Wikipedia:WikiProjekt Unix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2018 um 21:37 Uhr durch Hundsrose (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Quellen hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < WikiProjekt Unix
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!



Willkommen beim Wikiprojekt Unix mit Schwerpunkt auf Unix-Befehlen. In der Wikipedia fehlen noch viele Artikel für Unix-Kommandos, wie die vielen roten Links in der Liste unten zeigen. Viele, aber nicht alle, lassen sich in der englischsprachigen Wikipedia finden. Beide Sprachen brauchen jedoch noch ein wenig Unterstützung damit sich dieser Bereich nicht nur vollständig zeigt, sondern auch einem enzyklopädischen Anspruch genügt, der über eine technische Dokumentation (etwa Manpage) hinausgeht.

Wikiprojekt und Enzyklopädischer Anspruch

Dieses Wikiprojekt wurde ca. 2008 von Benutzer:Benji als Benutzer-Unterseite erstellt und 2018 von Benutzer:Hundsrose als richtiges Wikiprojekt gegründet. Aktive Mitglieder (laut Versionsgeschichte):

Das Vorhaben, Unix-Kommandos in der Wikipedia mit Artikeln zu beglücken, wurde zeit seines Lebens von vielen Seiten attakiert. Es ist die klassische Inklusionismus-Debatte: So, wie auch Comic-Figuren und Serienfolgen in Wikipedia eigene Artikel kriegen können, solange sie denn die Relevanzkriterien erfüllen, so ist unserer Meinung nach auch die Dokumentation des unixoiden Userspaces relevant. Dieser kommt traditionell aus dem akademischen Umfeld, sodass sich manchmal Verbindungen zu Programmiertechniken oder wissenschaftlichen Themen ziehen lassen. Das Thema Unix-Kommandos veraltet auch nicht, da viele Unix-Derivate aktiv weiterentwickelt werden und mit Abstand zu dem verbreitetesten Betriebssystemen der Welt gehören (die beiden populären Mobilgerät-Betriebssysteme Android und iOS sind etwa Unix-Derivate). Diese ungeheure Relevanz eines Themas, welches gemäß der Unix-Philosophie keinen Anspruch auf Erwähnung fordert, macht es heute wichtiger denn je, enzyklopädisch umfassend abgedeckt zu werden.

Mögliche Quellen

POSIX-Vorgaben (soll):

Implementierungen (ist):

Literatur

Als Vorbild dient in vielerlei Hinsicht die englische Wikipedia, weil der Themenbereich dort recht gut ausgebaut ist. Zur Orientierung dienen ferner folgende Seiten:

Commons: Grafiken zum X Window System, Unix, etc.  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Terminal emulators  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorgehensweise

Aufgelistet ist jeweils der gewünschte Artikelname. Dieser ist oft schon reserviert (Begriffsklärungsseiten o.ä.). Wählt daher zusätzlich ein noch nicht existierendes Lemma (durch Zusatz in Klammern) aus damit ein roter Link erscheint (Artikel noch nicht vorhanden). In Klammern nach diesem roten Link das englischsprachige Pendant mit Präfix ":en:" hinzufügen. Sollte auch die englischsprachige Wikipedia diesen Artikel noch nicht aufweisen, schreibe bitte (-).

Die Liste unten bezieht sich auf Unix-Kommandos mit eigenen Artikeln also keine Begriffserklärungen oder Weiterleitungen.

Wenn Ihr Seiten anlegt oder überarbeitet, dann denkt bitte an das Thema, es ist UNIX und nicht Linux. Gegen Linux-Spezifika ist jedoch nichts einzuwenden, wenn diese als solche im Artikel erkennbar sind.

Geschichtlicher Hintergrund

Bis etwa 2005 hat man im Linux-Lager erklärt, man wolle ja kompatibel zu POSIX/UNIX sein, könnte das aber wegen der hohen Testkosten nicht umsetzen. Ab ca. 2001 hat die Open Group daher eine Linux-Zertifizierung für einen US-$ angeboten und in großem Umfang kostenlos bei der Standardisierung geholfen. Dieses Projekt wurde dann aber ca. 2006 durch die Linux-Gemeinde abgebrochen, die erklärte, wan wolle nur dort POSIX-konform sein, wo einem das passt. Daher ist es gefährlich, einen Artikel zu schreiben und dabei nur Linux als Vorbild zu nehmen. Es ist daher wichtig, Aussagen in jedem Fall auch auf einem UNIX-zertifizierten System zu verifizieren.

Grafiken und Screenshots

Bebilderte Artikel lesen sich meist leichter – neben simplen Screenshots von Shells, die die entsprechenden Befehle nutzen, wurden im Rahmen dieses Projektes auch andere relevante Bilder aller Art erzeugt:

Vorlagen für Manpages

Bei Wikipedia-Artikel für Unix-Kommandos liegt der Link auf die korrespondierende Manpage nahe. Um ein einheitliches Konzept zu erlangen, wurde im Rahmen dieses Projekt das englischsprachige Template:Man-System nahezu 1:1 übersetzt, zu Vorlage:man und sollte in Bereichen wie Siehe auch oder Weblinks erscheinen. Vorlage:man/Doku erklärt die Vorlage im Detail. Beispiele:

Dateisystem: arcatcdchmodchownchgrpcmpcpdudffilefsckfstablnlslsofmkdirmountmvpwdrmrmdirsplittartouch
Prozesse: atchrootcronexitkillnicepgreppidofpkillpspstreesleeptimetopwaitwatch
Benutzerverwaltung: envfingeridlognamemesgpasswdsusudounameuptimewwallwhowhoamiwrite
Textverarbeitung: awkcutdiffedexfmtheadiconvjoinlessmorepastesedsorttactailtrwcxargs
Shellprogrammierung: aliasbasenamebashechoexprkshshprintftest
Netzwerk: ftpinetdnetstatpingrloginncnslookupsshtelnettraceroutesendmail
Entwicklung: gdbgcclexlintmakeyacc
Suchen: findgrepstrings
Sonstiges: bcdatedcddlpmansizeteeyes


Kategorien

UNIX-Befehlsseiten

Umgang mit Dateien,Verzeichnissen, Dateisystem

Streams,Dateiverwaltung,-manipulation

Benutzerverwaltung und Unix-Dateirechte

Prozessverwaltung, ENV

Shells, Shellprogrammierung

Netzwerk und Clienten/Server, Kommunikation

C-Entwicklungssystem

Suchen und Hilfe

Textsatz

Arithmetik

Sonstiges

Siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Unix&oldid=183469605"