Luca Guadagnino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2018 um 21:12 Uhr durch Toto~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Leben: +Suspiria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. August 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Luca Guadagnino (2017)

Luca Guadagnino (* 10. August 1971 in Palermo) ist ein italienischer Filmregisseur.

Leben

Guadagnino, Sohn einer Algerierin und eines Italieners, wuchs einige Jahre in Äthiopien auf.[1] Er besuchte die Universität La Sapienza in Rom und wurde mit einer Arbeit über Jonathan Demme promoviert. Nach zwei Kurzfilmen legte er 1999 mit The Protagonists sein Spielfilmdebüt vor, das am 10. September 1999 auf dem Festival in Venedig seine offizielle Premiere hatte.[2] 2002 führte er mit Tilda Swinton im Hotel Majestic in Cannes ein Interview, aus dem sein 35-minütiger Kurzfilm Tilda Swinton. The Love Factory entstand.

Seinen Durchbruch hatte Guadagnino 2005 mit der Verfilmung eines Romans von Melissa Panarello, Melissa P. Der folgende Io sono l’amore , erneut mit Tilda Swinton[3] , war 2009 für einen Golden Globe nominiert. Im gleichen Jahr hatte er sein Debüt als Opernregisseur mit einer Inszenierung der Oper Falstaff von Giuseppe Verdi im Teatro Filarmonico di Verona.[4]

A Bigger Splash aus dem Jahr 2015 ist eine Neuverfilmung von Der Swimmingpool von 1969. Im Mai und Juni 2016 drehte Guadagnino in Norditalien die Romanverfilmung Call Me by Your Name . Der Film erhielt zahlreiche Nominierungen für Filmpreise, darunter insgesamt vier bei der Oscarverleihung 2018. Ebenfalls im Jahr 2018 wurde er in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences berufen, die jährlich die Oscars vergibt.[5]

Von Oktober bis Dezember 2016 drehte Guadagnino in Berlin sein Remake von Dario Argentos Suspiria , das im Herbst 2018 in die Kinos kommen wird.

Filmografie (Auswahl)

Commons: Luca Guadagnino  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Intervista con Paola Piacenza in: Io, Juli 2011, abgerufen am 10. April 2017
  2. The Protagonists auf IMDb
  3. A Guilt Trip That Begot A Partnership
  4. Anna Barina: Falstaff a Verona, regia di Luca Guadagnino in: Il corriere musicale, 11. Dezember 2011, abgerufen am 6. April 2017
  5. Academy invites 928 to Membersphip. In: oscars.org (abgerufen am 26. Juni 2018).
Personendaten
NAME Guadagnino, Luca
KURZBESCHREIBUNG italienischer Filmregisseur
GEBURTSDATUM 10. August 1971
GEBURTSORT Palermo
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luca_Guadagnino&oldid=180274915"