Wikipedia:WikiCon 2018/Programmvorschläge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2018 um 13:45 Uhr durch Jens Ohlig (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Normdaten und Wikidata ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einreichungen für Programmpunkte der WikiCon 2018 erfolgten über diese Seite bis zum 22. Juli. Die Einreichungsphase ist abgeschlossen, hier bitte keine Ergänzungen mehr vornehmen.

Das Programm ist nun zusammengestellt und unter Wikipedia:WikiCon 2018/Programm veröffentlicht.

Forum des Freien Wissens

Vorschläge für Infostände und Ähnliches im auch für dieses Jahr vorgesehenen Forum des Freien Wissens im Eingangsbereich können direkt auf der entsprechenden Unterseite gemacht werden.

Wünsche

Vortragsvorschläge

Erklärvideos erstellen

  • Referenten: Elisabeth Mandl (WMDE) und Ilya Komparasov (simpleshow foundation)
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Es wird eine Methode erklärt, wie man ein Video-Skript zu einem beliebigen Thema schreibt. Danach wird der Text mit dem kostenlosen Tool mysimpleshow zu einem Erklärvideo gebaut. Das Ziel des Workshops ist, dass jeder Teilnehmende zum eigenen Wissensgebiet selbstständig Videos erstellen und in die Wikimedia-Projekte einbinden kann. Ein Beispielvideo dafür ist das Video "Warum Wissen frei sein sollte".
  • Thematische Zuordnung: Freies Wissen/Freie Projekte
  • Dauer: 45 Minuten

Check-User in der deutschsprachigen Wikipedia

  • Referent: Perrak
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Wie beantragt man eine CU-Abfrage, wann ist das sinnvoll, was sollte man tun, wenn man selbst Ziel einer Antrage ist, und wie sieht das mit dem Datenschutz aus?
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 Minuten

Welcher Blitz

  • Referent: Bobo11
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Ich zeige die verschieden Arten von Blitzen, und wie diese als Blitzlicht eingesetzt werden können. Angefangen von Handy/Taschenknipse über die in den Systemkamera (DSLR/DLR) eingebaut sind, sowie die externen Blitze die aufgesteckt werden können bis zum echten Studioblitz. Und erkläre dabei welches Blitzgerät wann und auch warum an die seine Grenzen kommt. (hab ich schon in Kornwestheim gehalten)
  • Thematische Zuordnung: Fotografieren
  • Dauer: 45 Minuten (oder mehr)

Fotografieren für "Anfänger"

  • Referent: Bobo11
  • Art der Veranstaltung: Vortrag (in Form eines Crashs-Kurs)
  • Versuche die Leute anhand von Beispielen ein bisschen den "Fotografen-Blick" beizubringen. Oder eben was damit gemeint sein könnte, wenn beim Fotografieren von Bildgestaltung die Rede ist. (Ist schon fast Dauerangebot an Wikicons von mir)
  • Thematische Zuordnung: Fotografieren
  • Dauer: 45 Minuten, Anmerkung; geht auch als Stand im Forum des Freien Wissens

"Schon gewusst?" Die Klicks von rechts unten

Auf ewig tot: Der Schreibwettbewerb wird 30

  • Referent: Achim Raschka
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • Während die WikiCon anfang Oktober startet ist der 29. Schreibwettbewerb gerade zu Ende gegangen und die Juroren beginnen mit ihrer Arbeit, die eingereichten Artikel des ewgig Totgesagten zu lesen. Im März 2019 geht der älteste regelmässig stattfindende Autorenwettbewerb dann in seine 30. Runde - das ist es doch an der Zeit, die Vergangenheit Revue passieren zu lassen und evtl. auch über Veränderungen nachzudenken.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 Minuten

Das wikipedistische Quartett − Reloaded

  • Referent: Achim Raschka + 5
  • Art der Veranstaltung: Diskussionsrunde und Talk
  • Quatschen über Inhalte der Wikipedia in lockerer Runde: Das wikipedidistische Quartett unterhält sich über eine Handvoll Artikel der Wikipedia und wer mag, darf zuhören. Hintergrund: Das wikipedistische Quartett war eine Initiative, die 2006 durch das erste RL-Treffen der Jury des Schreibwettbewerbs in Frankfurt gestartet wurde. Die Idee: Einmal im Monat wollte sich ein Kern von vier Wikipedianern mit jeweils zwei Gästen treffen und öffentlich Artikel aus den Pool der Wikipedia besprechen. Dabei beriet es über die Potenziale des Themas und die Qualität der Artikel - das Ganze verlief im Sande; Zeit es mal wieder hervorzubuddeln.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Anmerkung: Optimal wäre eine gemütliche Ecke, nicht unbedingt ein Klassenzimmer ...
  • Dauer: 45 Minuten

Wikipedia spielt ... - geht das und wie geht das weiter?

Spielen für Wikipedia
  • Referent: Achim Raschka
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Anfang 2017 startete der Referent mit Unterstützung von WMDE das Projekt Wikipedia spielt ... mit dem Ziel, den Bereich der Gesellschaftsspiele in der Wikipedia auf- und auszubauen. Bis Juni 2018 sind in diesem Projekt mehr als 200 Artikel zu Spielen, Spieleautoren und ähnlichen Themen entstanden, vor allem durch den Initiator selbst. Kern des Projekts ist allerdings die Verknüpfung von real stattfindenen Spiele(r)treffen und Spielerunden, vor allem einem wöchentlich stattfindenden Termin im Lokal K in Köln, und die Vernetzung mit der Spielerszene mit der Artikelarbeit. Wie geht das und wie geht das weiter?
  • Thematische Zuordnung: Community, Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 Minuten

Wikisource - was ist das und wo sind wir?

  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • Information darüber was wikisource ist und sein will. Aktuelle Stand und Highlights. Fragerunde
  • Thematische Zuordnung: Schwesterprojekte
  • Dauer: 30 - 45 Minuten

Wikinews, Wikivoyage, Wikidata – ist das ein Wiki oder kann das weg?

  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • Schwesterprojekte im Stresstest. Informationen, Status und Highlights. Fragerunde
  • Thematische Zuordnung: Schwesterprojekte
  • Dauer: 45 Minuten
würde ich sekundieren, opponieren, ergänzen, jedenfalls kommentieren, wenn ich darf. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:59, 7. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Wikisammelsurium – was sich über die Jahre so ansammelt

  • Art der Veranstaltung: Präsentation
  • Was ein langjähriger Wikipedianer alles gefunden hat. Interessante und überraschende Tidbits.
  • Thematische Zuordnung: eher Unterhaltung
  • Dauer: flexibel, als Lückenfüller geeignet, ich denke von 15 bis 45 Minuten kann ich bespielen.

WikiBlindSpots

  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • DE:WP vernachlässigt bestimmte Themen. Zum Teil sind dies Sprachbarrieren, zum Teil Folgen der europazentristischen Berichterstattung, zum Teil Ergebnis des Afrikabildes der Deutschen. Als Schwerpunkt des Vortrages plane ich Mali; streifen will ich jedenfalls DR Kongo, je nach Zeit auch den Wasiristankonflikt
  • Thematische Zuordnung: Inhalte der DE-Wikipedia
  • Dauer: 45 Minuten

Umgangsformen in der Community – wie weiter?

  • Referent / Moderator:
    • N.N., Wikipedianer/in (angefragt)
    • N.N., Community-Manager/in
    • Vera Krick, Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Teamleitung Förderung, Wikimedia Deutschland
    • Christel Steigenberger, Diplom-Sozialpädagogin, Community Advocate (International), Wikimedia Foundation (angefragt)
    • N.N., Moderator/in
    • (Jörn Stoffers (Altkatholik62) und Lukas Mezger (Gnom), Initiatoren)
  • Art der Veranstaltung: Impulsvortrag und Diskussion
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Das Thema „Umgangsformen in der Community" ist so alt wie die Wikipedia. Diese Veranstaltung soll durch Impulse von außen und einen Blick nach vorn Wege aufzeigen, wie wir unseren Umgang miteinander verbessern können – und warum das so wichtig ist.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 Minuten (oder mehr, gerne auch 90 min. oder 2 Termine à 45 min.)
  • Terminwünsche: möglichst nahe am Beginn der WikiCon

@WIKINEWS_ch - Was wir von Wikipedia lernen könn(t)en

  • Referent: Stefan M. Seydel/sms ;-)
  • Art der Veranstaltung: Input und Dialogkreis
  • Meine ersten Erfahrungen in vielen Editwars um Neologismen im allerjüngsten Wikipedia hauten mich vom Hocker: Wie konnte es sein, dass die Auseinandersetzungen so nervig waren und dass sich nach wenigen Stunden so sensationelle Inhalte zeigten? - 15 Jahre später wird von "Sozialen Medien" geredet und es ist unklar, ob damit Zeitungen "Asoziale Medien" sind. Es geht die Rede von "Digital ******" als wäre nicht klar, dass Schimmel weiss sind. Es wird von "Öffentlichkeit" geredet, als ob genau gesagt werden könnte, was damit gemeint sei. Die Sprachlosigkeit im Umgang mit #Medienwechsel könnte einem sprachlos werden lassen. Wenn da nicht Wikidata am rauschen wäre. Wenn die Praxis von Wikipedia - trotz aller Probleme - nicht so beeindruckend wäre. Wenn die eigene Informationsbeschaffung nicht so gänzlich anders, vielfältig, kontrovers, attraktiv geworden wäre. @Wikinews_ch ist ein Teilprojekt aus dem "Labor für CommunautiC" #L4cc und interessiert sich darum, was wir von Wikipedia lernen könn(t)en. Ich zeige konkrete Aktionen und freue mich auf deine Re:Aktion. Der aktuelle Stand der Arbeiten finden sich auf: http://communautic.org/wikinews
  • 45Min
  • Wann? Egal. Bin die ganzen Tage in St. Gallen (auch als Helfer)

danke --DerPräfekt (Diskussion) 08:02, 12. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]

Staaten ohne Wikipedianer - was können wir tun?

  • Name des Referenten / Beitragenden: Gereon K. und RudolfSimon
  • Art der Veranstaltung: Vortrag über Staaten ohne Wikipedianer am Beispiel Ruanda
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung:
Es gibt viele Staaten, in denen es keine(n) einzige(n) aktive(n) Wikipedianer(in) gibt. Ruanda ist eines dieser Länder. Es gibt dort eine funktionierende IT-Infrastruktur, es werden Sprachen gesprochen (Kinyarwanda, Französisch, Englisch) für die es Wikipedia-Projekte gibt, trotzdem ist dort nie eine Wikipedia-Community entstanden. Eine Möglichkeit, daran etwas zu ändern ist der Versuch, eine Wikipedia-Community von außerhalb aufzubauen. Rudolf Simon hat im November 2017 in Ruanda einen Wikipedia-Workshop durchgeführt, Gereon K. hat im März 2018 in Ruanda 23 ruandischen Frauen in einem weiteren Workshop das Editieren beigebracht. Die beiden möchten über ihre Erfahrungen dort berichten und Wege aufzeigen, wie man dort eine Community aktivieren und zur Selbstorganisation motivieren kann.
  • Thematische Zuordnung: Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche: Nicht Sonntag

„Damit kann man nicht reisen"

  • Referent: RolandUnger
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Beschreibung: Reisen, insbesondere Individualreisen, sind mit einem hohen Vorbereitungsaufwand verbunden. Deshalb stützen sich die meisten Reisenden auf (gedruckte) Reiseführer und nehmen keine Enzyklopädie mit. Die Wikivoyage-Community stellt sich das Ziel, das moderne Pendant der bewährten Reiseführer zu werden, wohl wissend, dass die Mediawiki-Software für diesen Zweck nicht so recht ausgelegt ist. Deshalb versuchen wir technische Entwicklungen voranzutreiben. In der Vergangenheit waren dies z. B. die Entwicklung dynamischer Karten und ein einfacher Editor zur Eingabe technischer Daten, gegenwärtig sind es die verbesserte Unterstützung von Smartphones (Layout, Kiwix-Archive, Apps) und die Übertragung von Daten nach Wikidata und dessen Verbesserung. Zukünftige Projekte könnten z. B. Reiseplaner und Bewertungsportale sein. In der Diskussion könnte erörtert werden, was noch gebraucht wird und was sich vielleicht schon mit einfachen Mitteln umsetzen lässt.
  • Thematische Zuordnung: Community, Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche: Nicht Sonntag Nachmittag

Motive freistellen mit GIMP

  • Name des Referenten / Beitragenden: --Mussklprozz (Diskussion) 11:16, 15. Jun. 2018 (CEST) [Beantworten ]
  • Anhand praktischer Übungen erfahren die Teilnehmenden verschiedene Techniken, mit denen sich Bildmotive in Fotos effizient freistellen lassen
  • Thematische Zuordnung: [Technik]
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

Upload-Tools für Wikimedia Commons im Vergleich

  • Name des Referenten: Reinhard Kraasch
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Verschiedene Upload-Tools für Wikimedia Commons werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt und verglichen
  • Thematische Zuordnung: Technik
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

GPG-Keyparty

  • Name des Referenten: DaB.
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Die übliche PGP/GPG/GnuPG-Keysigning-Party. Wikipedianer (und auch Externe wenn möglich) kommen zusammen und verifizieren gegenseitig ihre Schlüssel. Kann gerne wieder Freitags Abend stattfinden (dieses Mal möchte ich aber den Drucker vorher testen ;-/)
  • Thematische Zuordnung: Community/Technik
  • Dauer: 30 Minuten
  • Terminwünsche (optional): Nicht so früh morgens ;-)

Inkscape-Workshop

Der erste CON-Workshop in Inkscape war 2011 in Nürnberg, von Chumwa und Don-kun abgehalten; seit 2013 hatte es Tradition, daß Don-kun und ich das zusammen machten, aber letztes Jahr mußte er auf mich verzichten. Dieses Jahr ist wiederum nicht sicher, ob er da sein wird; gegebenenfalls könnte ich auch mit einem anderen Kollegen kooperieren.

  • Name des Referenten: Elop
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Thematische Zuordnung: Community/Technik
  • Dauer: 45 Minuten sind eigentlich viel zu kurz ...
  • Terminwünsche (optional): Nicht so früh morgens ;-) (habe ich per C&P von eins drüber übernommen und vergessen, den Text zu ersetzen)

Metonymie, Auslassungen und Co.: Biases in Wikipedia

  • Name des Referenten / Beitragenden: Sarcelles
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Thematische Zuordnung: Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

Gesichter des Freien Wissens: Community-KOM-Meet-Up

  • Organisatorinnen: Lisa Dittmer (WMDE), Tjane Hartenstein (WMDE)
  • Meet-up
  • Teilt eure Begeisterung für Freies Wissen! Die Wikimedia-Projekte und den gesellschaftlichen Wert Freien Wissens kann man erklären, noch besser macht man sie auch fassbar und lebendig. Das geht nicht ohne Community. Sowohl im Blog als auch über unsere Social-Media-Kanäle würden wir gerne mehr Geschichten aus und von den Communitys erzählen. Das Meet-up soll Interessierte zusammenbringen, die in Gastbeiträgen oder Interviews von ihren Projekten erzählen möchten, schon immer mal einen Beitrag zu ... im WMDE-Blog sehen wollten oder selbst über ihr ehrenamtliches Engagement schreiben (möchten).
  • Thematische Zuordnung: Community, Freies Wissen
  • 30 Minuten
  • Terminwunsch: Gerne gleich zu Beginn der WikiCon, um eventuelle 1-zu-1-Termine über die Tage hinweg zu organisieren.

Freies Wissenschaften: Wie passt Forschung und Wikimedia zusammen?

  • Name des Referenten / Beitragenden: Sarah Behrens (WMDE), Moritz Schubotz
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Im ersten Teil des Vortrags erfolgt ein Überblick zu wesentlichen Ergebnissen des Fellow-Programms Freies Wissen aus bisher zwei Programmdurchläufen. Daran anknüpfend erfolgt ein Ausblick auf das nächste Programmjahr: Das Forschungsvorhaben OpeneCoach wird als Projekt des Fellow-Programms 2018/19 vorgestellt.

Reformvorschläge für das Schiedsgericht

  • Thematische Zuordnung: Freies Wissen/ Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional):
  • Name des Referenten / Beitragenden: codc + weitere SG-Mitglieder
  • Art der Veranstaltung: Diskussionsrunde
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Diskussion der Vorschläge der Umfrage zu Reformen des Schiedsgericht
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

„Wikipedia als Abmahnfalle - haben wir die falschen Lizenzen?"

  • Referent: Ralf Liebau
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Beschreibung: Die Nachnutzung von Wiki-Dateien (Fotos) geschieht nicht immer einwandfrei. Warum ist das häufig so? Wie könnte es besser funktionieren? Erläutert wird im ersten Teil, wo die Probleme der regelkonformen Nachnutzung liegen und warum der Lizenzhinweisgenerator hier kaum eine Hilfestellung ist. Es wird kurz das Geschäftsmodell der "Abmahnfotografen" erläutert und auf alternative Lizenzmodelle verwiesen, die rechtliche Probleme vermindern könnten. In der anschließenden Diskussion soll es beispielsweise um die Frage gehen, wie man Wikipedia insgesamt und ehrenamtliche Fotografen insbesondere vor einem Imageschaden schützen kann.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche: Gern Samstagvormittag

Die Datenschutzgrundverordnung – war da was?

  • Name des Referenten / Beitragenden: Lukas Mezger (Gnom)
  • Art der Veranstaltung: Kurzvortrag mit Fragerunde
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Im Mai herrschte kurz große Aufregung über das neue Datenschutzgesetz. Welche Auswirkungen hat es auf Wikipedia, insbesondere auf Biografien und die Bereiche "hinter den Kulissen" wie das CheckUser-Verfahren und das OTRS?
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 30 oder 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

Uploadfilter, amtliche Werke und Reiß-Engelhorn-Urteil – Aktuelles aus dem Urheberrecht

  • Name des Referenten / Beitragenden: Lukas Mezger (Gnom) (vielleicht mit Support von WMDE?)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Im Herbst geht die EU-Urheberrechtsreform in die nächste Runde und wir erwarten auch das Urteil des deutschen Bundesgerichtshofs in Sachen Reiß-Engelhorn-Museen. Was gibt es sonst Neues zum Urheberrecht und welche Auswirkungen hat es auf die Wikimedia-Projekte?
  • Thematische Zuordnung: Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 oder 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

Was können wir von anderen lernen?

  • Name des Referenten / Beitragenden: Holder
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Interessantes aus anderen Sprachversionen der Wikipedia. Gute Anregungen, spannende Projekte und allerlei Merk- und Denkwürdigkeiten aus den Weiten des globalen Wissens.
  • Thematische Zuordnung: Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 45 Minuten

Kategorien auf Commons für Anfänger

  • Name des Referenten / Beitragenden: Atamari
  • Art der Veranstaltung: Vortrag (Crash-Kurs) + Diskussion
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Kategorien auf Commons für Anfänger. Kategorien auf Commons kann man nicht in einer Stunde lernen aber ich will die Hemmungen nehmen und die Grundlagen aufzeigen. Als Thema eignen sich die Bilder um Wiki Loves Monuments
  • Thematische Zuordnung: Commons und Kategorien
  • Dauer: 30 bis 45 Minuten

Wikidata-Einführung

  • Name des Referenten / Beitragenden: Lucas Werkmeister
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Was ist eigentlich dieses Wikidata, und was bringt es mir als Wikipedianer*in? Hier soll es einen Einblick in dieses Schwesterprojekt der Wikipedia geben.
  • Thematische Zuordnung: Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 Minuten

Wikidata-Tools für Wikipedianer*innen

  • Name des Referenten / Beitragenden: Lucas Werkmeister, Jens Ohlig
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Wie überall im Wikiversum geht die Arbeit mit Wikidata leichter mit bestimmten Tools, die leider nicht immer leicht zu finden oder zu verstehen sind. Einige davon sollen hier vorgestellt werden, besonders solche, die für Wikipedianer*innen nützlich sind.
  • Thematische Zuordnung: Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 Minuten

Wikidata-Wunschliste

  • Name des Referenten / Beitragenden: Lucas Werkmeister, Charlie Kritschmar (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Diskussion
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Was wünschen sich Wikipedianer von Wikidata? Welche Änderungen sind nötig, welche Tools fehlen noch? Hier können wir uns zusammensetzen und gemeinsam von einer rosigen Zukunft träumen. (Auch bekannt als „Pink Pony Session".)
  • Thematische Zuordnung: Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 Minuten

Neugestaltung der Hauptseite — Ideenfindung/-sammlung

  • Name des Referenten / Beitragenden: DaB.
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Das Layout der Hauptseite ist (etwas) in die Jahre gekommen. Auf diesem Workshop sollen erste Ideen gesammelt werden, was verändert werden sollte und was wir eigentlich Anders haben möchten. Da ich wenig bis keine Ahnung von Design habe, übernehme ich nur die Moderation.
  • Thematische Zuordnung: Freies Wissen
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional): Nicht vor dem Mittagessen.

WikiAlpenforum: Treffen und Touren im Alpenraum

  • Name des Referenten / Beitragenden: Pakeha und weitere WAF-Teilnehmer (beispielsweise BotBln)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Das WikiAlpenforum ist im zweiten Jahr aktiv. Der Vortrag soll einen Überblick über die bisherigen Veranstaltungen sowie die Herausforderungen dieses internationalen und mehrsprachigen Wiki-Projekts liefern.
  • Thematische Zuordnung: Community / Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

Organisation lokaler Community-Räume - Lernen aus Erfahrung

  • Name des Referenten / Beitragenden: Merle (WMDE), Felistoria (fürs Kontor Hamburg), tbd, BotBln (fürs WikiWedding)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Vorstellung der erfahrungsbasierten Leitlinien zur Organisation eines lokalen Raums (Handbuch) und der Voraussetzung zur Förderung eines lokalen Raums, Erfahrungsbericht der Orgateams, wie sie mit Leitlinien/Vorlagen seit Mitte Juli zurecht kommen , Fragen der Besucher an WMDE und Orga-Teams
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional):

Wikipedia im Europäischen Jahr des Kulturerbes - inkl. Beispiel "Jugendfotoworkshop"

  • Name des Referenten / Beitragenden: Elly (WMDE), Stefan (WMDE)
  • Art der Veranstaltung:Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: 2018 ist das Europäische Jahr des Kulturebes. In diesem Jahr finden verschiedene Projekte speziell zu diesem Thema statt. So auch einige Projekte in Zusammenarbeit mit dem DNK. In unserem Vortrag möchten wir euch darüber berichten und dabei genauer auf ein Projekt in dem Rahmen eingehen: Den Jugendfotoworkshop. Was haben wir dabei gelernt? Was ist dort passiert? Näheres dazu gerne auch anschließend im Gespräch.
  • Thematische Zuordnung: WLM/Community
  • Dauer: 30 Minuten

Wikipedia - mehr als editieren!

  • Name des Referenten / Beitragenden: Elly (WMDE) und tbd. (Bei Interesse gerne Mail an mich)
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Wikipedia ist die größte gemeinschaftliche Sammlung Freien Wissens weltweit. Editieren ist das Herzstück von Wikipedia und den Wikimedia-Projekten. Aber die Arbeit in den Wikimedia-Projekten kennzeichnet noch viel mehr. Nach einem kurzen Input sammeln wir gemeinsam, welche Kompetenzen (wie Kollaboratives Schreiben, Konfliktlösung, etc.) man erlernt und Ideen, wie wir diese Kompetenzen für Menschen außerhalb des Wikiversums besser sichtbar und interessant zu machen können.
  • Thematische Zuordnung: [Community / Freies Wissen/ Wikimedia-Projekte]
  • Dauer: 30 Minuten
  • Terminwünsche (optional): Gerne Samstag 6.7.2018

Softwareproblemen auf der Spur: ein Blick hinter die Kulissen des Projekts Technische Wünsche

  • Name des Referenten / Beitragenden: Johanna Strodt (WMDE), Lea Voget (WMDE), Charlie Kritschmar (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Oft erschweren technische Tücken die Arbeit an der Wikipedia. Zusammen mit den Mitarbeitenden aus den Projekten geht die Softwareentwicklung von Wikimedia Deutschland einige dieser Probleme an. Dieser Vortrag ist ein Blick hinter die Kulissen, wie das Projekt Technische Wünsche arbeitet und welche Wünsche uns gerade beschäftigen. Es wird Raum für Fragen geben.
  • Thematische Zuordnung: Technik
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional): Bitte nicht parallel zu einer der Veranstaltungen von Lucas Werkmeister legen.

Diskussion zum Technischen Wunsch „Geschlechterspezifische Anzeige der Kategorien im Artikel"

  • Name des Referenten: Charlie Kritschmar (WMDE), Johanna Strodt (WMDE), Lea Voget (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Präsentation mit anschließender Diskussion
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Der Wunsch Geschlechterspezifische Anzeige der Kategorien im Artikel befindet sich in der Recherchephase. In diesem Workshop wollen wir die Ergebnisse der bisherigen Recherche teilen und ggf. erste Umsetzungsideen diskutieren. Es wäre wunderbar, wenn viele kommen und ihre Erfahrungen und Einschätzungen teilen, damit diese in die Entwicklung des Wunsches einfließen können.
  • Thematische Zuordnung: Technik
  • Dauer: 45 Minuten
  • Terminwünsche (optional): Bitte nicht parallel zu einer der Veranstaltungen von Lucas Werkmeister legen.

Normdaten und Wikidata

  • Name des Referenten / Beitragenden: Jens Ohlig (WMDE), Raymond
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurze Beschreibung der Veranstaltung: Der Bereich der Normdaten und insboesondere die Gemeinsame Normdatei (GND) ist in Bewegung. Die Wikipedia-Community hat schon früh das Potenzial von Normdaten entdeckt und benutzt die GND zum Beispiel bei Biographieartikeln ausgiebig. Wikidata bietet als Verzeichnis von strukturierten Daten einige Möglichkeiten auch für die GND in der Wikipedia. Wir stellen den aktuellen Stand vor und geben anlässlich der GNDCon der Deutschen Nationalbibliothek im Dezember auch einen kleinen Ausblick auf eine (mögliche) Zukunft.
  • Thematische Zuordnung: Community / Freies Wissen/Freie Projekte / Technik / Wikimedia-Projekte
  • Dauer: 30 oder 45 Minuten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2018/Programmvorschläge&oldid=179121067"