Daniel Cirera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2018 um 23:34 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Referenz entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Dezember 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Daniel Cirera (eigentlich Daniel Cirera Jimenez; * 31. Juli 1976 in Malmö, Schweden) ist ein schwedischer Sänger und Komponist.

Cirera lernte als Jugendlicher Gitarre und spielte in mehreren Bands, konzentrierte sich dann aber auf eine Karriere im juristischen Bereich und gründete einen eigenen Verlag. Internationalen Erfolg hatte er durch die Single Motherfucker - Fake Vegetarian Ex-Girlfriend, in der er mit seiner angeblich pseudo-vegetarischen Exfreundin abrechnet[1] . Er wurde von der Association of Independent Music als bester Newcomer ausgezeichnet.[2]

  • Honestly; I Love You *Cough* (2004; EMI, 2006; Tommy Boy, 2007)
  • Motherfucker - Fake Vegetarian Ex-Girlfriend (Single, EMI, 2006)
  • Roadtrippin (Single, EMI, 2006)
  • Live from my Living Room (Live-Promo-Single)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jo-Ann Greene: Review des Albums Honestly; I Love You *Cough* bei Allmusic.
  2. Fakts APlus-Entertainment
Normdaten (Person): GND: 135458722 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 80197288 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cirera, Daniel
ALTERNATIVNAMEN Cirera Jimenez, Daniel (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Sänger und Komponist
GEBURTSDATUM 31. Juli 1976
GEBURTSORT Malmö, Schweden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Cirera&oldid=184149397"