Diskussion:Hans-Georg Maaßen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Promotion
Angegebenes Promotionsjahr unschlüssig; eher 1996/97, wie dem Katalogeintrag seiner Diss. zu entnehmen ist.
--89.247.238.13 12:20, 19. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Dann kann man es von mir aus auch ändern.--Sanandros (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Honorarprofessur an FU Berlin ist ihm "schnurz"
- Zitate von Herrn Maaßen:
- Der Titel sei ihm "schnurz", so Maaßen trotzig: "Ich brauche den nicht."
- Bei Reisen in die USA etwa würde ihm weder ein Doktortitel noch ein Professorentitel helfen. "Ein Professorentitel in meiner zukünftigen Position würde eher lächerlich wirken"
- "Wer möchte schon abends nach Hause kommen und seiner Frau sagen, ich arbeite bei einer Deppenbehörde. Das ist auch keine solche Behörde", betonte Maaßen. Das Land brauche einen starken Verfassungsschutz in Bund und Ländern.
- Quelle: Spiegel Online vom 19. Juli 2012: Neuer Verfassungsschutzchef Maaßen:"Der Professorentitel ist mir schnurz"
- --Agatha Bauer (Diskussion) 08:12, 20. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Bei der Formulierung ist etwas krumm, Komma vergessen oder das "vom" verrutscht?:"Dem Antrag des Fachbereiches auf eine Honorarprofessur Maaßens kurz vor seiner Vorstellung durch den Bundesinnenminister vom Akademischen Senat der Freien Universität wurde eine Absage erteilt."--Wikiseidank (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Haha, sehr komisch. Ein Nebenbeispitzenwissenschaftler, der seine wissenschaftliche Leistung gewürdigt sehen will. Doch hat er keine Ahnung, dass der „Doktor" ein wissenschaftlicher Grad ist, kein Titel, und dass das ein grundlegender Unterschied ist. Das legt Gedanken nahe, wie es wohl um die Qualität seiner Dissertation bei Hochschulverbandsfunktionär Schiedermair bestellt sein mag. Laut Lebenslauf hat das Jahr 1991 zu ihrer Erstellung ausgereicht. Ob er das ganze lange Jahr damit verbracht hat? Oder haben drei Monate vielleicht genügt? --92.196.11.100 18:28, 12. Aug. 2018 (CEST) Beantworten
- Bei der Formulierung ist etwas krumm, Komma vergessen oder das "vom" verrutscht?:"Dem Antrag des Fachbereiches auf eine Honorarprofessur Maaßens kurz vor seiner Vorstellung durch den Bundesinnenminister vom Akademischen Senat der Freien Universität wurde eine Absage erteilt."--Wikiseidank (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Kritik an Ernennung zum Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz
Da steht "Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, kritisierte die Ernennung Maaßens." Da war Herr Höhn nicht der Einzige, wieso soll das hier so dargestellt werden? Knopffabrik (Diskussion) 22:17, 5. Feb. 2013 (CET) Beantworten
- Hallo, das war seinerzeit die einzige Quelle, die ich gefunden habe. Vielleicht sollte der Satz umgestellt werden, dass es generell Kritik an der Ernennung gab, nicht von einzeln genannten Personen. Gruß, Elvaube ?! 12:03, 6. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Verfassungsschutzbericht 2013
"Des Weiteren wird der Verfassungsschutzbericht 2013 oft als unvollständig angesehen" [...] Gibt es für diese unbelegte Behauptung (insbesondere für das Wort "oft") auch (seriöse) Quellen, oder ist das lediglich Stimmungsmache des Behauptenden? F. J. von Abgrund (Diskussion) 18:41, 1. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- Wenn es unbelegt ist sollte man es löschen. Zitate sind eigentlich immer mit ref zu versehen.--Sanandros (Diskussion) 12:20, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Anzeigen
Maaßen hat nicht nur gegen Mitarbeiter von netzpolitik.org Anzeige erstattet, sondern auch in einem weiteren Fall. Warum wird der nicht erwähnt? F. J. von Abgrund (Diskussion) 18:49, 1. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- Du darfst das gerne erweitern.--Sanandros (Diskussion) 12:20, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Interessanter Gedanke
Wurde der Vorgang mit einem Hintergedanken absichtlich zur Katalogstraftat aufgemotzt?: http://www.heise.de/tp/news/A-Most-Wanted-Man-oder-doch-nicht-2766909.html F. J. von Abgrund (Diskussion) 01:09, 4. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- Ich verstehe nicht in wie fern dass zur verbesserung des Artikels führen soll.--Sanandros (Diskussion) 15:05, 4. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- Diplomatisch ausgedrückt: Wenn dem so wäre, könnte das zu einer relevanten Veränderung auch im Lebenslauf von Herrn Maaßen führen. F. J. von Abgrund (Diskussion) 20:07, 4. Aug. 2015 (CEST) In dem für GBA Range erstellten Amtsgutachten stuft Maaßen den Budgetplan, den netzpolitik veröffentlichte, als Staatsgeheimnis ein. Die Frage ist: Blieb Range damit überhaupt noch irgendein Spielraum, den angezeigten Vorgang _nicht_ als Landesverrat einzustufen?? Doch wohl kaum. (mal ganz abgesehen davon, dass der von Range später beauftragte externe Gutachter den Vorgang nun ebenfalls als Landesverrat ansieht) Ich meine daher: Nicht Ranges zögerliche Einleitung eines formalen Ermittlungsverfahrens, um Verjährung zu vermeiden, ist der Ausgangspunkt des Skandals, sondern Maaßens sehr kalkuliert übertriebene Einstufung. Mit Ranges Entlassung ist Maaßen einstweilen aus der öffentlichen Schußlinie und hat Zeit für die Suche nach den Whistleblowern mit ihm dadurch nun zur Verfügung stehenden besonderen geheimdienstlichen Mitteln. Alle Medien schauen im Moment auf die Blogger, die ebenso heikle Verfolgung der Durchstecher (aus Kreisen der Sicherheitsorgane oder des Parlaments) interessiert nur am Rande. Aber abwarten, vielleicht ändert sich das und hat die oben angedeuteten Auswirkungen auf die Biografie. F. J. von Abgrund (Diskussion) 00:34, 5. Aug. 2015 (CEST) Siehe auch den Kommentar von Gerhart Baum in der Süddeutschen Zeitung: [1] F. J. von Abgrund (Diskussion) 20:59, 11. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Verschwörungstheorie in Bezug auf Edward Snowden
Maaßens öffentlich geäußerte Verschwörungstheorie, Edward Snowden sei möglicherweise ein russischer Geheimagent, schlug medial sehr hohe Wellen der Empörung. Wieso ist im gesamten Artikel dazu eigentlich nichts zu finden? http://www.tagesspiegel.de/politik/edward-snowden-maassen-und-die-verschwoerung/13718864.html
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-06/edward-snowden-maassen-verfassungsschutz-nsaua
http://futurezone.at/netzpolitik/deutsche-behoerde-snowden-koennte-russischer-spion-sein/203.713.196
http://www.stern.de/news2/maassen-spekuliert-ueber-russische-agententaetigkeit-snowdens-6894168.html 93.219.131.97 08:47, 11. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Äußerungen zu den Ausschreitungen in Chemnitz 2018; offensichtliche Schützenhilfe für Rechtsaußen
Ich denke dass dieser Abschnitt im Personenartikel - also hier - einzuarbeiten ist (Belege im verlinkten Abschnitt). Nehme mal an, dass es bislang deswegen nicht geschah, weil man abwarten will, was sich daraus entwickelt. Gleichwohl bleibt festzustellen, dass bereits die heutige Medienpräsenz von Maaßens tatsächlich skandalträchtigen Mutmaßungen (was anderes als - offenbar politisch intendierte - nicht wirklich begründete Mutmaßungen von Maaßen liegt bislang nicht vor) relevant genug dürfte, um die Angelegenheit zumindest hier erst mal ebenfalls zu erwähnen. Auch, dass die Beleglage von Anfang an gegen Maaßens anscheinend relativ eigenmächtigen Vorstoß ("Verstoß") spricht. --Ulitz (Diskussion) 22:27, 7. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich denke eher, Maaßen strebt eine Stelle als gut bezahlter Frühpensionär an, deshalb will er jetzt mit seinen Äußerungen in Bild die nächsten Schritte zu diesem Lebensabschnitt unwiderruflich einleiten. --Dontworry (Diskussion) 23:49, 7. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Staatssekretär ist auch nicht schlecht. Unter Umständen werden dabei aber (politische) Interviews noch kritischer beobachtet. --Dontworry (Diskussion) 08:01, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich denke eher, Maaßen strebt eine Stelle als gut bezahlter Frühpensionär an, deshalb will er jetzt mit seinen Äußerungen in Bild die nächsten Schritte zu diesem Lebensabschnitt unwiderruflich einleiten. --Dontworry (Diskussion) 23:49, 7. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Falschaussage
Der Artikel benutzt den strafrechtlichen Begriff "Falschaussage", der sich eigentlich nur rechtfertigen lässt, wenn Maaßen dafür angeklagt und verurteilt worden wäre. Dafür fehlt im Artikel die faktische Grundlage. Daher schlage ich vor, den Begriff zu entfernen.
- Lüge ist ähnlich schlimm. Ich hab's auch mit Blick auf WP:BIO abgemildert. MfG --Φ (Diskussion) 12:32, 9. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Berichterstattung Maaßen Petry
Ich möchte darauf hinweisen, daß bereits am 07.05.2016 im Spiegel über mutmassliche Gespräche zwischen Petry und Maaßen berichtete wurde. Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-144654332.html --20 busse (Diskussion) 12:12, 11. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Informieren: unüblich ist das nicht
Zitat aus der Zeit: „Hans-Georg Maaßen soll einem Abgeordneten Zahlen aus dem unveröffentlichten Report genannt haben. Unüblich ist das nicht."[1]
Sollten wir erwähnen, dass es nicht unüblich ist?--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) 14:38, 13. Sep. 2018 (CEST)
Umfrage
- Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) 14:38, 13. Sep. 2018 (CEST) Pro--
Diskussion
- Da es in der Zeit steht (ein Qualitätsmedium) und man ansonsten eine verklärte Perspektive auf die Gesamtsituation erkennen könnte, sollte diese Information als relevanter Teil des enzyklopädischen Auftrags angesehen werden und es sollte dementsprechend behandelt werden.--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) 14:40, 13. Sep. 2018 (CEST)
Da gibt's nichts abzustimmen, denn die Üblichkeit wir doch in dem Artikel bestritten: "Aus der SPD-Fraktion hieß es dagegen, man habe noch nicht erlebt, dass Zahlen des Verfassungsschutzes vorab zur Kenntnis gegeben wurden. Besonders seit der Übernahme des dem Verfassungsschutz vorstehenden Bundesinnenministeriums durch den CSU-Politiker Horst Seehofer sei der Bereich ein "closed Shop"." Überlesen?--Lectorium (Diskussion) 18:02, 13. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Quellen
- ↑ Hans-Georg Maaßen: AfD erhielt vorab Informationen aus Verfassungsschutzbericht. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 13. September 2018]).
Treffen von Maaßen und Petry lagen auffallend dicht zusammen
„Zweimal hat sich Hans-Georg Maaßen im Jahr 2015 mit der damaligen AfD-Chefin Frauke Petry getroffen. Nach SPIEGEL-Informationen lagen die Treffen auffallend dicht zusammen und nahe an einem wichtigen behördeninternen Termin."[1] --Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) 15:03, 14. Sep. 2018 (CEST)
Umfrage
- Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) 15:03, 14. Sep. 2018 (CEST) Pro--
Diskussion
Welcher wichtige Termin soll denn das gewesen sein? Solange das nicht gesagt wird, ergibt die Angabe wenig Sinn. Im Übrigen möchte ich meine Diskussiosnbeitraäge ungern in solche Vorlagen und Abstimmungen gepresst sehen, Albin, könntest du bitte darauf verzichten? MfG --Φ (Diskussion) 15:03, 15. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Quellen
- ↑ AfD-Kontakte: Treffen von Maaßen und Petry lagen auffallend dicht zusammen. In: Spiegel Online. 14. September 2018 (spiegel.de [abgerufen am 14. September 2018]).
'Zitat' aus Promotionsarbeit/Rezension?
Artikeltext: 1997 schloss er die Promotion in Köln bei Hartmut Schiedermair[3] mit seiner Arbeit „Die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht" ab. Darin beschwerte er sich über die „unkontrollierte Masseneinwanderung".[4][5]
„Unkontrollierte Masseneinwanderung" soll wohl ein Zitat sein, 'beschwert sich' wohl, da ohne Anführungszeichen, eine Interpretation.
[4] ist eine Rezension in Englisch, [5] eine in Deutsch. Hier ist nichts von „unkontrollierte Masseneinwanderung" oder 'beschwert sich' zu lesen. --> Wenn „unkontrollierte Masseneinwanderung" aus der Promotionsarbeit stammt, muss es zunächst korrekt mit der Seitenzahl zitiert werden. Dann lassen sich kaum zwei Worte zitieren, sondern es sollte ein größerer Zusammenhang sein, um die angeführte 'Beschwerde' erkennen zu lassen und um welche „unkontrollierte Masseneinwanderung" es sich überhaupt handelt (allgemein / spezifisch / nach Deutschland / Europa / welche Migranten etc. ..) Bei wem sollte er sich überhaupt beschweren wollen? --> vermutlich Eigenrezension des verantwortlichen WP-Einstellers nur 2er Worte --> Korrekt im Zusammenhang zitieren, z. B. NPOV-mäßig mit: 'Maaßen schreibt auf S. xxx: "...." --WeiterWeg (Diskussion) 00:19, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Verzeihung, aber was bedeutet denn,,Merkel hat entschieden, dass er gehen muss
es war sogar Schlagzeile des Tages und klang sehr offiziell aber war sehr verwirrungsstiftend
- Ich finde es sehr bedenklich wenn wir nun Gerüchte mit verbreiten. Es hätte bestimmt Zeit gehabt bis zur offiziellen Meldung zu warten, da wir nun mal keine Tageszeitung oder ähnliches sind.--Falkmart (Diskussion) 15:43, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Es wurde ja nicht dementiert; insofern ist an ihrem Ablösungsplädoyer lediglich verwirrend, dass sie ihm vorher nicht das uneingeschränkte Vertrauen ausgesprochen hat. --Lectorium (Diskussion) 15:57, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich finde das im Moment schwierig, denn der Mann wird nicht von Merkel entlassen, sondern –soweit ich weiß– auf Vorschlag von Innenminister Seehofer vom Bundespräsidenten. Von daher sollten wir vor weiteren Änderungen abwarten, wie sich die Nachrichtenlage entwickelt. Raspi Fly (Diskussion) 18:15, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Die Tagesschau nennt das gerade eben ein Gerücht, und zwar ein wenig glaubwürdiges: [2]. MfG --Φ (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Und das Einfügen hier ist Newstickeris.--KurtR (Diskussion) 21:04, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Die Tagesschau nennt das gerade eben ein Gerücht, und zwar ein wenig glaubwürdiges: [2]. MfG --Φ (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich finde das im Moment schwierig, denn der Mann wird nicht von Merkel entlassen, sondern –soweit ich weiß– auf Vorschlag von Innenminister Seehofer vom Bundespräsidenten. Von daher sollten wir vor weiteren Änderungen abwarten, wie sich die Nachrichtenlage entwickelt. Raspi Fly (Diskussion) 18:15, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Gerücht über Entlassung
Dass es nicht mehr als ein (unglaubwürdiges) Gerücht ist, sagt die Tagesschau. Und Gerüchte gehören nach WP:WWNI, No. 3, nicht in die Wikipedia. --Φ (Diskussion) 21:04, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Newstickeris, gehört nicht in den Artikel. --KurtR (Diskussion) 21:05, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Naja. Wenn FAZ und Welt berichten, ist das schon etwas anderes, als ein Newsticker im Fernsehprogramm. Das eine entsprechende "Nachricht gestreut" wurde ist durchaus dokumentationswürdig, zumal wir ja die Person auf unserer Hauptseite als "in den Nachrichten" hervorheben. p.s.: Benutzer:Phi, bitte entschuldige den vorschnellen Revert! --sj 21:19, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ach was. Ob er entlassen wird oder nicht, wird morgen oder übermorgen sowieso klar. Daher sind solche tagesaktuellen Meldungen über Gerüchte und Spekulationen komplett wertlos. --Φ (Diskussion) 21:21, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Nö, denn sie dokumentieren ja die Entwicklung der öffentlichen Wahrnehmung und Debatte über diese Personalie. Hier geht es nicht um das Gerücht, sondern um die Berichterstattung über die mögliche Entlassung. Handlungsebene ist ungleich Meta-Ebene. Entsprechend ist WP:WWNI kein Argument. --sj 21:25, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Es wird spätestens übermorgen nicht mehr drin sein: Entweder hat sie Maaßen dann entlassen, dann kommt das mit einem sauberen Beleg rein, oder er bleibt, dann war das Gerücht falsch und ist irrelevant. Einen Konsens für die Eifügung gibt es hier jedenfalls nicht. --Φ (Diskussion) 21:29, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Nö, denn sie dokumentieren ja die Entwicklung der öffentlichen Wahrnehmung und Debatte über diese Personalie. Hier geht es nicht um das Gerücht, sondern um die Berichterstattung über die mögliche Entlassung. Handlungsebene ist ungleich Meta-Ebene. Entsprechend ist WP:WWNI kein Argument. --sj 21:25, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ach was. Ob er entlassen wird oder nicht, wird morgen oder übermorgen sowieso klar. Daher sind solche tagesaktuellen Meldungen über Gerüchte und Spekulationen komplett wertlos. --Φ (Diskussion) 21:21, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Naja. Wenn FAZ und Welt berichten, ist das schon etwas anderes, als ein Newsticker im Fernsehprogramm. Das eine entsprechende "Nachricht gestreut" wurde ist durchaus dokumentationswürdig, zumal wir ja die Person auf unserer Hauptseite als "in den Nachrichten" hervorheben. p.s.: Benutzer:Phi, bitte entschuldige den vorschnellen Revert! --sj 21:19, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Entlassen werden würde er nicht, nur für 2 Monate in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Das könnte nur sein Dienstherr Seehofer veranlassen, und der würde das nur tun, wenn sie ihn mit Bezug auf ihre Richtlinienkompetenz dazu zwingt. Durch das Verbreiten von (unglaubwürdigen) Gerüchten o. "Fake-News" ist Robin Alexander von der Welt bisher nicht aufgefallen.--22:03, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Hans-Georg Maaßen steht heute auf der Hauptseite, obwohl sein Rücktritt nicht feststeht bzw. von der Regierung bestätigt wurde, ist ein neuer Tiefpunkt für die Hauptseite und Wikipedia. Wikipedia ist keine Newsseite, sondern bildet gesichertes Wissen ab! Diese simple Tatsache wird hier von den Zuständigen in fahrlässiger Weise ins absurde verkehrt. Ich erlaube mir dieses Gerücht zu entfernen, da zahlreiche seriöse Quellen dem im übrigen widersprechen.--Falkmart (Diskussion) 22:16, 17. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Entlassen werden würde er nicht, nur für 2 Monate in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Das könnte nur sein Dienstherr Seehofer veranlassen, und der würde das nur tun, wenn sie ihn mit Bezug auf ihre Richtlinienkompetenz dazu zwingt. Durch das Verbreiten von (unglaubwürdigen) Gerüchten o. "Fake-News" ist Robin Alexander von der Welt bisher nicht aufgefallen.--22:03, 17. Sep. 2018 (CEST)
War ja ein tolles Gerücht... --KurtR (Diskussion) 20:09, 18. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
War Verfassungsschutzpräsident?
Seine Beförderung ist beschlossen, aber solange sie nicht erfolgt ist, sollte das so nicht da stehen. --95.91.201.124 19:42, 18. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
so wird es hier normalerweise gehandhabt, daß stimmt
--Über-Blick (Diskussion) 19:59, 18. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Er war noch nicht. Das Ausscheiden geht nicht automatisch mit der Ankündigung einher. Das Ausscheiden bitte nicht vor einer Bestätigung wieder einfügen (der Hinweis richtet sich natürlich nicht an Benutzer:Über-Blick). Gruß --Parvolus 10:04, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
War eine Entlassung gemäß dem Beamtenrecht möglich?
Das sollte im Artikel zumindest thematisiert werden.--217.88.75.137 09:23, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Erklärung: Das Beamtenrecht schützt den Beamten vor unbegründeten Handlungen seiner Vorgesetzten ebenso wie vor der Einflussnahme der Öffentlichkeit. Der Beamte ist seinem Dienstherrn verpflichtet, vor allem aber dem Gesetz. Wo eine Gesetzesgrundlage für eine Entlassung fehlt, wird der Beamte durch das Recht geschützt. Das sichert die Rechtsstaatlichkeit in der Administration des Staates.--217.88.75.137 09:25, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- (1) Maaßen ist ein sog. Politischer Beamter. (2) Er wurde versetzt/befördert und nicht entlassen. Von daher stellt sich die Frage, ob eine Entlassung möglich gewesen wäre hier gar nicht. --DaizY (Diskussion) 09:29, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ist auch im Artikel „Einstweiliger Ruhestand" nachzulesen. --Dontworry (Diskussion) 09:39, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Darauf habe ich 2 Etagen höher schon verwiesen. Für eine Versetzung in den einstw. Ruhestand hätte es keiner Begründung bedurft.--Lectorium (Diskussion) 13:49, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ist auch im Artikel „Einstweiliger Ruhestand" nachzulesen. --Dontworry (Diskussion) 09:39, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Staatssekretär mit dem Schwerpunkt Sicherheit
https://www.sueddeutsche.de/politik/livestream-seehofer-aeussert-sich-zum-fall-maassen-1.4135943 (nicht signierter Beitrag von 90.187.74.165 (Diskussion) 11:52 Uhr, 19. September 2018)
Besoldung
Schreiben wir eigentlich bei jedem Staatsbeamten die Besoldung rein? Und zwar nicht nur nach Besoldungsgruppe, sondern ausgedrückt in Heller und Pfennig, äh, Euro und Cent? Oder ist das hier eine Spezialbehandlung und falls ja, wodurch wäre sie gerechtfertigt? --85.199.91.194 12:11, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Das wird doch von allen Leitmedien so thematisiert, weil, und darin wird etwa durch SPD-Chef Gabriel die Spezialbehandlung gesehen, „Illoyalität und Unfähigkeit im Amt jetzt mit Karrieresprüngen belohnt wird". Auch auf welch rüde Art der einzige Staatssekretär der SPD, Gunther Adler, dafür geschasst wird, gehört noch mit rein.--Lectorium (Diskussion) 13:38, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Wow, Gabriel ist jetzt wieder SPD-Chef? Das muss mir ja in der ganzen Maaßen-Berichterstattung völlig untergegangen sein. Aber mal zurück zum Thema: Wenn jetzt jeder Nebensatz in irgendwelchen Leitmedien bei Wikipedia seinen Nachhall findet, ist die Zeit der Enzyklopädie vorbei. Zu dem restlichen Anmerkungen (Adler), die mit Herrn Maaßen nichts zu tun haben, lohnt es nicht, sich zu äußern. --85.199.91.194 14:03, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Ex-Chef natürlich, aber es gibt es bei dieser profilarmen Partei keinen sonst, den man noch als "Chef/in" wahrnimmt. Nicht umsonst bekommt man ständig Kühnerts Wortmeldungen vorgesetzt, um das Meinungsvakuum aufzufüllen. Die Beförderung eines Verschwörungstheorien nährenden und u.a. deshalb untragbar gewordenen Amtsleiters ist kein Nebensatz.--Lectorium (Diskussion) 14:59, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Wow, Gabriel ist jetzt wieder SPD-Chef? Das muss mir ja in der ganzen Maaßen-Berichterstattung völlig untergegangen sein. Aber mal zurück zum Thema: Wenn jetzt jeder Nebensatz in irgendwelchen Leitmedien bei Wikipedia seinen Nachhall findet, ist die Zeit der Enzyklopädie vorbei. Zu dem restlichen Anmerkungen (Adler), die mit Herrn Maaßen nichts zu tun haben, lohnt es nicht, sich zu äußern. --85.199.91.194 14:03, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Die konkreten Zahlen sind nicht korrekt. Derzeit gilt die Besoldung für B9 11.241,02 und B11 13.746,32 Euro gemäß Anlage IV BBesG . Die aktuellen Angaben sind Zukunftsmusik, da sich das entsprechende Gesetz noch im Gesetzgebungsprozess befindet und sich die Zahlen theoretisch noch ändern können. --91.66.0.22 15:36, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis. Ich ändere gem. akt. Besoldungstabelle. Anscheinend schreibt tagesschau.de von Wikipedia ab.--Lectorium (Diskussion) 17:09, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
- Danke. Sehr wahrscheinlich wird das Gesetz mit den Werten so durchgehen und in jedem Fall gibt es ab 1. März 2018 eine Nachzahlung. Aber solange der Bundestag das Gesetz nicht beschlossen hat, ist das Glaskugelei - allerdings gut begründet. Ich glaube nicht, dass die Tagesschau in diesem Fall hier abschrieb, denn die Zahlen gingen gestern durch diverse Medien. :-) --91.66.0.22 17:25, 19. Sep. 2018 (CEST) Beantworten