Diskussion:Blockflöte
Unklarheit: Welche Bezeichnungen?
Der Blockflötenklang ist im Vergleich zu fast allen anderen Musikinstrumenten sehr grundtönig. Durch die wenig ausgeprägten Obertöne wird er als weniger hoch empfunden als etwa der von einer Violine gespielte gleich hohe Ton. Dies ist möglicherweise die Erklärung für die traditionellen Bezeichnungen.
Welche traditionellen Bezeichnungen sind gemeint? --Sandro M. Roch (Diskussion) 23:48, 13. Mär. 2018 (CET) Beantworten
- "Flauto dolce"? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 23:52, 13. Mär. 2018 (CET) Beantworten
- Nein, gemeint sind die Bezeichnungen Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte, die nicht den tatsächlichen Tonlagen der Instrumente entsprechen, sondern eine Oktave höhere Töne spielen als etwa die menschlichen Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass singen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:58, 14. Mär. 2018 (CET) Beantworten
- Ach so. Die Einteilung einer Instrumentenfamilien in Sopran, Alt, Tenor und Bass (nach oben auch z. B. auch noch Sopranino und nach unten Kontrabass usw.) muss ja nicht exakt an der menschlichen Stimme orientiert sein. Es betrifft ja die relative Tonlage der verschieden großen Instrumente. Die Sopran-Ukulele hat übrigens die gleiche Tonlage wie die Tenor-Ukulele, ist aber kleiner. Sie klingt deshalb nicht höher, sondern nur "heller". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:26, 14. Mär. 2018 (CET) Beantworten
- ..muss ja nicht exakt an der menschlichen Stimme orientiert sein. Nein, exakt nicht, aber annähernd schon. Z. B. ist der tiefste Ton in Sopran-Chorstimmen meist das c1. In ähnlicher Lage erklingen die "Sopran"instrumente des Orchesters: Violinen, Querflöten, Oboen, auch das Sopransaxophon. Die entsprechende Blockflöte wäre also "eigentlich" die Tenor, Umfang c1 bis d3. Aber versucht man wirklich, die Sopransingstimme z.B. einer Bach-Arie (bei üblicher Besetzung des übrigen Ensembles) mit der Tenorflöte wiederzugeben, wirkt das schon unnatürlich tief, mit der Sopranflöte dagegen angemessen.
- Bis rund 1950 wurden alle Blockflöten -- wie man an alten Notenausgaben sehen kann -- als 4-Fuß-Instrumente angesehen, also Instrumente, die grundsätzlich 1 Oktave höher spielen, als den Noten und der Benennung entspricht (analog so bezeichneten Orgel- und Cembaloregistern). Ganz grundlos war das nicht. Grüße, UvM (Diskussion) 15:15, 1. Nov. 2018 (CET) Beantworten
- Ach so. Die Einteilung einer Instrumentenfamilien in Sopran, Alt, Tenor und Bass (nach oben auch z. B. auch noch Sopranino und nach unten Kontrabass usw.) muss ja nicht exakt an der menschlichen Stimme orientiert sein. Es betrifft ja die relative Tonlage der verschieden großen Instrumente. Die Sopran-Ukulele hat übrigens die gleiche Tonlage wie die Tenor-Ukulele, ist aber kleiner. Sie klingt deshalb nicht höher, sondern nur "heller". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:26, 14. Mär. 2018 (CET) Beantworten
- Nein, gemeint sind die Bezeichnungen Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte, die nicht den tatsächlichen Tonlagen der Instrumente entsprechen, sondern eine Oktave höhere Töne spielen als etwa die menschlichen Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass singen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:58, 14. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Kontrabassflöte 14. Jh. ?
Ich habe das mal ausgelagert: „Tiefe Instrumente erreichten dabei eine Länge von über zweieinhalb Meter (eine im Museo civico in Verona befindliche Kontrabassflöte hat eine Länge von 2,85 Meter). Bei diesen sehr großen Flöten wurde das unterste Griffloch allerdings über eine Klappe bespielt." Bitte belegen. Habe nichts gefunden. Für die Zeit halte ich eine Kontrabassflöte für nicht wahrscheinlich. --Musicologus (Diskussion) 08:50, 8. Nov. 2018 (CET) Beantworten
Bilderwunsch
Es wäre schön, wenn man die deutsche und die "barocke" Griffweise durch vergleichende Fotos illustrieren und anschaulicher machen könnte. --87.150.8.132 13:17, 8. Jan. 2019 (CET) Beantworten