FIGlet-Font

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2018 um 15:31 Uhr durch Hundsrose (Diskussion | Beiträge) (Dateiformat: Beleg von JavE hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Dezember 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Ein FIGlet-Font (auch: FIGfont) ist eine schmückende Schriftart, die zur Darstellung von Buchstaben und Zahlen aus ASCII-Zeichen zusammengesetzt wird. FIGlet-Fonts sind Teil der ASCII-Art.

Die Bezeichnung kommt ursprünglich von einem Computerprogramm namens FIGlet (Akronym für Frank, Ian and Glen’s letters), das diese Schriftarten zur Erstellung von ASCII-Art verwendet. [1]

Beispiel

 ____ ____ ___ __ ____ ____ ___ __
 ( ___)(_ _)/ __)( ) ( ___)(_ _) / _/__ ___ / /_
 )__) _)(_( (_-. )(__ )__) )( - / _/ _ \/ _ \/ __/
 (__) (____)\___/(____)(____) (__) /_/ \___/_//_/\__/

Dateiformat

Das Dateiformat für FIGlet-Fonts ist im FIGfont Version 2 FIGfont and FIGdriver Standard spezifiziert. [2] Die Fonts werden in ASCII-Dateien mit der Dateinamensendung flf abgelegt. Ihr Inhalt besteht aus einem Header und einer Aufzählung der einzelnen Schriftzeichen. Der Header enthält im Wesentlichen Formatierungsoptionen, eine Angabe über die Größe des Zeichenvorrats und die Abmessungen der Zeichen. Zudem kann er freie Kommentare des Autors beinhalten. Optional kann der Inhalt der Datei im ZIP-Format gepackt sein. [3]

Formatierungsregeln

Ein wesentlicher Aspekt der FIGlet-Fonts sind die Formatierungsregeln, die durch Angabe von Zahlenwerten im Header der Dateien festgelegt sind. Sie bestimmen, wie sich die einzelnen Zeichen verhalten, wenn sie neben- oder übereinander stehen. Neben einfachen Optionen wie „Full size" (alle Zeichen werden ohne Änderung nebeneinander platziert) und „Fitting" (überflüssige Leerzeichen zwischen den Zeichen werden entfernt) sind dies insbesondere die so genannten „Smushing-Rules". Mithilfe dieser Regeln kann zum Beispiel festgelegt werden, dass nebeneinanderliegende Zeichen / und \ zu einem einzigen | verschmolzen werden dürfen.

Beispiel:

 _____ _ __ _____ _
| ___| ___ _ __ _ __ ___ __ _ | |_ ____\ \ | ___|__ _ __ _ __ ___ __ _| |_
| |_ / _ \ | '__| | '_ ` _ \ / _` | | __| |_____\ \ | |_ / _ \| '__| '_ ` _ \ / _` | __|
| _| | (_) | | | | | | | | | | (_| | | |_ |_____/ / | _| (_) | | | | | | | | (_| | |_
|_| \___/ |_| |_| |_| |_| \__,_| \__| /_/ |_| \___/|_| |_| |_| |_|\__,_|\__|

Erstellen und Bearbeiten

Es gibt nur wenig Software, die das Erstellen und Bearbeiten von FIGlet-Fonts ermöglicht. Deshalb werden FIGlet-Fonts meist von Hand erstellt. Eine besondere Schwierigkeit ist dabei das Festlegen sinnvoller Formatierungsregeln. Die freie Software JavE beinhaltet eine FIGlet-Font-Exportfunktion, mithilfe derer das Erstellen der Font-Dateien etwas erleichtert wird.

Einzelnachweise

  1. Figlet.org: Figlet FAQ. Abgerufen am 6. Dezember 2018. 
  2. Jave.de: FIGfont Version 2 FIGfont and FIGdriver Standard. Abgerufen am 6. Dezember 2018. 
  3. Filext.org: FLF File Extension - What is it? How to open an FLF file? Abgerufen am 6. Dezember 2018. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FIGlet-Font&oldid=183459977"