Quoka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2018 um 12:17 Uhr durch 217.237.190.24 (Diskussion) (Anpassung Firmensitz & Gründungsjahr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Quoka Österreich, Geschäftszahlen, Mitarbeiterzahlen, Umsatz etc. pp.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Quoka
Rechtsform GmbH
Sitz Bensheim, Deutschland
Leitung Thomas Brückmann, Daniel Zutavern Geschäftsführer
Website www.quoka.de

Quoka GmbH ist ein Kleinanzeigenportal mit Sitz in Mannheim mit Gründungsjahr 1983. Der Verlag gab mehrere Offertenblätter in Deutschland heraus und betreibt ein Onlineportal für regionale und bundesweite Kleinanzeigen in Deutschland. Sie ist ein Tochterunternehmen der Vorarlberger Russmedia GmbH.

Geschichte

Bis zum Jahr 2005 wurden die Offertenblätter RevierMarkt, Such und Find, alles, Annoncen AVIS, autoaktuell, das inserat, Kurz & Fündig, Pinwand und SperrMüll von verschiedenen Verlagsgruppen herausgebracht. Auch die Internetauftritte waren verschieden. Am 1. Januar 2005 erwarb Russmedia (damals Vorarlberger Medienhaus) die Quoka GmbH zu hundert Prozent.[1] Daraufhin wurden die Internetauftritte zusammengelegt, die Anzeigen werden seitdem über eine gemeinsame Internetseite (quoka.de) veröffentlicht. Ende 2011 schloss Quoka seinen Print-Bereich – die 16 wöchentlich erscheinenden Blätter wurden eingestellt – und konzentriert sich seitdem auf das Onlinegeschäft.[2] Inzwischen gehört Quoka, neben ebay Kleinanzeigen, markt.de oder dhd24, zu den größeren Kleinanzeigenportalen in Deutschland.

Teile dieses Artikels scheinen seit 2005 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

Kleinanzeigen

Im Internet werden private und gewerbliche Kleinanzeigen veröffentlicht. Das Inserieren ist für alle Inserenten kostenlos. Eine kostenlose App ist für iOS und Android verfügbar.

Kritik

Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.
  • Viel Werbung
  • Beim Inserieren sind verschiedene kostenpflichtige Dienste als Voreinstellung ausgewählt.
  • Die Inserate verschwinden bei stark frequentierten Sparten rasch (teils innerhalb weniger Minuten) aus dem Fokus des Adressaten und sind in den Tiefen der Suchergebnisse fast unauffindbar. Gegen Bezahlung wird die Anzeige immer wieder nach oben geschoben, was das Problem für alle übrigen Anzeigen verschärft.
  • Vom Inserenten gelöschte Inserate tauchen noch nach Jahren mit vollständigem Text prominent platziert über die Google-Suche auf den Quoka-Seiten auf, dort grau hinterlegt, mit dem Zusatz: „Diese Anzeige ist leider nicht mehr verfügbar. Für aktuelle Anzeigen zum Thema '[...]' hier klicken." Eine Möglichkeit, das zu unterbinden, besteht nicht.

Einzelnachweise

  1. Die wichtigsten Daten und Fakten des Medienjahres 2005 im Überblick. Verband Österreichischer Zeitungen VÖZ, abgerufen am 7. Oktober 2008. 
  2. http://www.morgenweb.de/nachrichten/wirtschaft/20110928_mmm0000002254447.html
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quoka&oldid=182539467"