Wikipedia:Hauptseite/Archiv/3. Dezember 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2018 um 23:55 Uhr durch AsuraBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: erstelle Abbild der heutigen Hauptseite).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom

2. Dezember 2018    ←   3. Dezember 2018   →    4. Dezember 2018


Willkommen bei Wikipedia

Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.245.461 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

Artikel des Tages

Der Korund ist ein relativ häufig vor­kommen­des Mineral aus der Mineral­klasse der Oxide und Hydroxide. Er kris­talli­siert im trigo­nalen Kristall­system mit der chemi­schen Zu­sammen­setzung Al2O3 und ist damit che­misch gese­hen Alu­minium­oxid. Korund stellt das Referenz­mineral für die Mohshärte 9 auf der bis 10 (Diamant) reichen­den Skala nach Friedrich Mohs dar. Er ent­wickelt meist lange, prisma­tische oder säulen- bis tonnen­förmige Kristalle, aber auch körnige Aggre­gate, die je nach Verun­reini­gung verschie­dene Farben auf­weisen können. In chemisch reiner Form ist Korund farb­los. Bekannte Varie­täten mit gleicher Zu­sammen­setzung und Kristall­struk­tur sind der Rubin (rot durch Spuren von Chrom) und der Saphir (verschie­dene Farben, u. a. blau durch Eisen oder hell­rot durch Titan). Korund ist eines der wichtigs­ten Industrie­minerale und findet auf­grund seiner hohen chemi­schen und Tem­peratur­beständig­keit sowie seiner hohen Härte und Abrieb­festig­keit ein breites Anwen­dungs­gebiet. Darüber hinaus sind die farbigen Korund-Varie­täten seit alters her teure und hoch geschätzte Schmucksteine.  – Zum Artikel ...

Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed

Was geschah am 3. Dezember?

In den Nachrichten

UN-Klimakonferenz • Chanukka • OSIRIS-REx


Kürzlich Verstorbene

  • Andrei Bitow (81), sowjetischer bzw. russischer Schriftsteller († 3. Dezember)
  • Albert Frère (92), belgischer Finanzinvestor († 3. Dezember)
  • Hilli Reschl (92), österreichische Tänzerin und Schauspielerin († 2. Dezember)
  • Bernd Martin (63), deutscher Fußballspieler († 1. Dezember)
  • Wolfgang Mayrhuber (71), österreichischer Manager († 1. Dezember)

Schon gewusst?

Schwesterprojekte

 Meta-Wiki – Koordination     Commons – Medien     Wiktionary – Wörterbuch     Wikibooks – Lehrbücher     Wikiquote – Zitate     Wikiversity – Lernplattform     Wikisource – Quellen     Wikinews – Nachrichten    Wikidata – Wissensdatenbank     Wikivoyage – Reiseführer

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Archiv/3._Dezember_2018&oldid=183382754"