen Ratschlag, sich abzuregen und damit abzufinden, dass nicht jeder Mensch ein Engel ist. Nein, ich bin nicht bereit, mich damit abzufinden, dass sich hier einzelne Leute aufführen wie die Axt im Walde. --Jossi (Diskussion) 19:46, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Leider haben wir diesen Sommer die Silberrücken verloren. 10 Jahre brachten sie sich fast täglich nicht nur in der Auskunft produktiv ein. Einer von ihnen hatte zwei Doktortitel und war mit einem unfassbaren Humor gesegnet...hatte Jahre in den USA verbracht und hat völlig selbstlos sein Wissen hier mit uns geteil und half eben auch genial Wissen zu vermitteln durch seine unvergleichliche Art. Mir war es eine Freude mitzulesen, ich habe von ihm viel gelernt. Aber...Pustekuchen! Sie gingen, weil ihnen der Ton hier nicht mehr erträglich erschien. Welch ein Verlust! Nur weil irgend welche (削除) Affen (削除ここまで) Hominiden versuchen ihre persönlichen Defizite aus dem RL hier zu kompensieren, sich im Ton vergreifen, verlieren wir die besten Autoren. So ein Mist! Im echten Leben würden sich solche Dialoge so gar nicht ergeben. Hier geht es aber...und wird nicht gewürdigt. --Caramellus (Diskussion) 21:18, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Ich stimme dir voll zu (bis auf die unnötigen „Affen" – lass uns ein gutes Vorbild sein!). --Jossi (Diskussion) 21:55, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
"Ein gutes Vorbild sein" halte ich für eine gute Idee - erheblich besser auf jeden Fall, als ein MB zu starten, um IPs von der AU auszusperren (deswegen meine Frage nach dem Mob). Meine Gedanken dazu: Einige Nutzer haben sich darauf speziaisiert, PAs knapp unterhalb der Sanktionierbarkeit zu verteilen. Hier würde ich mir zumindest eine spontane, deeskalierende Ansprache an die Nutzer wünschen. Andernfalls entsteht daraus ein Wettbewerb. Das gleiche gilt für Hetze, die zwar sensibler wahrgenommen wird, auf die dann aber häufig mit entgegengerichteter Hetze reagiert wird (sehr deutlich zu beobachten beim Thema Reichsbürger), anstatt das zu entfernen oder zu ignorieren. Unschön auch, wenn gelöschte Hetze ohne vorherige Rückfrage beim Löschenden revertiert wird, was sich tlw. bis zum EW auswächst. Die Zeit, kurz beim anderen nachzufragen, warum das weg soll, sollte man sich m.E. nehmen. Klimafreundlich wäre es, wenn gute Beiträge häufiger mit positiver Aufmerksamkeit bedacht werden und negative Beiträge ignoriert werden, anstatt immer wieder anzubeißen und sich vorführen zu lassen. --84.61.72.104 22:53, 15. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Ich frage mich seit langem, warum die Wikipedia:Auskunft nicht moderiert wird. Das englischsprachige Äquivalent zur Auskunft wird beispielsweise wirksam moderiert. Impertinente Beiträge haben dort keinerlei Chance. Unsinn, Regelverstöße und Falschantworten werden innerhalb kurzer Zeit revertiert, sodass dort nur diejenigen Antworten stehenbleiben, die tatsächlich der Beantwortung des Anliegens dienlich sind. OT-(削除) Gesülze (削除ここまで)Plauderei, Trollerei in Frage oder Antwort oder mutwillige PAs sind dort nicht von Bestand. Wann finden sich endlich genügend frustrationstolerante Admins, die sich nicht zu schade sind, den Ton der derzeit auf der deutschsprachigen Auskunft herrscht, im Ansatz zu unterbinden? Anderswo funktioniert das ja auch mittels gesichteter Versionen, warum nicht in der Auskunft? --2003:DF:1F3E:8600:EC2F:535C:A984:78AB 00:55, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
@84.61... (178.4...), Du schlägst also vor, dass z.B. der Teil Deiner Beiträge, der zur schlechten Stimmung hier beiträgt, ignoriert wird, anstatt dort anzubeißen? Ich schlage dagegen vor, Du unterlässt solche Beiträge einfach. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:05, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
<quetsch>Genau sowas meine ich. Du gehst sofort ad personam, anstatt bei der Sache zu beleiben. Eines der größten Probleme in der Auskunft sind Nutzer, die sich selber in den Vordergrund stellen, anstatt sich auf die Beantwortung der Fragen zu beschränken. --84.58.88.96 00:21, 17. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Ich gehe „sofort ad personam, anstatt bei der Sache zu beleiben"?!? Das tue ich eigentlich nicht, sondern beobachte genau das bei oftmals bei Dir. Und vertausche Du dann bitte dabei auch nicht Ursache und Wirkung. Dein letzter Angriff (von vielen) auf mich (Dein Stichwort: „Egomanie") kam ebenfalls einfach und völlig unnötig aus dem Nichts. Und wenn man da sogar noch drauf reagiert, anstelle wie von Dir empfohlen nicht anzubeißen, dann legst Du richtig los - und das bis hin zu fünf- (oder nochmehr-)maligen Wiedereinsetzen Deiner dann von mir gelöschten Angriffe. Aber jetzt mal ganz im Ernst: Ist Dir wirklich nicht klar, dass auch Du und Dein Verhalten hier in diesem Abschnitt angesprochen sind? Fehler machen wir Alle, da nehme ich mich gar nicht aus, aber müsstest Du tatsächlich erst an Deine vielen unprovoziert unfreundlichen Kommentare und Zusammenfassungsbemerkungen erinnert werden? Das nehme ich Dir nicht ab, sorry. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:48, 17. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Antwort bei Dir. --188.107.14.212 21:02, 17. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Es scheint ein narzistisches Problem zu sein. Es wird nicht toleriert, wenn jemand konstruktive Antworten gibt, die deren Kenntnissen nahe kommt oder übersteigt. Solche Antworten werden hier «gehoneckert». Mir tut es weh, als sich vor einigen Monaten ein in der Auskunft Engagierter daran verletzt sah, dass er Antworten lesen musste die dieses Kriterium erfüllte. Es kam zu administrativen Mitarbeitsverboten, Diskussionen drehen ins persönliche an, wurde Gegenstand von Vandalismusmeldungen. Unkritische, einfache Antworten, die auf das Niveau „schmeiß weg, kauf das" fielen, waren die Folge. Es mag eine aufschlussreiche Analyse sein, wenn man mal die Links auf kommerzielle Anbieter auswertet und zählt. Möglicherweise wird da verschleiert, dass wir hier keine Auskunft unter Freiwilligen sind, sondern von Influencern besetztes ein Forum sind, das andere Darstellungen als unerwünscht administrativ verbannt. Wenn nun Narzisten sich dem pseudo-gesellschaftlichen Verhalten und erfundenem Vorbild von Influencern unterordnen zu versuchen, wäre ungefähr so wie wenn man die kulturellen Einflüsse von Scripted Reality für voll und natürlich anerkennen würde. Der Klugscheißer unter den Narzisten sucht stets nach einem Weg, sein Unwissen vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Daher wird er jegliche konstruktive Antwort verweigern oder in Abrede stellen oder mit Kritik, ungeachtet der Sachlichkeit auch ins Persönliche ziehen. --Hans Haase (有问题吗) 16:44, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Am Beispiel der Frage Wikipedia:Auskunft/Archiv/2018/Woche 49#Schreibtisch Halogenlampe auf LED umrüsten wäre interessant gewesen, das Netzteil so umzurüsten, dass es vom Wechselspannungsnetzteil zu geglätteten Gleichspannungsnetzteil umbauen kann, dass es so bemessen wird, dass es zur kleinsten Halogenbirne und größten LED-Birne ohne Flimmern und Überspannung aus den Kondensator kompatibel ist. Kurzschlussgesichert muss der Transformator mit Auslieferung der Lampe sein. Der Vorwurf der IP ist auch in dieser Hinsicht sachlich falsch. --Hans Haase (有问题吗) 17:00, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
"sarkastische und persönlich verletzende Kommentare" kommen teils auch von angemeldeten Benutzern, die Antworten z. B. mit "leider sowas von falsch", "leider falsch gedacht" etc. quittieren - und dann selbst Blödsinn schreiben, dessen Korrektur dann nicht hingenommen und lieber auf VM gemeldet wird. Solange das toleriert wird, muss man das auch bei IPs tolerieren, wenn man sich nicht den Vorwurf einfangen möchte, dass IPs ausgesperrt werden sollen. --77.186.239.250 18:25, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Genau solche unsachliche wie der vorstehende IP-Beiträge die PA verstecken geht es doch gerade. Entweder logt man sich hier bei solchen Diskussionen ein, oder man schweigt besser! Entweder man kann mit einem Account dahinter stehen oder man lässt es. --Bobo11 (Diskussion) 18:53, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Was soll daran unsachlich sein? Lieber Bobo11, nimm etwas AGF zu Dir. Es gibt nach wie vor Benutzer ganz ohne Account und ein Verbot für diese, hier zu schreiben gibt es nicht. --Björn 18:55, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Sorry Björn aber wenn du so von IP verfolgt würdest wie ich, würdest auch du kein AGF mehr gegen reine Diskussions-IP aufbringen. Es darf sich jeder einen Account zulegen. Aber wenn man sich so verhält, dass dieser gleich dicht gemacht wird, sollte seinen Senf auch nicht als IP abgeben (Meine Meinung)--Bobo11 (Diskussion) 19:00, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Ich kann Dich ja verstehen... --Björn 19:06, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
(BK) Ihr habt beide Recht! Es geht um den Tonfall und es ist nicht verboten, unangemeldet zu schreiben. Es kommt immer auf den Einzelfall an, und in nicht wenigen Einzelfällen kommen von IPn Kommentare, die sich angemeldete Benutzer nicht erlauben würden. Nicht, weil die angemeldeten Benutzer unbedingt bessere Menschen sind, sondern weil sie den Namen/Account, den sie zu verlieren haben, nicht einfach so riskieren mögen/können/wollen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:10, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
An dem, was die IP sagt, ist aber auch etwas Wahres: Viele Angemoldene nehmen sich hier und anderswo im Projekt gegenüber IPs Sachen heraus, die sie sich gegenüber anderen Accounts niemals erlauben würden. Bobo11 hat aber keinen Grund, sich von dieser Aussage persönlich gemeint zu fühlen. --Björn 19:14, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Auch das ist sicher wahr. Und auch das gehört sicher geändert. Aber ein Angemeldeter (damit meine ich keine On-Mission- oder Einmalaccounts) können bestraft werden und haben deshalb weniger "Freiheiten". Ich denke, dass man das auch merkt, denn meiner bescheidenen Meinung nach kommt tatsächlich der Großteil der stimmungssenkenden Beiträge von IPn. Besonders übel sind unprovozierte Angriffe aus dem Nichts, deren möglicherweise folgende VM und ihr Ergebnis einem (Täter-)Account auch noch Tage später vor die Füße fallen kann. Eine IP braucht über eine VM (aus diversen Gründen) nur müde lächeln. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:29, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Die spekulieren auf unser Verständnis und Gutmenschentum, CUs nur selektiv auszuführen. Wenn da unsere CU-Admins sich da länger sträuben sollten, wäre es angebracht, das über Frisco regeln zu lassen. Das wird dann das selbe Spiel werden wie auf Commons mit dem Bildbetrachter, aber einen Satz heiße Ohren würde es allemal geben. --Hans Haase (有问题吗) 20:50, 16. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Und angemeldete Nutzer verlassen sich darauf, daß IPs auf VM leichtfertig gesperrt werden, weshalb sie sich gegenüber IPs Grobheiten erlauben, die sie gegenüber angemeldeten Nutzern niemals wagen würden. Hätten zumindest die regelmäßigen Auskunftsnutzer den Anspruch, jedem dort mit Respekt zu begegnen - auch denjenigen, die sich das "nicht verdient" haben - anstatt über andere zu richten, würde sich die Zahl der Probleme mindestens halbieren. Aktuell geht das eher in Richtung Darwinismus. --84.58.88.96 00:21, 17. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Um mal an ein paar Beispielen aus letzter Zeit zu präzisieren, was ich mit meinem Eingangsstatement meinte: Aussagen wie „leider sowas von falsch" oder „leider falsch gedacht" finde ich weder unsachlich noch persönlich verletzend, weil sie sich auf die gegebene Antwort beziehen und nicht auf den Antwortgeber. Ich dachte vielmehr an so überflüssige Formulierungen wie „Das ist einfach dummes Geschwätz" (nicht von einer IP), „Gegen Profilneurose haben Logik und Fachwissen allerdings keine Chance", „Darf ich fragen, warum du solchen Unsinn in die Welt setzt, bzw. hier verbreiten musst?", „Geht es also wieder los, dass die Auskunft ein Forum für Halbwissen, Halbwahrheiten und Vermutungen sein darf", „Typische totalitäre Mißachtung der Meinungsfreiheit mit manipulativer Absicht", „du weißt natürlich als einziger genau...", „Das durch deine Rechtschreibung manifestierte Ausmaß an Intelligenz..." oder „Oje. Hat das arme Rotkäppchen mal wieder in die Scheiße gegriffen?".
Bei der kursorischen Durchsicht des Auskunft-Archivs zur Beispielsuche ist mir allerdings auch deutlich geworden, dass die weitaus meisten Anfragen in der Auskunft nach wie vor sachlich diskutiert und sinnvoll beantwortet werden. Vielleicht sollte ich also meinen eigenen Alarmismus ein wenig zurückschrauben – was aber nichts an der Notwendigkeit eines respektvollen Umgangstons ändert. Ein guter Anfang wäre vielleicht schon der Vorsatz, Annahmen über innere Befindlichkeiten und Motive anderer komplett zu unterlassen, die Du-Form für konstruktive und freundliche Anreden zu reservieren, Kritik hingegen auf Sachaussagen zu beschränken (gelingt mir auch nicht immer, halte ich aber für einen brauchbaren Ansatz zur Selbstkontrolle) und Beiträge, die im Ärger entstanden sind, erst loszuschicken, nachdem man sie in der Vorschau noch einmal gelesen und sich gefragt hat, ob das wirklich sein muss. --Jossi (Diskussion) 01:02, 17. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Moin Jossi, wenn bei der Kritik am Inhalt einer Antwort auch der Antwortgeber gleich mit angegriffen wird, dann ist das nicht gut, geht aber auch noch schlimmer: Nämlich ohne die Kritik am Inhalt. ;-) Der durchschnittliche Krawallfaktor Deiner ausgewählten Beispiele spiegelt noch nicht ganz das Ausmaß an Unfreundlichkeit wieder, das ich zum Beispiel in der WP:Auskunft oftmals empfinde. Und natürlich werden die „weitaus meisten Anfragen in der Auskunft nach wie vor sachlich diskutiert und sinnvoll beantwortet". Wäre das anders, müssten wir sie ja schließen. Deinen „eigenen Alarmismus" musst Du weder begründen noch zurückschrauben, finde ich. Und glaube mir: eigene Be- und Empfindlichkeiten steigen, wenn man erstmal selbst wiederholtes Angriffsziel ist. Ich finde also wirklich gut, dass das mal jemand zur Diskussion stellt. Danke dafür! Abgesehen davon sind ja auch nicht alle Leute gemeint, die per IP hier mitmachen. Und den IPn, die sich PA-frei bewegen, sollte diese Diskussion auch helfen können, nicht versehentlich in denselben Topf geworfen zu werden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:18, 17. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Das halte ich für einen vernünftigen und praktikablen Ansatz. Ergänzen möchte ich die Möglichkeit, bei Streß und Verärgerung eine Auszeit zu nehmen. Niemand stirb und es geht auch nicht die Welt unter, wenn man die Auskunft ignoriert, anstatt dort "für der Gute" oder "für die Gerechtigkeit" oder "für sein Recht" oder was auch immer zu kämpfen. Mehr noch: Sobald sich das Miteinander dort wie kämpfen anfühlt, sollte man in jedem Fall eine Pause einlegen, bis man sich nicht mehr ärgert und sich rein auf die Sache konzentrieren kann. (Das ist jetzt allgemein gedacht und nicht speziell auf Dich gemünzt.) --188.107.14.212 21:02, 17. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Ich greife die Info über die Moderation von EN:WP:RD auf: Wenn das Merkmal persönlicher Angiff ohne Bezug auf Inhalt oder das Merkmal Polemik erfüllt ist (Beispiele von Jossi), dann sollte einer von euch das durchstreichen und wie ein Moderator agierend knapp schreiben: PA. Danach werden einige aufheulen, weil diese moderierende Aktion W-i-l-l-kü-r ist und p-e-r-s-ö-n-l-i-c-h gemeint sei. Daher muss das Merkmal PA oder Polemik eindeutig erfüllt sein. Ich schlage vor, dass Hemmungen abgelegt werden, PAs als solche zu bezeichnen und im Sinne des Betriebsklimas und des Schutzes der Gemeinschaft (die natürlich aus angemeldeten Nutzern und IPs besteht) zu löschen oder durchzustreichen. Der Ton kann nicht einfach ins Bodenlose abgleiten.--Bluemel1 🔯 02:08, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Löschen, nicht durchstreichen. Letzteres wäre bei PA sinnfrei (weil weiterhin lesbar). Zudem dient das Durchstreichen in der Regel einer späteren Selbstkorrektur, um den neuen Lesern kenntlich zu machen, dass das da zwar mal stand und möglicherweise Antworten hervorgerufen hat, es aber schon als falsch (selbst-)erkannt wurde. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:36, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Okay, löschen. Jedenfalls stehen auf Wikipedia:Wikiquette (aber auch auf WP:DISK) ausreichend „Definitionen", ab wann ein Beitrag wegen PA, Unsachlichkeit etc. nicht dem Geist des Projekts entspricht. Es ist erlaubt, sich in diesen Fällen als „Moderator" zu betätigen. Darauf wollte ich hinaus (die gelöschte PA, Unsachlichkeit etc. muss dann eindeutig gegeben sein, sonst Endlos-Nutzlos-Diskussionen mit dem Querulanten).--Bluemel1 🔯 12:52, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Ja, das hatte ich auch so verstanden, bin durchaus dafür und hatte das in der Vergangenheit auch so gehandhabt. Nur müssen dann alle auch zusammenhalten und nicht so schnell das Interesse verlieren wie beispielsweise in diesem Abschnitt gerade. Denn die Hoffnung, dass ein „Querulant", wie Du es so schön ausdrückst ;-), eine Löschung einfach so akzeptiert, teile ich nicht. Meistens ist es eben nur das Opfer, das sich wehrt, und der einzige, der Spaß an der Sache hat, ist der Angreifer. Ohne administrative Unterstützung wird das vermutlich nicht funktionieren, doch Admins sind hier leider nicht (mehr) regelmäßig dabei. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:14, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Die Frage ist warum die Pöbelei zugelassen wird? (WP:WP-Sekte) Sollten das Socken von Admin-Konten sein oder haben die Admins keine Zeit? Immerhin brauche ich mit zweiseitigem Sperrlog nicht als Admin zu kandidieren, zumal er vor Kurzem wegen Banalitäten, die anderen durchgehen gelassen wurde, extra zum Bossen aufgefrischt wurde. Da ist es nicht verwunderlich wenn das als vogelfrei interpretiert wird. --Hans Haase (有问题吗) 14:41, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
@Apraphul: Wir möchten für seriöse Fragebeantworter ein Umfeld schaffen, in dem sie gerne zu den gestellten Fragen recherchieren. Andererseits kann ich erahnen, dass ein Admin zeitmäßig nicht für die Auskunft abgestellt werden kann. Jetzt könnte man sagen: „Da es zeitmäßig und vom Zusammenhalt nicht anders geht und da nicht moderiert werden soll, müssen die seriösen Fragebeantworter das rauhe Klima eben aushalten." Leider ist dem nicht immer so. Also wieder Freiwilligenbasis, was das Löschen von PAs angeht. Ich würde sagen, der Aufruf zur Sensibilisierung ist nun erfolgt. Ohne Moderator Schrägstrich Admin, der hierarchisch höher steht und dessen Entscheidungen auch allgemein akzeptiert werden (englische Reference Desk), kann nicht mehr erreicht werden als: do not feed the troll. Ich wüsste nicht, wie es anders gehen soll, denn es besteht auch die Gefahr, dass sich die Nutzer dann gegenseitig in Diskussionen über die PA-Intensität eines PAs verstricken. Ich kann nur von mir sagen, dass Ignorieren diverser Polemiken das Beste ist, wenn man meint, dass zu wenig Rückendeckeung (Zusammenhalt) da ist. Aber das kann eben jeder für sich entscheiden, und manche sagen sich leider, dass Wikipedia ihnen das nicht wert ist. Bloß: Werden wir eine moderierte Auskunft bekommen? Wie hoch sind da die Chancen?--Bluemel1 🔯 14:53, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Euer gedanklicher Ansatz ist nicht zielführend. Wenn Ihr etwas für ein besseres Klima tun wollt, dann geht mit gutem Beispiel voran. An dieser Stelle muß ich den Haasen loben, der anderen Nutzer nicht angreift, sondern nur irritiert. Polemik löschen zu wollen geht nicht, weil es dafür keine ausreichend klare Definition gibt und auch nicht geben kann. Hinsichtlich PAs haben wir bereits ein etabliertes System: Über die Frage, was ein sanktionswürdiger PA ist, entscheiden die Admins auf der VM. Eine Konfliktlösung außerhalb der VM kann nicht durch eigenmächtiges Sanktionieren funktionieren, sondern nur über Ansprache. Diese Ansprache müßte respektvoll sein, da alles andere Konflikte schürt. Wer sich schnell persönlich angegriffen fühlt und selbstgerecht auftritt, ist dafür ungeeignet. --178.4.181.133 16:40, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Der Ansatz ist gar nicht so verschieden von meinem. Man müsste im Hinterkopf haben, ob diese Sanktionierung auch auf der VM-Seite von einem Admin vorgenommen werden würde. Gegenüber einem User, der natürlich absichtlich provozieren will und das nicht VM-würdig tut und nur so halb-PA-mäßig, sollte man Ignoranz üben. Aber was meinst du, wie viele Auskunft-Mitarbeiter sich unterschwellige Provokationen (siehe Jossis Beispiele) antun wollen? Einige nicht. Es ging mir um diejenigen, die Wert auf gutes Klima legen, nicht um diejenigen, die schlechtes Klima irgendwie absorbieren. Klarer Fall: PAs löschen ist definitiv gut fürs Gesprächsklima. Die Beispiele zu sanktionieren, die Jossi brachte, wäre ebenfalls gut. Auch wenn die Angelaberten in dem Fall von der robusten Sorte waren, soweit ich erkennen kann, aber das ist bei der Bewertung unerheblich.--Bluemel1 🔯 17:43, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Die ganz offensichtlichen Fälle ("ich ficke euch alle!!!") werden ja umgehend gelöscht, das funktioniert bereits. Bei unterschwelligen Aktionen sollte man taktisch vorgehen. Wenn es auch eine Unachtsamkeit sein könnte: freundlich ansprechen und gucken, wie derjenige reagiert. Wenn es eher wie ein Warmlaufen wirkt: Baustein setzen und gucken was passiert. Entweder erledigt sich das dann von selbst oder derjenige schiebt eine VM würdige Aktion hinterher. Wenn es sich lediglich um Sticheleien handelt: ignorieren und rein sachbezogen weiter diskutieren. --178.4.181.133 18:58, 18. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Die Auskunft ist zum Austausch gesicherten Wissens gedacht und da gibt es mindestens zwei Accounts welche ihrer Labersucht frönen, sich als alleswissend produzieren, ihnen kein Thema zu schade ist ein vermeintliches bis hanebüchenes (Halb-)Wissen und weit hergeholte Meinungen/Frusthetze zu verbreiten. Gäb es dieses Problem nicht, gäb es keinen Anlass zu Erwiderungen, welche in den beiden Fällen ja ziemlich paritätisch von Accounts und IP kommen. Der harte Tonfall kommt doch erst, weil die zwei Kollegen von sich überzeugt und nicht diskussionsfähig sind, auf feinsinnige Ansprache nicht reagieren.. Hätten wir diese beiden Accounts nicht, gäb es auch kein vorgeschobenes IP-Problem.--2003:E8:33CE:4300:CCB1:397E:18E7:4DA2 03:42, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Es gibt kein IP-Problem. Es geht nicht darum, dass es sich um IPs handelt, es geht um konkretes Verhalten von Beitragenden, die unter anderem das Merkmal IP haben. Die anderen IPs müssen das nicht auf sich beziehen, nur weil sie auch IPs sind. Die Verfahrensweisen von FriedhelmW am 14. 12. oben und von 178.4.181.133 am 18. 12. erscheinen mir zielführender, als an dieser Stelle ein Fass aufzumachen, wer wann was und wieso. Außerdem: „Reaktionen, die nur entstehen, weil ja die anderen was falsch machen" sind Humbug. Auch wenn andere etwas falsch machen, trägt man noch immer fürs eigene Verhalten und die eigenen Reaktionen Verantwortung. Da lässt sich keine Verantwortung abschieben. Reagieren ohne Nachdenken ist den Menschen bei Notwehr in Lebensgefahr vorbehalten, und so schlimm kann es ja nicht sein, oder?^^--Bluemel1 🔯 09:20, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Ich habe gerade umseitig im Diesel-Thread einen Beitrag der dynamischen IP 2003:E8 entfernt. Der derzeit wohl verachtenswürdigste Auftritt in der Auskunft. Das wird auch weiterhin passieren. Nicht Haase ist das Problem, sondern solche Accounts bzw. die Person dahinter. --Aalfons (Diskussion) 09:58, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
PA gelöscht.--Bluemel1 🔯 13:39, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Beim nachschauen, was denn da gelöscht worden ist habe ich bemerkt, dass der Beitrag der IP 77.186.239.250 (18:25, 16. Dez. 2018) zwei Mal revertiert worden ist. Beim ersten Mal ohne Kommentar, danach mit der Notiz "IP Beitrag welche eben genau das Klima vergiften. Logt euch ein !". Die dann oben nachzulesende Begründung "Entweder logt man sich hier bei solchen Diskussionen ein, oder man schweigt besser!" hinterlässt einen faden Beigeschmack. Am Beitrag selbst hat der löschende Nutzer offenbar nichts auszusetzen, es geht wohl nur darum, dass er von einer IP kommt und hier nicht hingehört. Hätte ein angemeldeter Benutzer das geschrieben, wäre ja wohl nicht gelöscht worden. Bemerkenswert finde ich dabei auch, dass die selbe IP dem löschenden Benutzer auf der Vorderseite beigesprungen ist, als dieser sich doch recht unglücklich ausgedrückt hat. Und im Verlauf des Threads findet er selbst es ungehörig, wenn ein anderer (angemeldeter) Benutzer seine Ausführungen als "logischer Fehlgriff" bezeichnet. Die IP findet eben so etwas ebenso unerhört. Warum wird solch eine Anmerkung dann gelöscht? Es kann doch nicht sein, das es darauf ankommt, wer etwas sagt. Die IP jedenfalls wird sich bestätigt sehen. Und auch mein Eindruck ist allgemein, dass IPs unerwünscht sind. Die gehören aber zum Projekt dazu. Wem das nicht gefällt, der muss hier nicht beitragen. Das gilt erst Recht in einer Diskussion in der es um IPs geht und es daher doch nicht wundert, wenn IPs sich dazu äußern. -- Ian Dury Hit me   16:39, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
+1. Bewertet das Geschriebene inhaltlich, denn von wem es kommt, ist nur eine Äußerlichkeit.--Bluemel1 🔯 17:58, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
@Ian Dury: du schreibst jetzt aber weder über meine mitgeteilte Löschung noch über die dadrunter von Blümel1, sondern über eine ganz andere, nicht wahr? --Aalfons (Diskussion) 18:29, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
So ist es. Dein Revert war imho berechtigt, bei Blümel1 bin ich nicht sicher, weil ich einen PA nur darin sehen kann, dass jemand einen anderen als schwerbehinderten Menschen bezeichnet (und die meisten kürzen ja einfach auf 'behindert' ab, aus welchem Grund auch immer). Ein PA ist das aber wohl nur, wenn es sich nicht um einen 'Behinderten' handelt. Dazu müsste es dann aber auch noch als PA gemeint sein, und dann wäre es selbst dann ein PA, wenn man es einem schwerbehinderten Menschen an den Kopf wirft. Ich beurteile das allerdings nach ähnlichen Kriterien wie bei der Beleidigung. Da ich die genauen Hintergründe nicht kenne, sag ich dazu nichts. Die anderen Vorgänge fand ich - wie beschrieben - deswegen bemerkenswert, weil es doch sehr den Eindruck macht, dass es sehr wohl entscheidend ist, wer etwas sagt. Das ist ein Verhalten, welches ich bei anderen Benutzern ebenso beobachte und welches nach meiner Wahrnehmung immer mehr zunimmt, und das finde ich sehr bedauerlich, wenngleich ich es teils nachvollziehen kann. -- Ian Dury Hit me   20:21, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Es kann für den Umgang mit manchen Personen allerdings sehr hilfreich sein zu wissen, dass manche bestimmte Eigenheiten in Unterhaltungen mitbringen, die dem Inhalt nicht unbedingt zuträglich sind. WP:AGF in höchster Form - die Person kann nicht anders bzw. sieht keine Veranlassung, anders zu sein, die neurotypische Person kann sich darauf einstellen. Letzteres bedeutet freilich nicht, grenzenlose Freiheiten einzuräumen, dies wird aber nicht mal unbedingt gefordert. Man muss Regeln nicht mögen oder gar verstehen, um sie einzuhalten. Nur explizit aufgestellt und logisch begründet sollten die Regeln eben sein und für alle gleich gelten. P.S. Nein, das ist keine Ferndiagnose, und auch kein Aufruf dazu, das zu tun. --Michael Schumacher (Diskussion) 18:41, 19. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Es gibt hier AFAICS nur einen offensichtlich autistischen Dauerbewohner der Auskunft, der dies allerdings nicht nach außen mitteilt, sondern stattdessen seine autistische Wahrnehmung unbeirrbar als die einzig richtige darstellt. Andere, bekennende Autisten gehen hier offen damit um und sind m.E. überwiegend erfolgreich darum bemüht, sich gut einzufügen. Es ist also nicht der Autismus an sich, der eine ordentliche Mitarbeit hier verhindert, sondern Sturheit und Selbstgefälligkeit. Das wiederum ist nicht dem Autismus geschuldet und auch nicht irgendwelchen anderen Entwicklungsstörungen, sondern eine Charakterschwäche, auf die im Rahmen dieses Projektes keine besondere Rücksicht zu nehmen ist. Sturköpfe und Egomanen sind Gift für dieses Projekt und auszusortieren. --88.68.24.210 01:36, 20. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Jetzt warte mal kurz, @88.68. - Du haust gestern Im Abschnitt "Koffein in der Cola" zwei glasklare PAs raus gegen Benutzer @Rotkäppchen. Ich entferne - gegen meine sonstige Gewohnheit, und nicht zuletzt wegen dieser Diskussion hier - die PA-Anteile aus deinen Beiträgen mit dem Kommentar "PA raus" (hier und hier). Du setzt dann heute um 1:03 den ausführlicheren PA kommentarlos wieder ein (hier), und schlägst eine halbe Stunde später, als wäre nichts gewesen, in dieser Diskussion auf, wo es um die Verbesserung des Betriiebsklimas geht, und erzählst was von Autismus? Das ist ein Scherz, oder? --Joyborg 11:15, 20. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Fehlende Sachkompetenz zu bemängeln ist kein PA, sondern QS. Ungeachtet fehlender Sachkompetenz immer wieder falsche Behauptungen aufzustellen schadet dem Projekt. Das gilt nicht nur für den ANR, sondern auch hier. Du hättest mich ansprechen können - das hast Du nicht. Warum sollte ich die VS durchsuchen, wenn jemand unberechtigt meine Beiträge verstümmelt, ohne das Gespräch mit mir zu suchen? --178.4.186.208 13:16, 20. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Nein. Deine Äußerungen ernsthaft als das "Bemängeln von fehlender Sachkompetenz" und als QS zu verhübschen, ist eine Frechheit. Interessiert es dich wirklich, wie man "fehlende Sachkenntnis bemängelt", ohne persönlich zu werden? Und du glaubst wirklich, ich sollte vor der Entfernung solcher PA das "Gespräch mit dir suchen"? Mit einer IP, die 2 Minuten später schon eine andere sein kann? Was denkst du, was ich mit meiner Zeit sonst so anfange? Genau wegen Leuten wie dir ist diese Diskussion hier entstanden. Deine Schutzbehauptungen hier drüber könnten der Auftakt zu einem weiteren Meter Diskussion sein, nach altbekannter WP-Art. Habe aber keine Lust dazu, deshalb EOD. --Joyborg 13:35, 20. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Und das ist ein wunderbarer Beweis, warum die Aussage, es komme nicht darauf an, wer etwas sage, unhilfreich ist. Dynamische IPs, aber auch Mobil-stationär-Wechsel-IPs treten hier unter x Bezeichnungen an, was das Unheil noch vergrößert. Abgesehen davon sind Beschimpfungen wie "Autismus" PAs. Und das ganze als QS zu verbrämen – Putintrolle und Verschwörungstheoretiker machen das genau so. Joyborg, du solltest nicht EODen, sondern hier weiter machen. --Aalfons (Diskussion) 14:38, 20. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Wenn eine IP Mist baut, weil sie nicht weiß, wie man sachlich kritisiert ohne persönlich zu werden, ist das kein Grund, eine generelle Aussage „über IPs" zu treffen. Es ist in dem Fall eine konkrete Person unter IP, die Mist baut. Die guten IPs werden gebraucht und müssen weiterhin mit Respekt behandelt werden. Der Mist verzapfenden IP ist gar nicht klar, dass sie den anderen IPs einen Bärendienst erweist. Oder es ist ihr egal. Dennoch kann man nicht alle in einen Topf stecken, die eine IP haben. Manche intelligente User wollen eben inkognito schreiben (also unter IP).--Bluemel1 🔯 15:12, 20. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Bluemel1 nicht nur das, sondern man muss auch unterscheiden wo eine IP schreibt. Im Artikelnamensraum oder auf einer Seite wo es um das ausloten Mehrheiten geht? Denn dann ist eine IP schon aus mehreren Gründen dafür ungeeignet. Selbst wenn die Person nichts dafür kann, dass sie eine dynamische IP hat. Es verfälscht das Resultat wenn diese Person jeden Tag mit einer anderen IP mit diskutiert. Übrigens kann man hier durchaus eine anonymen Account haben, der sich nicht einfach so auf eine RL Person zurückverfolgen lässt. Oft ist es sogar noch besser als anonymer Accauntr mit zumachen als mit offener IP, denn die Verbindung Accaunt-IP Adresse ist nicht offen sichtbar. Das Auslesen dieser Verbindung benötigt CU-Rechte, und diese Rechte werden nicht einfach so angewendet. Wird hingegen gleich die IP angezeigt, kann man daraus schon mal einiges herausholen. Kurzum es hat gerade für Leute, die sich gerne auf Anonymität berufen wollen, seine Vorteile einen Account zu haben. Denn wer man ist (Und sei es jetzt auch nur mit wessen Anbieter man einloggt), ist für viel weniger Leute sichtbar. Ich halt -unter IP schrieben- ganz und gar nicht für so inkognito wie du es darzustellen versuchst Blume. Je nach dem wie Vodafone ihren DSL Kunden die dynamischen IP zuteilt, ist unter Umständen sogar für externe der Wohnort der IP 178.4.186.208 herauszufinden (weil beispielsweise die IP fix einer Zentrale zugeteilt ist). Für ein Vodafone Techniker selber, wäre es ein leichtes heraus zu finden, welcher Anschluss-Kunde (wer für diesen Anschluss bezahlt) hinter der IP 178.4.186.208 steckt, die am 20. Dez. 2018 um 13:16 hier ein Betrag gemacht hat. --Bobo11 (Diskussion) 12:11, 22. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Es sollte doch nicht darauf ankommen, wer was sagt, sondern was er sagt. Wenn da einer einen Stuss verzapft hat, ist es völlig egal ob der nächste User sich einloggt oder nicht, wichtig ist, dass er einen Unsinn richtig stellt/ der Unsinn richtig gestellt wird. In diesem Sinne logg ich mich nicht extra ein. Es ist in der WP nicht gefordert mit Account zu schreiben, die beschimpften IP begehen auch keine Straftat wenn sie sich nicht einloggen oder gar keinen Account haben. Es ist ein logischer Fehler zu glauben die die Kritik an unsinnigen Beiträgen weniger wird. Ein Großteil der Kritiken kommt auch jetzt schon von Accounts, die IP sind in der Minderzahl.--80.135.80.232 12:44, 22. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Du meinst solchen Stuß wie das hier, dass Du da gerade verbrochen hast? Da fällt mir vor allem der Nuhr ein, den Du da mal beherzigen solltest. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:49, 22. Dez. 2018 (CET) Beantworten

Wikipedia:Lebenshilfe

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es noch nicht. Aber manchmal habe ich den Eindruck, dass der Markenname "Wikipedia" für alles herhalten kann. Einge der auf der Projektseite gefragten Inhalte deuten für mich jedenfalls darauf hin, dass wir mehr der Bekämpfung der Einsamkeit oder der Mißachtung dienen, als dem des Wissenserwerbs. Denkt nur mal über diese absurde Trennungsfrage nach. Es bleibt für mich die Frage, ob sich für so etwas Freiwillige finden. Yotwen (Diskussion) 08:44, 22. Dez. 2018 (CET) P.S. Es kann natürlich auch Wikipedia:Kummerkasten heißen, oder Wikipedia:Frau Dr. Winter antwortet...Beantworten

Überlebenshilfe ginge denn auch? Denn nur, wer dem wie auch immer gearteten Prädator entgeht kann Wissen tradieren...also zum Prädatortrator werden. Gerade zur Wintersonnenwende stehe jedenfalls ich sehr gerne freiwillig zur Verfügung ...Gruß Dr. Sommer (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 09:10, 22. Dez. 2018‎)
Solange immer wieder auf so etwas geantwortet wird - selbst nach einer frühen, gut begründeten Erle -, anstatt es einfach sofort zu löschen, solange wird so etwas auch immer wieder auftauchen und auf ewig im Archiv landen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:26, 22. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Sind solche Anfragen für uns nicht eine tolle sportliche Herausforderung? Forschungsartikel ausfindig machen, der das Problem einschlägig behandelt (an einer amerikanischen Uni hat das garantiert irgendwer untersucht), Link darauf legen, erlen. --Stilfehler (Diskussion) 16:11, 22. Dez. 2018 (CET) Beantworten
In der Erle steht alles, warum die Antwort auf Deine Frage "Nein" lautet. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 16:22, 22. Dez. 2018 (CET) Beantworten
Die meisten dieser Anfragen sind Fake, die sind lästig und zu löschen oder zumindest zu erlen. Wenn jemand eine sachliche Auskunft benötigt, wird meist weiterführend geantwortet und das kann auch so bleiben. Wenn jemand therapeutische Hilfe benötigt, ist er hier falsch und an entsprechende Stellen zu verweisen. Dieses Projekt dient der Erstellung einer Enzyklopädie und sonst zu nichts. --94.219.26.217 00:48, 27. Jan. 2019 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Auskunft&oldid=185110360"