Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2018 um 20:58 Uhr durch Q42xp (Diskussion | Beiträge) (Fahrradnabe ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Q42xp in Abschnitt Fahrradnabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Politische Info
Ich betrachte mich als politisch relativ neutral. Von 1986 bis 1991 war ich Mitglied der LDPD bzw. FDP. Während meines Studiums wurde ich immer wieder bedrängt, Mitglied der SED zu werden, was mit meinem Eintritt bei den Liberalen erledigt war. Ich bin nicht ausgetreten, die Mitgliedschaft ist einfach eingeschlafen. Ich bin seit 2017 wieder Mitglied der FDP und unterstütze aktiv Endstation Rechts.
Diesem Benutzer wurde
bereits ×ばつ gedankt.
Dieser Benutzer hat
sich ×ばつ bedankt.
Februar 2025
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
05 1 2
06 3 4 5 6 7 8 9
07 10 11 12 13 14 15 16
08 17 18 19 20 21 22 23
09 24 25 26 27 28

[[Leerzeichen in Komposita|Rechtschreibung]] / [[Viertelgeviertstrich#Problematische_und_falsche_Schreibweisen|Rechtschreibung]]

Logo AWE

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Ralf, Lothar Spurzem hat mich an Dich verwiesen, da Du Dich, wie er sagt, mit Lizenzen besser auskennst. Meine Frage ist, welche Lizenz für mein Foto File:Logo AWE.jpg angebracht ist. Besten Dank im Voraus. --Palauenc05 Disk

erledigt --M@rcela 20:46, 19. Mai 2018 (CEST) Beantworten

DTP und LaTeX

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Diskutiert wurde eigentlich überhaupt nicht, sondern nur Positionen mitgeteilt ohne Argumente. Davon unabhängig gibt es aber unter Textsatzsystem die Weiterleitung zu DTP und so lange das so bleibt gehören TeX, LaTeX u.ä. ohne Zweifel dazu. Mit TeX hat Donald Knuth geradezu definiert was ein Textsatzsystem eigentlich ist. Also entweder unter Textsatzsystem die Differenzierung in WYSIWYG und andere vornehmen oder endlich die Finger vom auf jeden Fall zu DTP gehörenden LaTeX lassen - es sei denn man würde annehmen das "Desktop" im DTP stünde für den GUI-Desktop statt für den Terminal, die Workstation und heute den PC. Ansonsten können Sie mir vielleicht erklären mit was ich meine bisher gut fünfzig Bücher und Artikel geschrieben habe. Als was bezeichnen Sie denn TeX und LaTeX? Und falls Sie keine Ahnung haben sollten halten Sie sich doch bitte zurück...

Zwar aber eine etwas merkwürdige Reaktion, nun aber haltbare Position, ich mache meine Änderung rückgängig.
erledigt --M@rcela 20:46, 19. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Löschung der Datei:Evers_Kaethe_Der_Luenischteich_in_Riddagshausen_bei_Braunschweig_1910.JPG

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi Ralf, Du kennst Dich doch in Lizenzfragen gut aus. Magst Du Dir das bitte mal anschaun? Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 16:55, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

Vielen Dank! Irgendwie entnehme ich aber Deiner Argumentation, dass der Willkür ein weiteres Tor geöffnet wurde. Kann ich in diesem Fall (wie auch bei anderen Missbräuchen dieser Art) irgendwie hilfreich sein?
Gute Nachtstunden wünscht MagentaGreen (Diskussion) 21:02, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
p.s. wenn Du sagen würdest „halt einfach die Klappe", hätt ich damit kein Problem. ;-)
Einige jüngere Urteile verliefen nicht so, wie wir jahrelang argumentiert haben. Es gibt jetzt keine klaren Vorgaben mehr. Einige wollen im vorauseilenden Gehorsam die strengstmögliche Auslegung. Das halte ich für einen Fehler. --M@rcela 21:13, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Dass ich das ebenfalls für sehr fragwürdig halte, muss ich nicht extra betonen. Was aber kann helfen? In letzter Konsequenz kann das, wenn nicht jahrelange Arbeit zunichtemachen, so doch weiteres Arbeiten sehr erschweren. MagentaGreen (Diskussion) 21:22, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Ich habe kein Rezept, ich bin auch hilflos. --M@rcela 21:26, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Au! Hast Du eine Vermutung, wie es zu diesem Umschwung kommen konnte? Unsere Gesellschaft tendiert zunehmend zu politisch rechts stehenden Ansichten, aber ist das schon eine Erklärung?
Was aber viel wichtiger ist, was soll Brunswyk tun, um den Forderungen zu entsprechen? Mir ist das wenigstens völlig Bahnhof. MagentaGreen (Diskussion) 21:41, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Ich mache das ganz ausdrücklich nicht an links/rechts fest. Sowas ist im Rechtswesen normal, da ist ständig alles in Bewegung, die Ansichten ändern und entwickeln sich. Nur sehr alte Gesetze oder Vorschriften wurden derart häufig angewendet und kommentiert, daß man sich da weitgehend einig in der Anwendung ist. Der Apfel von Müllers Baum, der auf Mayers Grundstück fällt, gehört Meyer. Wird seit Anfang des 13. Jahrhunderts diskutiert ;) Das Urheberrecht ist keine 200 Jahre alt, das ist noch stark von Änderungen begriffen. Nur selten, wie bei den Caroline-Urteilen, spricht ein Gericht mal so Klartext, daß es von allen akzeptiert wird. Wenn ein Landgericht was feststellt, ist das aber noch lange nicht für immer in Stein gemeißelt...
Warten wir mal auf wp:uf ab, welche Reaktionen kommen. --M@rcela 21:48, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

┌────────────┘

Unabhängig von dieser Beantwortung stellt sich mir die Frage, wie wir in der Fotowerkstatt auf diese Bedrohung (so begreife ich das) reagieren sollten, eine konzertierte Aktion würde ich begrüßen. MagentaGreen (Diskussion) 21:56, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

Streik? Würde die Falschen treffen. --M@rcela 22:02, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Streik? Weshalb nicht? Sitzen die „Falschen" nicht etwa auch mit im Boot? MagentaGreen (Diskussion) 22:13, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Das darf nicht als Dickköpfigkeit rüberkommen. Nicht als Trollerei. Wir müssen möglichst viele Leute über das Problem informieren. --M@rcela 22:23, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Vollkommen d'accord, ich hatte Dir nicht ohne Grund angeboten, mir „halt einfach die Klappe" zu verordnen. Ich hatte, obwohl ich die Seite, als auch die Datei beobachtete einfach übersehen, was abgelaufen war. D. h., dass die Problematik von sehr viel mehr Menschen einfach nicht beachtet wird. Daher braucht es Aufmerksamkeit. Dafür bin ich auch bereit, meine liberalen Ansichten ein Stück weit über Bord zu werfen. Um mich zu verorten, sag ich mal so, dass mich in politischer Hinsicht als anti-reaktionär verstehe. Das ist ganz natürlich für einen Bundesbürger der frühen 60er Jahre etwas anderes, als für einen ehemaligen DDR-Genossen (hoffentlich verstehst Du das richtig). MagentaGreen (Diskussion) 22:38, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Keine Angst, ich verstehe das nicht falsch. Ich würde sagen, wir gönnen uns erstmal ne preußische Nacht und überdenken das Ganze. --M@rcela 22:45, 28. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

Hallo Ralf, da Quedel nicht antworten mag, habe ich den Nutzer nun hier gemeldet. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 08:49, 14. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Ok, hab ich in Beobachtung. --M@rcela 08:54, 14. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Hast Du das noch auf dem Zettel? Ich finde es schon wichtig, dass Unsportlichkeit nicht folgenlos bleibt, vor allem aber, dass die Haltung zum Urheberrecht geklärt wird. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:33, 23. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Koordinaten

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

{https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung#Ophrys_S%C3%BCdniedersachsen Kannst du helfen?] LG --Belladonna Elixierschmiede 18:51, 20. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Ich werde mich in der Jury dafür einsetzen, daß wir keine Fotos für den internationalen Wettbewerb einreichen, bei dem Koordinaten zwingend verlangt werden. Ich empfinde es nach wie vor falsch, Koordinaten generell zu verbieten aber als Zwang vorschreiben geht doch viel zu weit. Danke für dein Engagement. --M@rcela 00:04, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten
+1, selbst grobe Lagebeschreibungen können zu Zerstörungen führen. Diese Vorschrift für den internationalen Wettbewerb ist eine Katastrophe. --Smial (Diskussion) 03:12, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Fotofrage

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 21 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Ralf Roletschek, ich habe gerade in deinen Eberswalde-Bildern gestöbert, aber wahrscheinlich komme ich leichter ans Ziel, wenn ich dich direkt frage: Hast du Fotos von den Gebäuden der einstigen Gießerei Budde & Goehde in der Bergerstraße 22, 24, 25 und 26? Bzw., hättest du Lust, gelegentlich welche zu machen? An Nr. 24 soll auch eine Infotafel zur Geschichte der Firma hängen, die mich interessieren würde. Und vielleicht liegen in Eberswalde ja auch noch Schachtdeckel von dieser Firma; das einzige Exemplar, das bislang auf Commons zu finden ist, hat sich seltsamerweise nach Soest verirrt und ist ziemlich abgenutzt... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 21:04, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Da dürfte nichts auf Commons sein. Ich habe die Gebäude noch nicht abgelichtet, kann das aber kurzfristig nachholen, bin bald wieder dort. Wenn es noch etwas Zeit hat, kann ich in ein paar Wochen ein Luftbild machen. --M@rcela 21:28, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten
WP hat immer Zeit;-) Wobei ich nicht weiß, ob ein Luftbild da grundsätzlich besser ist... Vielen Dank jedenfalls schon jetzt! Gruß --Xocolatl (Diskussion) 21:30, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Von der Straße aus ist da nicht viel mehr als eine Ruine zu sehen. In die Gebäude kommt man nicht rein. Die erstrecken sich entlang einer Gasse ziemlich weit nach innen. Ich guck mal, was ich machen kann. --M@rcela 21:35, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ich bin auf alle Fälle gespannt. Und, wie gesagt, sollte Dir irgendwann ein Schachtdeckel von dieser Firma zu Füßen liegen, halte bitte auch drauf... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 21:36, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Geht klar! Ich muß zugeben, daß mir die Firma bisher unbekannt war. Ich kenne das nur als Marmeladenfabrik. Ich wurde vor Jahren mal von Brummfuß & Co. böse angemacht, weil ich solchen Unfug wie Schachtdeckel hochlade...--M@rcela 21:39, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Find ich ein ausgesprochen spannendes Gebiet, aber man wird schon als bekloppt angesehen, wenn man das zugibt! Schönen Abend noch --Xocolatl (Diskussion) 21:47, 21. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ich hab heute Bilder von Schachtdeckeln "Berlin 8" und von der Fabrik Innen und Außen gemacht. Kommt dann abends. --M@rcela 10:24, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Boah, bist du schnell! Und man kommt also doch rein? Da bin ich gespannt... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 17:02, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Ich war nicht drin, nur meine Kamera ;) Kannst dich bedienen! Ich hab im Einwohnerbuch Eberswalde 1930 nachgeschaut, da war das schon nicht mehr Gießerei sondern war "Honig-Schweier", der Inhaber Josef Schweier lebte in der Eisenbahnstraße. Nach der Wende war der Komplex Lager der GHG (Großhandelsgesellschaft) Textil. Im hinteren verlassenen Gebäude soll ein Seniorenheim entstehen. Zu der Adresse gehörten 1930 die Hausnummern 20-25. Haus 22 ist bewohnt, wurde vom Großvater des jetzigen Bewohners gekauft - lange vor der Wende. Meine Mutter hat bei der GHG WtB (ähnliche Firma) gearbeitet. Marmeladenfabrik war das nie. Ok, vieles OR aber immerhin ein Ansatz zum Weitersuchen. --M@rcela 20:26, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Ich schwanke gerade zwischen "cool" und "was für ein Jammer", aber auf jeden Fall ganz herzlichen Dank! Und toll, wenn man eine Kamera hat, die sowo auch alleine hineingeht;-) Das richtige Fotowetter hattest Du ja heute auch. Dass da Marmelade mit Honig verwechselt wurde, ist mir auch schon aufgegangen, aber ich hatte dafür bisher noch keine vernünftige Quelle... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:56, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Schaffst du es, ein Einwohnerbuch von Eberswalde von 1936 bis 41 oder so zu organisieren? Ich bin nicht bei ebay usw... Würde das bezahlen. Dann haben wir auch eine Fußnote und ich kann das immer wieder mal gebrauchen. 1930 ist nur die Privatadresse im Buch, war wohl grad der Übergang von der Gießerei zur Honigfabrik. --M@rcela 21:05, 22. Mai 2018 (CEST) Meine Mutti ist 1933 geboren und kann sich an etliches aus der Kindheit erinnern. So ab 1936 wechselten viele der jüdischen Geschäfte und Besitzer und das würde sie gern anhand eines "neueren" Einwohnerbuches nachvollziehen. Sie wohnte damals etwa 50 m von der Honigfabrik entfernt.Beantworten
Ich hab grade dies hier gefunden, vielleicht ist die Sache mit der Marmelade doch nicht ganz falsch, auf alle Fälle scheinen die Schweiers spannend zu sein... Ebay hab ich schon vor Jahren aufgegeben, aber sollte mir so ein Buch auf anderem Weg in die Hände fallen, denke ich natürlich an euch. Nebenbei: Hast du deine Beute schon in der Kulturdenkmalliste eingetragen? --Xocolatl (Diskussion) 21:14, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Das Thema Honigfabrik spreche ich einfach mal bei der Stadthistorikerin nach. Aber das dauert wirklich etwas. Die Denkmallisten muß ich erstmal suchen. --M@rcela 21:20, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Die Honigfabrik war auch in den ersten Nachkriegsjahren noch dort, siehe Karl Maier: Badische Bienenzeitung. C. Winter, 1946 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Offenbar blieb Schweier senior in Bayern und Schweier junior ging, warum auch immer, 1930 oder früher nach Eberswalde und kehrte dann wahrscheinlich um 1948 nach Bayern zurück. Lustig, dass die Firma heutzutage diese Ost-Episode gar nicht mehr auf ihrer Homepage erwähnt. Ob die Stadthistorikerin dazu etwas weiß? Es bleibt jedenfalls spannend. --Xocolatl (Diskussion) 21:43, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Meine Mutter meinte auch, daß sie "nach dem Krieg" in den Westen gegangen sind. Ich frage mal. Vielleicht sollte man die Bayern kontaktieren? --M@rcela 21:59, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ich frage mich ja eher, warum sie überhaupt in den Osten gegangen sind. Ob die Gießerei so ein Schnäppchen war? Immerhin nett, dass sie ihre Kataloge bei der Ebifa drucken ließen;-) --Xocolatl (Diskussion) 22:08, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Wer kontaktiert sie? Du oder ich? Nur nicht doppelt ;) Vielleicht sollten wir diese Disk auf die Artikelseite übertragen? Und vielleicht fällt ja noch ein Artikel über die Honigfabrik ab...? --M@rcela 22:14, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Wenn du die Stadthistorikerin übernimmst, kann ich die Honigbayern befragen, allerdings nicht mehr heute nacht. Ach so, hast du rein zufällig das Eberswalder Jahrbuch 2006/07? --Xocolatl (Diskussion) 22:25, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ich hab es nicht, gibts aber in der Stadtbibliothek. --M@rcela 22:29, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ich habe die Honigleute doch noch heute angschrieben, mal schauen, ob sie sich melden (die Homepage ist seit zwei Jahren nicht aktualisiert). Sonst muss ich da vielleicht mal zum Einkaufen hinfahren... gut, wenn das Jahrbuch bei Dir nicht neben dem Rechner steht, kann ich's auch auf andere Weise beschaffen, war nur so ne Bequemlichkeitsfrage. Schönen Feierabend! --Xocolatl (Diskussion) 23:04, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Kandidatur

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo! Tut mir leid wegen dem Ergebnis, auch wenns am Ende vermeintlich knapp wurde. Du und Marcus Cyron beweisen aber, daß viele Benutzer nicht in der Lage sind, eine Wahl auch ehrenvoll durchzuführen. Was wohl früher oder später die Notwendigkeit von geheimen Wahlen nötig macht, solange man Gegenstimmen solch große Macht gibt. Das man damit am Ende das SG schädigt, wohl für viele nebensächlich. Also bis Dann. (Denke Du wärst in meinen SG-Fragen eh als befangen abgelehnt worden^^). Oliver S.Y. (Diskussion) 01:51, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten

[1] [2] [3] -jkb- 01:55, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ein Troll im SG wäre schlimmer gewesen ;) --M@rcela 07:54, 22. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Moin Ralf
Ich bin froh das Du das nicht an der Backe hast und es zeigt das wir langsam alt werden. ;) Lass uns lieber wieder Workshops machen, neue Idee ersinnen und die Weltherrschaft anstreben. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:06, 23. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Hast völlig Recht. Workshops und Weltherrschaft klingt gut. --M@rcela 10:09, 23. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Raumfahrt

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Ralf! Du hast von vielem Ahnung, auch von sowjetischer Raumfahrt? Ich soll nen Artikel wikitauglich machen, aber hab vom Thema noch nie was gehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 23. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Was heißt "Ahnung"? So ein bißchen schon aber weit weniger als Fahrräder, Futter oder Fotografie. --M@rcela 21:00, 23. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Benutzer:Jochen Smolek/Raumfahrtprojekt Europe America 500 und [4]. Frage ist zB., ob ein Versionsimport angebracht wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:03, 23. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Wenn, dann wohl eher die russische Version? --M@rcela 11:23, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten

+1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi Ralf keine "Petzerei" aber dazu habe ich Zweifel. Bei dem "Kettengedrösel"Tom (Diskussion) 10:51, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Um was geht es? Mit Kategorien beschäftige ich mich nicht. --M@rcela 11:22, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten
einerseits ist es wirklich nervenschonend sich nicht mit Kategorien zu beschäftigen - andererseits fehlt durch solche Eingriffe die Absicherung der Wartung. Wie gesagt ... jyfi ... make up your own mind. Grüße --Tom (Diskussion) 11:34, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ich würde es nicht merken, wenn das ganze Kategoriensystem über Nacht verschwindet. Ich würde nichts vermissen. --M@rcela 11:37, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten
kann schon sein ... nur leider ist Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung darauf angewiesen. Merkwürdig das Du das nicht im Hinterkopf hast. Grüße --Tom (Diskussion) 11:45, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Bauklotzschuppserei ist etwas, an dem ich mich auch nicht beteilige. Bauklotzartikel fasse ich nicht an, höchstens um Bauklötze zu löschen ;) --M@rcela 14:40, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ich hab auch wenig Lust darauf. Aber wenn z.B. gerade Defizite bei Einzelnachweisen anstehen wird es einfach Zeit was zu tun. Bilderwünsche und solchen Zirkus ignoriere ich geflissentlich ;-) --Tom (Diskussion) 17:05, 25. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Nachtrag zum Strömungswiderstandskoeffizient

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Ralf,

wir haben auf der o.g. Diskussionsseite schon diskutiert, wie so eine Tabelle mit cw-Werten aussehen soll. Ich bin noch immer der Meinung, dass die jetzige so ok ist, da kann man sich auch nach älteren Fahrzeugen umsehen, die reale Welt besteht nicht nur aus Bestwerten oder Klassikern wie Käfer und 2CV ... Da die Diskussion schon lang ist, wende ich mich hier an Dich.

Ich bin dennoch mal auf die Suche nach dem Golf VII-Wert gegangen. Den wahren Wert zu finden, ist wohl nicht so leicht, da VW den der BlueMotion-Variante (wohl werbewirksamer) angab: Da kommt man wohl auf 0,274 (Heise.de als eine Beispielquelle). Aber ziemlich sicher ist nicht jeder Golf VII der BlueMotion :-(. - selbst im ADAC-autotest, wo ich für den aktuellen Polo fündig wurde, gibt es für den Golf keine Angabe :-(. Die Abweichungen beschreibt ein Spiegel.de-Artikel zum Variant (unter Das muss man wissen, Absätze 2&3).

Und nun: vielleicht den Astra nehmen, da gibt es auf der Astra K-Seite einen belegten Wert der Kombiversion? Was schlägst Du vor?

Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:26, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Ist denn der Blue Motion von der Form her anders als der "normale" Golf? Meinetwegen auch Kadett/Astra, aber "der meistverkaufte" ist besser zu argumentieren als "die zwei meistverkauften" (warum nicht 3, 4, 5...). Meistverkauft weltweit wäre vielleicht noch interessant? --M@rcela 20:40, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten
steckt im Spiegel.de-Link: "... Dank des Motors und Kunstkniffen wie dem länger übersetzten Getriebe, den Energiesparreifen und dem mit einem fast komplett geschlossenen Kühlergrill, einem neuen Dachkantenspoiler und dem verkleideten Unterboden auf 0,27 gedrückten cW-Wert"
Hieb und stichfest hab ich den Normal-Golf nicht gefunden, lediglich z.B. im Überblickartikel Bild 12/50 (hab ich zu den Weblinks des Strömungsw.-Artikel zugefügt) den Golf VI mit 0,31, so gut dürfte er sicher sein; und im Interview des Überblickartikels wird für die Kühlerjalousie vom Daimler-Aerodyn.-Mann eine Verbesserung um 0,01 angegeben -> wäre mind. 0,28 (= Astra). Ich will nicht absolut ausschließen, dass es irgendwo etwas geben könnte. Oder man erklärt, dass man mangels Angabe auf den Astra (oder evtl. Focus) geht. --Wikisympathisant (Diskussion) 21:27, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Es soll dem Leser ja nur zeigen, was so ein Massenprodukt für Werte hat. Daß einige Ausnahmemodelle ihrer Zeit weit voraus waren (Tropfenwagen, Tatra, Citroen...), daß extreme Spritsparmodelle auch auf cw achten. Also warum nicht Astra, Corolla? --M@rcela 21:39, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten
+1 Ralf, Du bist schon ein Wahrheitssucher! Beste Grüße, Du erstaunst mich immer wieder aufs Neue! MagentaGreen (Diskussion) 21:42, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Ach, da reicht auch der Golf VI ;-) Bei der Recherche bin ich auf Autobild, Abschnitt Aerodynamik: immer größere Stirnfläche gestoßen, selbst "die" erkennen das Problem: Man verbessert cw und vergrößert die Stirnfläche in Summe bleibt der Luftwiderstand dann in etwa gleich. Das findet sich auch im Überblickartikel Bild 19/50, cw-Aufwand erscheint immens, ist aber wohl vergleichsweise günstig/preiswert. Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 21:53, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten
man sollte zu Ende lesen ;-), gibt nen Hinweis: Autobild meint beim Produkt cw*Stirnfläche gäb's beim Golf VII eine Verbesserung von 14% (Das Produkt nennt ja ams.de-Überblickartikel Bild 12/50). Die eigentiche/wahre cw-Zahl fehlt noch, außer man besorgt sich die Stirnfläche . . . --Wikisympathisant (Diskussion) 22:06, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Wir müssen aufpassen, daß wir kein OR machen. Bin grad in den Bergen der Steiermark mit Notrechner. Ich schaue mal wenn ich wieder zu Hause bin im Genios nach, was es vielleicht an Quellen gibt. Vielleicht schreibt mal jemand Hersteller an und fragt nach Quellen? Eine Auskunft "Modell XYZ hat cw ... und Fläche ..." ist wertlos, wir brauchen die Aussage, wo das in Sekundärquellen steht. Die Presseabteilungen der großen Hersteller sollten dazu in der Lage sein. --M@rcela 22:20, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten
voilá (wenn man Stirnfläche Golf VII googelt, kommt auf Ergenisseite 3 oder so) 0,287 bei https://www.zeit.de/auto/2013-03/volkswagen-elektromotor-xl1/seite-2. Passt. Aber bitte bisherige Liste auslagern . . . --Wikisympathisant (Diskussion) 22:25, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Wikipedia:Wiki Loves Beer

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ahoi Ralf; wir könnten da noch einen versierten Fotografen gebrauchen - nicht nur für das Alt-Berliner Buffet, sondern auch für die abendlichen Bier-Cocktails. Und alle Bilder sollten dann auf de:wp hochgeladen werden, damit die nicht bei commons vermüllt werden.--Dtuk • Kein Bild für commons 13:52, 8. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Wenn ich dann in Deutschland bin... Ok. --M@rcela 13:56, 8. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Laptop

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ralf betrefend deiner Anfrage aus Auskunft. Chip hat extra einen Test gemacht welcher Laptop sich für PS eignet. Unter den Top5 sind auch zwei unter 1000€. Der Acer Aspire V schwächelt halt bei Gewicht und der Akku Laufzeit, aber PS funktioniert. Ich hab das Aspire V 17 Nitro (Nivida Geforce GTX 950M (4GB) + 32 GB DDR2 Memory), und kann sagen was PS betrifft kein Problem. Meiner hat aber eine Macke, er mag es nicht wenn er belastet wird (hängt sich irgend wie bei Niederlast immer auf). Und JA, es ist ein Laptop der auch zum gamen geeignet ist, dass lässt sich bei PS einfach fast nicht vermeiden. --Bobo11 (Diskussion) 20:47, 15. Jun. 2018 (CEST))Beantworten

Ich hab mir jetzt einen Lenovo Ideapad Y900 mit 64 GB bestellt. Monstergrafikkarte läßt sich da nicht verhindern. Seit 2 Monaten arbeite ich mit einem Odys Wintab 14" mit 4 GB RAM. Photoshop läuft. Aber wie ich beim Marathon... Beim alten hatte ich 16 GB RAM, das war oft hart an der Grenze, wenn ich 50 RAW-Dateien lade. Wenn schon, dann jetzt richtig. --M@rcela 21:17, 15. Jun. 2018 (CEST) Beantworten
Na ja, ab einer gewissen Bildgrösse und Art der Rechenschritte hustet mit PS jeder bezahlbarer Computer. Dem ist nun mal so. Das bist du ja auch vom PC her gewohnt das einige Berechnungen einfach dauern (HDR usw.). Ob du jetzt 20 oder 40 Sekunden warten musst, ist dann meist egal, und stört den Arbeitsablauf nicht wirklich. Wirklich lästig wird es beim Punkt, wenn etwas das dir am PC flüssig von der Hand geht, am Laptop zum geruckelt wird. Du also dein normales Arbeitstempo drosseln musst.--Bobo11 (Diskussion) 21:38, 15. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Fahrradnabe

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es geht um die Tabelle Einbaubreiten und Achsgewinde im Artikel Fahrradnabe. M. E. stiftet diese Tabelle mehr Verwirrung als Klarheit und sie passt auch grundsätzlich nicht hierher. (Es ist nicht erkennbar, was aktueller Stand der Technik ist und was historisch ist, manches ist falsch -z.B. bei der 3-Gang Nabe - und letztlich ist auch nicht nachvollziehbar überprüfbar ob das alles so stimmt.) Ich fände es am besten diese Tabelle unverändert in einen eigenen neuen Artikel mit dem Namen: „Tabelle über Breite und Gewinde von Fahrradnaben" zu verschieben. Was ist deine Ansicht hierzu, bzw. was sollte man hier unternehmen? --Q42xp (Diskussion) 20:47, 18. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Vielleicht erstmal irgendwo im BNR zwischenparken, dann können wir bedenkenlos und ohne Störung daran herumbasteln? Benutzer:Q42xp/Breite und Gewinde von Fahrradnaben? Versionsimport brauchen wir nicht, da das Ganze keine Schöpfungshöhe aufweist. --M@rcela 21:03, 18. Jun. 2018 (CEST) Beantworten
Ich kenne mich mit Nabenbreiten und insbesondere den Achsgewinden rein gar nicht aus und kann dazu praktisch nichts beitragen. Eine Recherche (mit belastbarem Nachweis) dürfte auch relativ schwierig und aufwändig sein. Deshalb mein Vorschlag diese Tabelle „unverändert" zu verschieben. Meiner Ansicht nach gehören solche Tabellen grundsätzlich nicht in einen Artikel wie z.B. die Fahrradnabe sondern in einen eigenen Artikel. Beim Ausfallende gibt es übrigens die fast gleiche Tabelle nochmals. Ich sehe da wenig Sinn die immer gleiche Information redundant in verschiedenen Artikeln zu bringen. --Q42xp (Diskussion) 21:57, 18. Jun. 2018 (CEST) Beantworten