Momvu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2018 um 21:14 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Halbgeviertstrich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. August 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die Momvu (auch Momfu, Mamvu) sind eine Ethnie in der Demokratischen Republik Kongo. Sie leben dort hauptsächlich im Nordosten des Landes, im Ituri-Distrikt. Sie sprechen eine Zentralsudanische Sprache.[1]

Bis zum 16. oder 17. Jahrhundert bevölkerten die Vorfahren der Momvu die Becken der Flüsse Uelle, Mbomou und Aruwimi.[2] Danach wanderten sie in nordöstliche Richtung bis zum Ituri-Gebiet. Dort wurden sie Ende des 19. Jahrhunderts von verschiedenen Stämmen, z. B. Mangbetu oder Mangbele zurückgedrängt.[3] In der Zeit des Kongo-Freistaats widersetzten sie sich mehrfach der belgischen Herrschaft.[4] Sie leben meist von der Landwirtschaft, waren aber früher auch bekannte Schmiede.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. John Donnelly Fage, Roland Anthony Oliver: The Cambridge History of Africa, Band 2, Cambridge University Press, 1978, ISBN 0521215927, Seite 404 [1]
  2. Bethwell A. Ogot: Africa from the Sixteenth to the Eighteenth Century Band 5 von General history of Africa, Verlag James Currey Publishers, 1999, ISBN 0852550952, Seite 262 [2]
  3. Czekanowski 1924, S. 466
  4. Maryinez Lyons: The Colonial Disease: A Social History of Sleeping Sickness in Northern Zaire, 1900-1940, Verlag Cambridge University Press, 2002, ISBN 0521524520, Seite 12 [3]
  5. Tristan Arbousse Bastide: Traditional weapons of Africa (billhooks, sickles and scythes), British Archaeological Reports, 2010, ISBN 1407306901, Seite 30
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Momvu&oldid=180051101"