Wikipedia:WikiProjekt Unix
Willkommen beim Wikiprojekt Unix mit Schwerpunkt auf Unix-Befehlen. In der Wikipedia fehlen noch viele Artikel für Unix-Kommandos, wie die vielen roten Links in der Liste unten zeigen. Viele, aber nicht alle, lassen sich in der englischsprachigen Wikipedia finden. Beide Sprachen brauchen jedoch noch ein wenig Unterstützung damit sich dieser Bereich nicht nur vollständig zeigt, sondern auch einem enzyklopädischen Anspruch genügt, der über eine technische Dokumentation (etwa Manpage) hinausgeht.
Wikiprojekt und Enzyklopädischer Anspruch
Dieses Wikiprojekt wurde ca. 2008 von Benutzer:Benji als Benutzer-Unterseite erstellt und 2018 von Benutzer:Hundsrose als richtiges Wikiprojekt gegründet. Aktive Mitglieder (laut Versionsgeschichte):
- Benutzer:Hundsrose
- Benutzer:Benji
- Benutzer:Messerjokke79
- ... und vielleicht du? Füge dich hinzu
Das Vorhaben, Unix-Kommandos in der Wikipedia mit Artikeln zu beglücken, wurde zeit seines Lebens von vielen Seiten attakiert. Es ist die klassische Inklusionismus-Debatte: So, wie auch Comic-Figuren und Serienfolgen in Wikipedia eigene Artikel kriegen können, solange sie denn die Relevanzkriterien erfüllen, so ist unserer Meinung nach auch die Dokumentation des unixoiden Userspaces relevant. Dieser kommt traditionell aus dem akademischen Umfeld, sodass sich manchmal Verbindungen zu Programmiertechniken oder wissenschaftlichen Themen ziehen lassen. Das Thema Unix-Kommandos veraltet auch nicht, da viele Unix-Derivate aktiv weiterentwickelt werden und mit Abstand zu dem verbreitetesten Betriebssystemen der Welt gehören (die beiden populären Mobilgerät-Betriebssysteme Android und iOS sind etwa Unix-Derivate). Diese ungeheure Relevanz eines Themas, welches gemäß der Unix-Philosophie keinen Anspruch auf Erwähnung fordert, macht es heute wichtiger denn je, enzyklopädisch umfassend abgedeckt zu werden.
Mögliche Quellen
Weblinks
POSIX-Vorgaben (soll):
Implementierungen (ist):
- FreeBSD
- Solaris
- illumos
- GNU
- GNU Texinfo
- GNU Info (kurze Zusammenfassung: what is gnu info for
- GNU Manual Pages
Literatur
- Dale Dougherty and Tim O'Reillv et al.: UNIX TEXT PROCESSING . O’Reilly & Associates, Inc., Indianapolis, USA 1988, ISBN 0-672-46291-5.
- Evi Nemeth, Garth Snyder, Trent R. Hein: Linux Administration Handbook. Addison-Wesley Professional, Massachusetts 2007, ISBN 0-13-148004-9.
- Steve Moritsugu: Practical UNIX. Que Publishing, 2000, ISBN 0-7897-2250-X.
- Arnold Robbins: UNIX in a Nutshell. O'Reilly, 2006, ISBN 0-596-10029-9.
Nützliche WP-Links zu Unix
Als Vorbild dient in vielerlei Hinsicht die englische Wikipedia, weil der Themenbereich dort recht gut ausgebaut ist. Zur Orientierung dienen ferner folgende Seiten:
- Unix-Kommandos (en: List of Unix utilities)
- Single UNIX Specification (SUS) = POSIX + X/Open Curses
- POSIX.1-2017 = IEEE Std 1003.1-2017
- GNU Binutils
Vorgehensweise
Aufgelistet ist jeweils der gewünschte Artikelname. Dieser ist oft schon reserviert (Begriffsklärungsseiten o.ä.). Wählt daher zusätzlich ein noch nicht existierendes Lemma (durch Zusatz in Klammern) aus damit ein roter Link erscheint (Artikel noch nicht vorhanden). In Klammern nach diesem roten Link das englischsprachige Pendant mit Präfix ":en:" hinzufügen. Sollte auch die englischsprachige Wikipedia diesen Artikel noch nicht aufweisen, schreibe bitte (-).
Die Liste unten bezieht sich auf Unix-Kommandos mit eigenen Artikeln also keine Begriffserklärungen oder Weiterleitungen.
Wenn Ihr Seiten anlegt oder überarbeitet, dann denkt bitte an das Thema, es ist UNIX und nicht Linux. Gegen Linux-Spezifika ist jedoch nichts einzuwenden, wenn diese als solche im Artikel erkennbar sind.
Geschichtlicher Hintergrund
Bis etwa 2005 hat man im Linux-Lager erklärt, man wolle ja kompatibel zu POSIX/UNIX sein, könnte das aber wegen der hohen Testkosten nicht umsetzen. Ab ca. 2001 hat die Open Group daher eine Linux-Zertifizierung für einen US-$ angeboten und in großem Umfang kostenlos bei der Standardisierung geholfen. Dieses Projekt wurde dann aber ca. 2006 durch die Linux-Gemeinde abgebrochen, die erklärte, wan wolle nur dort POSIX-konform sein, wo einem das passt. Daher ist es gefährlich, einen Artikel zu schreiben und dabei nur Linux als Vorbild zu nehmen. Es ist daher wichtig, Aussagen in jedem Fall auch auf einem UNIX-zertifizierten System zu verifizieren.
Grafiken und Screenshots
Bebilderte Artikel lesen sich meist leichter – neben simplen Screenshots von Shells, die die entsprechenden Befehle nutzen, wurden im Rahmen dieses Projektes auch andere relevante Bilder aller Art erzeugt:
-
Die Funktionsweise von xkill...
-
...und nach dem Töten.
-
Die Funktionsweise von tee anhand einem Diagramm
-
Sparse-Dateien, erzeugt von dd
Vorlagen für Manpages
Bei Wikipedia-Artikel für Unix-Kommandos liegt der Link auf die korrespondierende Manpage nahe. Um ein einheitliches Konzept zu erlangen, wurde im Rahmen dieses Projekt das englischsprachige Template:Man-System nahezu 1:1 übersetzt, zu Vorlage:man und sollte in Bereichen wie Siehe auch oder Weblinks erscheinen. Vorlage:man/Doku erklärt die Vorlage im Detail. Beispiele:
printf(3)
– Debian GNU/Linux Bibliotheksaufrufe Handbuchseitecp(3)
– Debian GNU/Linux Bibliotheksaufrufe Handbuchseitemv(2)
– Debian GNU/Linux Systemaufrufe Handbuchseite
Navigationsleiste UNIX-Befehle
Kategorien
UNIX-Befehlsseiten
Umgang mit Dateien,Verzeichnissen, Dateisystem
- ar (Unix) (en:ar (Unix))
- bzip2 (en:bzip2)
- cd (Kommandozeilenbefehl) oder chdir (en:cd (command))
- cp (Unix) (en:cp (Unix))
- df (Unix) (en:df (Unix))
- du (Unix) (en:du (Unix))
- file (en:file (command)
- fsck (en:fsck)
- fstab (en:fstab)
- gzip (en:gzip)
- ln (Unix) (en:Ln (Unix))
- ls (Unix) (en:ls)
- lsattr (Unix) (en:lsattr ((Unix))
- mkdir (en:mkdir)
- mkfifo (-)
- mkfs (en:mkfs)
- mknod (en:mknod)
- mount (Unix) (en:mount (Unix))
- mv (Unix) (en:mv)
- pushd und popd (en:pushd and popd)
- pwd (Unix) (en:pwd)
- rm (Unix) (en:rm (Unix)
- rmdir (en:rmdir)
- shred (en:shred (Unix))
- tar (Unix) (en:tar (computing))
- touch (Unix) (en:touch)
- umount (Unix) (-)
- unlink (-)
Streams,Dateiverwaltung,-manipulation
- awk (en:AWK)
- cat (Unix) (en:cat (Unix))
- cmp (en:cmp (Unix))
- cksum (en:cksum)
- comm (en:comm)
- cut (Unix) (en:cut)
- dd (Unix) (en:dd (Unix))
- diff (en:diff)
- Ed (Texteditor) (en:ed (text editor))
- emacs (en:Emacs)
- ex (Texteditor) (en:ex (text editor))
- fmt (en:Fmt (Unix))
- join (Unix) (en:join (Unix))
- head (Unix) (en:head (Unix))
- iconv (en:iconv)
- md5sum (en:MD5)
- merge (en:Merge (version control))
- more (Kommandozeilenbefehl) (en:more (command))
- sed (Unix) (en:sed)
- sha1sum (en:sha1sum)
- stat (Unix) (en:stat (Unix))
- nl (Unix) (en:nl (Unix))
- od (Unix) (en:od (Unix))
- paste (Unix) (en:paste (Unix))
- sort (Unix) (en:sort (Unix))
- Split (Unix) (en:split(Unix))
- tail (Unix) (en:tail (Unix))
- tr (Unix) (en:tr (Unix))
- uniq (en:uniq)
- vi (en:vi)
- wc (Unix) (en:Wc (Unix))
- xargs (en:xargs)
Benutzerverwaltung und Unix-Dateirechte
- adduser (-)
- chgrp (Unix) (en:chgrp)
- chmod (en:chmod)
- chown (Unix) (en:chown)
- Finger (Internetprotokoll) (en:Finger protocol)
- id (Unix) (en:id (Unix))
- su (Unix) (en:su (Unix))
- sudo (en:sudo)
- useradd (-)
- usermod (-)
- userdel (-)
- w (Unix) (w (Unix))
- who (Unix)) (en:who (Unix))
- whoami (en:whoami)
Prozessverwaltung, ENV
- at (Unix) (en:at (command))
- bg (Unix) (en:bg (Unix))
- chroot (en:chroot)
- cron (en:Cron)
- env (en:env)
- exit (Unix) (en:exit (command))
- fg (Unix) (en:fg (Unix))
- Job control (en:Job control)
- kill (Unix) (en:kill (command))
- logname (en:logname)
- lsof (en:lsof)
- nice (Unix) (en:nice (Unix))
- pgrep (en:pregp)
- pidof (pidoff)
- ps (Unix) (en:ps (Unix))
- pstree (en:pstree)
- renice (-)
- Signal (Computer) (en:Signal (IPC))
- Sleep (Kommandozeilenbefehl) (en:sleep (command))
- time (Unix) (en:time (Unix))
- top (Unix) (en:top (software))
- uname (en:uname)
- Uptime (en:Uptime)
- wait (en:wait (Unix))
- watch (Unix) (en:watch (Unix))
Shells, Shellprogrammierung
- alias (Unix) (en:alias (command))
- basename (en:basename)
- Bash (en:Bash)
- C-Shell (en:C shell)
- Echo (Informatik) (en:echo (command))
- Eval (en:eval)
- KornShell (en:KornShell)
- printf (en:print format string)
- script (Unix) (en:script (Unix))
- set (Unix) (-)
- sh (Unix) (-)
- Standard-Datenströme (en:standard streams)
- tcsh (en:tcsh)
- tee (Unix) (en:tee (command))
- test (Unix) (en:test (Unix))
- true (Unix) (en:true (Unix))
- unset (-)
- zsh (en:Z shell)
Netzwerk und Clienten/Server, Kommunikation
- ftp (Software) (-)
- ifconfig (en:ifconfig)
- Inetd (en:inetd)
- iproute2 (en:iproute2)
- Mail (Unix) (en:mail (Unix))
- mailx (en:mailx)
- Netcat (en:Netcat)
- Netstat (en:netstat)
- nslookup (en:nslookup)
- Ping (Unix) (-)
- Remote Shell oder (rsh) (en:Remote Shell)
- rlogin oder Remote login (en:Berkeley-r-command)
- Secure Copy (en:Secure copy)
- Sendmail (en:Sendmail)
- ssh (en:Secure Shell)
- talk (Unix) (en:talk (software))
- telnet (en:Telnet)
- traceroute (en:Traceroute)
- wall (Unix) (en:wall (Unix))
- write (Unix) (en:write (Unix))
- xinetd (en:xinetd)
C-Entwicklungssystem
- adb (Unix) (en:Advanced Debugger)
- as (Unix) (en:as (Unix))
- cc (Unix) (-)
- GNU Compiler Collection (en:GNU Compiler Collection)
- GNU Debugger (en:GNU Debugger)
- ld (Unix) (-)
- ldd (Unix) (en:ldd (Unix))
- Lex (Informatik) (en:Lex (software))
- Lint (Programmierwerkzeug) (en:lint (software))
- make (en:make (software))
- nm (Unix) (en:nm (Unix))
- poll (en:poll (Unix))
- prof (Unix) (-)
- select (Unix) (en:select (Unix))
- size (Unix) (en:size (Unix))
- strings (Unix) (en:strings (Unix))
- yacc (en:yacc)
Suchen und Hilfe
Textsatz
- eqn (en:eqn (software)
- GNU Aspell (en:GNU Aspell)
- groff (en:groff)
- Ispell (en:Ispell)
- neqn (-)
- nroff (Unix) (-)
- spell (en:spell (Unix))
- tbl (Unix) (tbl)
- TeX (en:TeX)
- troff (en:troff)
Arithmetik
Sonstiges
- banner (Unix) (en:banner (unix))
- lp (Unix) (en:lp (Unix))
- no (Unix) (-)
- pkgadd (-)
- pkchk (-)
- pkginfo (-)
- pkgrm (-)
- pkgtrans (-)
- yes (Unix) (en:yes)