Regenerative Landwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2018 um 10:45 Uhr durch Uwe E. Nimmrichter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Regenerative Landwirtschaft ist die Regeneration des lebend verbauten Kohlenstoffgehaltes im Boden. Ansteigender, lebend verbauter Boden-Kohlenstoff als Nährhumus liefert Nährstoffe, verbessert die Pflanzengesundheit und unterdrückt den Unkrautwuchs. Es ist gleichzeitig ein neuer Trend in Mitteleuropa zur Wiederbelebung der Böden durch Kohlenstoffspeicherung aus der Atmosphäre. Er verbindet Klimaschutz, die Praktiken organischer und biodynamischer Landwirtschaft und die verbrauchsnahe Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte. Teile des Anbaukonzeptes kommen ursprünglich aus den USA, wo es bereits seit Jahren unter dem Slogan "Put the carbon back in the soil!" angewendet ́wird. Verschiedene Forschungsprojekte des renommierten US-amerikanischen Rodale Institute in den USA, Thailand, Ägypten, Iran und Costa Rica haben sich mit den Grundlagen und den Ergebnissen auseinander gesetzt.

Als Pionier der Regenerativen Landwirtschaft in Mitteleuropa gilt Dietmar Näser. Er hat das System gemeinsam zahlreichen Landwirten weiterentwickelt und in Zusammenarbeit mit Dr. Ingrid Hörner und Friedrich Wenz methodisch strukturiert. Wichtige Grundlagen seiner Arbeit gehen auf den Landwirt Albert Schultz-Lupitz und auf die amerikanische Mikrobiologin Elaine Ingham zurück. In Deutschland kommt die in seiner Anwendung anspruchsvolle Methode seit 2014 zum Einsatz. Sie bietet Alternativen für eine nachhaltige, wirtschaftliche und unter extremen Bedingungen stabile Flächenbewirtschaftung. In Deutschland werden derzeit etwa 50.000 Hektar nach dem regenerativen Anbauverfahren bearbeitet. Seitens der Landwirte gibt es durchweg positive Erfahrungen. Wissenschaftliche Daten für Mitteleuropa liegen jedoch noch nicht vor.

Grundlagen

Bodennahrungsnetz nach Elaine Inham
Bodenbearbeitung mit Ackerfräsen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regenerative_Landwirtschaft&oldid=179249159"